Die letzten Meldungen
Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze
13.06.2025
Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels
Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück.
Friederike Hertweck vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen wesentlichen Grund darin, dass nur wenige Bundesländer einen umfassenden Informatikunterricht anbieten. Sie hebt in einem Interview-Beitrag auf der Seite Meinungsbarometer hervor, dass gerade Kinder und Jugendliche, die zu Hause wenig Unterstützung beim Aufbau digitaler Fähigkeiten erhalten, besonders auf schulische Angebote angewiesen seien.
Da der Aufbau...
Homeoffice: Hybride Modelle setzen sich durch
12.06.2025
Hybrides Arbeiten ist die neue Normalität: Fraunhofer IAO legt differenzierte Studie vor
Das Fraunhofer IAO hat mit der Studie »Beyond Hybrid Work – Die post-hybride Arbeitswelt« aktuelle Entwicklungen im Arbeitsalltag untersucht.
Das Ergebnis: Hybride Arbeitsmodelle haben sich flächendeckend etabliert und gelten inzwischen als Standard. Die...
Ein Viertel der Eingewanderten denkt über Auswanderung nach
12.06.2025
Ein Viertel der Eingewanderten in Deutschland erwägt Auswanderung – Fachkräfte drohen zu gehen
Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: 26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen, hochgerechnet rund 2,6 Millionen Menschen, denken über einen Wegzug aus Deutschland nach.
Davon haben...
Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken
10.06.2025
Rückgang bei befristeter und geringfügiger Beschäftigung
Der Anteil der atypisch Beschäftigten an allen Kernerwerbstätigen in Deutschland ist im Jahr 2024 weiter zurückgegangen und lag laut Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) bei 17,2 %. Damit setzt sich der seit Beginn der 2010er Jahre beobachtete Trend fort, wonach immer weniger...
Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung
10.06.2025
Sicherheit als entscheidender Faktor bei der Jobwahl
Eine aktuelle Arbeitsmarktstudie, über die Haufe.de berichtet, zeigt: Für Beschäftigte steht Jobsicherheit heute an oberster Stelle. Fast alle Befragten betonen, wie wichtig ihnen langfristige Stabilität im Beruf ist. Weniger als fünf Prozent messen diesem Aspekt nur geringe Bedeutung...
IAB-Stellenerhebung I/2025: Zahl der offenen Stellen sinkt auf 1,2 Millionen
06.06.2025
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2025
Zahl der offenen Stellen sinkt deutlich – Arbeitsmarkt kühlt sich ab
Im ersten Quartal 2025 ist die Zahl der offenen Stellen in Deutschland auf 1,18 Millionen gesunken. Das hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in seiner aktuellen Stellenerhebung...
mehr...
- Cyberangriffe: Deutsche Unternehmen sehen sich so bedroht wie nie06.06.2025
- 20 Jahre Betriebliches Eingliederungsmanagement: Fortschritte und Herausforderungen06.06.2025
- Studienförderung auf dem Prüfstand05.06.2025
- Fördermittel für Erasmus+ auf Rekordhoch: 250 Millionen Euro für Auslandsmobilität an deutschen Hochschulen05.06.2025
- 181. BA-X (November 2020): Arbeitskräftenachfrage reagiert auf Teil-Lockdown
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Gastgewerbe der im November in Kraft gesetzte Teil-Lockdown deutlich bemerkbar. Daneben verzeichnen u.a. auch Sonstige Dienstleistungen und Private Haushalte, Erziehung und Unterricht sowie die Sonstigen ...
- Erstellt am 30. November 2020
- 182. III/2020: Geringfügige Abnahme der Erwerbstätigkeit gegenüber Vorquartal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weiter fortsetzte (-14.000 Personen; -1,3 %). Beschäftigungsgewinne waren hingegen bei den Öffentlichen Dienstleistern, Erziehung, Gesundheit mit +129.000 Personen (+1,1 %), sowie im Bereich Informatio ...
- Erstellt am 18. November 2020
- 183. Erzieherische Hilfen: Neuer Höchststand im Jahr 2019
- (Verschiedenes)
- ... Voraussetzung ist, dass eine dem Kindeswohl entsprechende Erziehung nicht gewährleistet werden kann, die Hilfe für die kindliche Entwicklung aber geeignet und notwendig ist. Die Inanspruchnahme ist grundsätzlich ...
- Erstellt am 17. November 2020
- 184. LERN: Für die Digitalisierung der Bildung braucht es ein strategisches Gesamtkonzept
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (LERN) Im Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) haben sich Forschende aus Erziehungswissenschaft, Fachdidaktiken, Linguistik, Kultur-, Medien- und Neurowissenschaften, Ökonomie, Politikwissenschaft, ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 185. Ausbildungsreife versus Berufswahlkompetenz im Fokus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sie betonte auch, dass bereits die frühkindliche Erziehung »starken Einfluss auf Rollenbilder« habe, sodass geeignete Formate der gendersensiblen und klischeefreien Selbsteinschätzung und Selbstreflexio ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 186. Expertengruppe legt Eckpunkte für eine Gesamtstrategie sprachlicher Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernen, dem ZAS | Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft und der Universität Luxemburg. Über das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) Forscherinnen und Forscher aus Erziehungswissenschaft, ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 187. Berufsbildungsbericht 2020 in der Diskussion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Gesundheits- und Erziehungswesen um 3, 9 Prozent zu verzeichnen sei. Zudem wies er darauf hin, dass die Vertragslösungsquote von 26,5 Prozent im Allgemein nur negativ dargestellt werde. Betrachte man ...
- Erstellt am 29. Oktober 2020
- 188. 2018 gab es rund 8 Millionen Jobs im Niedriglohnbereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (3 %), Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (6 %), Erziehung und Unterricht (7 %), Verarbeitendes Gewerbe (10 %) und in den Bereichen Baugewerbe, Wasserversorgung/Abwasser sowie Information und Kommunikation ...
- Erstellt am 21. Oktober 2020
- 189. Arbeitsmarkt auf schwierigem Erholungskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... allem im Bereich »Öffentliche Dienstleister, Erziehung und Gesundheit« (jeweils +190.000 in beiden Jahren). Bezogen auf die Größe der Branche ist der Anstieg im Bereich »Information und Kommunikation ...
- Erstellt am 29. September 2020
- 190. GEW tritt für Stärkung des Zweiten Bildungsweges ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsgewerkschaft veröffentlicht Gutachten »Der Zweite Bildungsweg in den Bundesländern« Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt die Länder, das Nachholen schulischer Abschlüsse ...
- Erstellt am 23. September 2020
- 191. KMK-Strategie zum »DigitalPakt Schule«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gefördert wurde«, berichtete Michallik. Diese beinhalte offene, lizenzrechtlich und qualitativ geprüfte Materialien - unter anderem eine Mediathek für Lehrende, Lernende und Erziehungsberechtigte, sowi ...
- Erstellt am 18. September 2020
- 192. bildungsgeschichte.de: Digitale Wissensressourcen auf einen Blick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die historisch zu Bildung und Erziehung forschen, können sich so einen differenzierten Einblick in verfügbare digitale Wissensressourcen verschaffen oder über eigene Angebote dieser Art publizieren. ...
- Erstellt am 17. September 2020
- 193. Chancengerechtigkeit bei Kultureller Bildung fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bereiche der Kulturellen Bildung repräsentieren: Tanz- und Theaterpädagogik, Musik- und Literaturvermittlung, Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Medienpädagogik, Politische Bildung ...
- Erstellt am 16. September 2020
- 194. Frühpädagogische Fachkräfte: Plädoyer für einheitliche Ausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... müsse Rechnung getragen werden. Daniel Kieslinger vom Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen sprach sich zwar ebenfalls für bundesweit verbindliche Rahmenbedingunge ...
- Erstellt am 15. September 2020
- 195. Corona-Hilfen für Hochschulen verbessern und nicht nur verlängern!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- GEW zu Korrekturen bei den Hilfen für Studierende und Beschäftigte Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) aufgefordert, die Maßnahmen ...
- Erstellt am 22. August 2020
- 196. Erwerbstätigkeit im 2. Quartal 2020: Größter Rückgang seit der deutschen Vereinigung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Personen; -0,9 %). Beschäftigungsgewinne waren hingegen noch bei den Öffentlichen Dienstleistern, Erziehung, Gesundheit mit +141.000 Personen (+1,3 %), sowie im Bereich Information und Kommunikatio ...
- Erstellt am 19. August 2020
- 197. Sofortmaßnahmen für ein hybrides Schuljahr
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... genutzt werden – die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft und die bildungspolitisch angestrebte Öffnung von Schule haben in besonderem Maße unter den Kontaktbeschränkungen gelitten. Zunächst sollten ...
- Erstellt am 14. August 2020
- 198. Wie können sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit vereinbart werden?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Webseite wissenschaftlich Interessierten zur Verfügung. »Aber auch Eltern wollen wir an den Ergebnissen teilhaben lassen, etwa durch Informationsmaterial zur mehrsprachigen Erziehung und zur Unterstützun ...
- Erstellt am 04. August 2020
- 199. Weiterbildung in der Coronakrise: Neue Gesetze erleichtern Zugang
- (Standpunkte)
- ... etwa in der Erziehung oder in der Pflege, führt. Und auch zum zeitlichen Umfang macht der Gesetzgeber Vorgaben: Nur Qualifizierungen mit mehr als 160 Stunden erhalten eine Förderung. Das entspricht eine ...
- Erstellt am 30. Juli 2020
- 200. Jetzt Bildungsteilhabe von Geflüchteten sichern!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (BumF) e.V, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), die Landesflüchtlingsräte und PRO ASYL am Freitag in Berlin. Mit Blick auf die schrittweise Wiederaufnahme des Regelunterrichts an Schulen ...
- Erstellt am 12. Juli 2020
- 201. Duales Studium: Aufwärtstrend hält an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- BIBB legt Auswertung der Datenbank »AusbildungPlus« vor Der Aufwärtstrend beim dualen Studium hat sich auch 2019 fortgesetzt – wenngleich die Zuwachsraten gemäßigter ausfielen als in den Jahren zuvor. ...
- Erstellt am 10. Juli 2020
- 202. Akademische Standards nicht verhandelbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Mittelpunkt stehe. Von wissenschaftlich begründeten Konzepten profitiere auch die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. Die Aktualisierung der wissenschaftlichen Grundlagen sichere kompetente Erziehungsarbeit ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 203. Nationaler Bildungsbericht 2020
- (Materialien)
- ... der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter reicht. Der aktuelle Bericht legt im Schwerpunktkapitel den Fokus auf das Thema »Bildung in einer digitalisierten ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 204. Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... amtlichen Statistiken sowie sozialwissenschaftlichen Daten und Studien erstellt. Als systematische Bestandsaufnahme des gesamten Bildungswesens – von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 205. Schulische Berufsausbildung im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berlin für Sozialforschung (WZB) verwies darauf, dass es eine klare Geschlechterdimension bei den Neuzugängen im Schulberufssystem gebe. »Der Anteil von Frauen in den Sozial-, Erziehungs-und Gesundheitsfachberufe ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 206. GEW zum Konzept der Coronahilfe für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- GEW: »Studierenden-Hilfe aufstocken, BAföG reformieren!« Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat eine zügige und unbürokratische Auszahlung der Nothilfe für Studierende angemahnt, ...
- Erstellt am 15. Juni 2020
- 207. GEW: »Digitalisierung ist keine Privatsache«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sorgen, dass deutlich mehr Geld in die Digitalisierung der Schulen gesteckt wird. Das ist die Konsequenz aus einer repräsentativen Mitgliederstudie der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). »Digitalisierung ...
- Erstellt am 07. Juni 2020
- 208. Drei von zehn Menschen mit Behinderung waren 2017 in den Arbeitsmarkt integriert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Dienstleistungsbereich, lagen die Anteile der Menschen ohne Behinderung hier bei 7 % beziehungsweise 24 %. Zu den öffentlichen und privaten Dienstleistungen gehören beispielsweise die Bereiche Erziehung ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 209. Wie digitale Angebote Weiterbildung und Geschichte vermitteln
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie lassen sich Online-Lehre und Präsenzphasen in der Weiterbildung für jeden Lernenden optimal verknüpfen? Und wie gelingt es mit virtuellen Welten, Geschichte erfahrbar zu machen, ohne die kritische ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 210. Bilanz des Berufsbildungsberichts 2020
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für einige Bereiche. Dazu gehörten das Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialwesen. Die Zahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge vor allem im Handwerk sowie in Industrie und Handel seien im vergangene ...
- Erstellt am 20. Mai 2020