- 1. Väter haben durch Elternzeit keine Lohneinbußen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Teilzeitarbeit führt dagegen zu einem geringeren Stundenlohn Wenn Väter Elternzeit nehmen, wirkt sich das nicht negativ auf die Entwicklung ihrer Löhne aus. Wählen Väter dagegen Teilzeit, um ...
- Erstellt am 28. November 2016
- 2. 15 Jahre Elterngeld: Erfolge, aber noch Handlungsbedarf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in der deutschen Familienpolitik. Nicht alle Erfolge wirken über die Elternzeit von Müttern und Vätern hinaus. Väter übernehmen kaum alleinige Verantwortung für die Kinderbetreuung Seit Einführung ...
- Erstellt am 19. Dezember 2022
- 3. Öffentlicher Dienst ist die Top-Adresse für Studierende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n.« Dazu zählten etwa Elternzeit für Väter und Mütter, Homeoffice mit flexiblen Arbeitszeiten oder bessere Kinderbetreuung – also genau das, was sich die Studierenden wünschen. Für Unternehmen bl ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 4. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Eltern und pflegende Angehörige vorgelegt. Zur Umsetzung der Richtlinie werden im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, im Pflegezeitgesetz und im Familienpflegezeitgesetz sowie im Allgemeinen ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 5. Kontroverse um gesetzliche Anhebung des Mindestlohns
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei Minijobs die eigentlich verpflichtenden arbeits- und tarifrechtlichen Regelungen, wie etwa die Entgeltfortzahlung, bezahlter Mindesturlaub oder Elternzeit »nicht oder nur begrenzt zur Anwendung«. Gesetzesverstöße ...
- Erstellt am 17. Mai 2022
- 6. Gender Pay Gap: Fast nur bei Jüngeren gesunken
- (Frauenkarrieren)
- ... « Eine Möglichkeit wäre den Studienautorinnen zufolge, die Partnermonate beim Elterngeld auszuweiten. Derzeit beschränken sich viele Väter auf das Minimum von zwei Monaten Elternzeit, um das Elternge ...
- Erstellt am 03. März 2022
- 7. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
- (Frauenkarrieren)
- ... Aufteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit verstärken. Dazu gehören unter anderem ein weiterer Ausbau der Kinderbetreuung, mehr Partnermonate bei der Elternzeit und eine Abkehr von der nach wie vor in vielen ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 8. Bundesrat billigt Gesetz zur Teilhabe von Frauen in Führungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- ... Haftungsbefreiung im Mutterschutz Das Gesetz regelt auch den Umgang mit Mutterschutz, Elternzeit, Pflege eines Familienangehörigen oder Krankheit. Das Vorstandsmitglied kann während der Auszeit ...
- Erstellt am 25. Juni 2021
- 9. Zwischenbilanz zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Umbau. Diese müssen so selbstverständlich werden wie Elternzeiten. Ein beruflicher Neustart kann neue Perspektiven und Chancen auf beruflichen Aufstieg schaffen. In den nächsten zehn Jahren könnte ...
- Erstellt am 09. Juni 2021
- 10. Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse nach wie vor hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... möglich, zwischen Befristungen mit Sachgrund (z.B. Elternzeitvertretung) und ohne zu differenzieren. Bibliographie Eric Seils, Helge Emmler: Befristete Einstellungen – Die Folgen von Corona. WSI Polic ...
- Erstellt am 09. April 2021
- 11. Corona und Gleichstellung
- (Frauenkarrieren)
- ... Arbeitsteilung« aus, das sich oft ergeben habe, wenn Väter durch Kurzarbeit oder Homeoffice mehr Zeit zu Hause verbrachten. Empfehlungen: Bessere Vereinbarkeit, mehr Vätermonate in der Elternzeit ...
- Erstellt am 02. März 2021
- 12. Ländervergleich zu Kita- und Schulschließungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 45 Länder die Themenbereiche Elterngeld und Elternzeit an. Einmal im Jahr veröffentlicht es einen Bericht, in dem der Status quo in 45 Ländern dargestellt und miteinander verglichen wird. Blum ist ein ...
- Erstellt am 16. Oktober 2020
- 13. Forscher treten für Corona-Elterngeld ein, um erwerbstätige Eltern zu entlasten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die von Bund und Ländern gestern angekündigten Lockerungen der Corona-Maßnahmen sind zwar unter epidemiologischen und politischen Gesichtspunkten sinnvoll und weitsichtig, stellen aber berufstätige ...
- Erstellt am 16. April 2020
- 14. Familien- und Berufsphasen wechseln sich häufiger ab als früher
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... den Geburten bei Müttern ohne Hochschulabschluss eher die Ausnahme: »Etwa die Hälfte dieser Frauen bekam damals ihr zweites Kind, während sie noch mit dem ersten in Erziehungsurlaub oder Elternzeit ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 15. Integration von Geflüchteten in Arbeitsmarkt und Bildungssystem macht weitere Fortschritte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an Integrationsmaßnahmen oder arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen teil. Der Großteil der verbleibenden 40 Prozent waren aktiv auf Stellensuche, in Elternzeit oder in Mutterschutz. Hintergrund Datengrundlag ...
- Erstellt am 05. Februar 2020
- 16. Frauen im Top-Management: Praxistipps von Professorinnen
- (Frauenkarrieren)
- ... bei der Kindererziehung und geht in Elternzeit. Seit 2005 regiert mit Angela Merkel eine Frau die Bundesrepublik Deutschland. Doch gelöst scheint das Problem in puncto Gleichberechtigung im Top Management ...
- Erstellt am 17. Dezember 2019
- 17. In jeder dritten Paarfamilie mit Kind unter drei Jahren arbeiten beide Eltern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In immer mehr Familien mit kleinem Kind arbeiten beide Elternteile: Im Jahr 2018 waren in 35 % der Paarfamilien mit einem Kind unter 3 Jahren beide Eltern erwerbstätig. 2008 waren es noch 29 % gewesen. ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 18. Modernes Rollenverständnis verbessert die Zufriedenheit der Eltern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r Elternteile hat zugenommen Für die Männer gilt: Im Unterschied zu Frauen wurde von Vätern früher nicht erwartet, sich an der Kinderbetreuung zu beteiligen, Elternzeit zu nehmen oder die Erwerbsarbe ...
- Erstellt am 08. Oktober 2019
- 19. Immer mehr Väter beziehen Elterngeld, jedoch weiterhin deutlich weniger als Mütter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zudem ist die Dauer der Elternzeit von Vätern ist weiterhin sehr viel kürzer als bei Müttern * Viele Väter fürchten mögliche negative Folgen im Beruf * Auch finanzielle Gründe sprechen fü ...
- Erstellt am 29. August 2019
- 20. Frauen in Führungspositionen haben einen positiven Effekt auf den Unternehmenserfolg
- (Frauenkarrieren)
- ... und Unternehmensstrategien gestärkt werden, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Privatleben für beide Geschlechter fördern, z.B. flexible Arbeitszeiten und Elternzeit. Ein weiterer Fakto ...
- Erstellt am 24. Mai 2019
- 21. Lohnnachteile durch Mutterschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... es neben einem weiteren Ausbau der öffentlichen Kinderbetreuung Reformen bei der Elternzeit, im Steuerrecht – und einen Mentalitätswechsel. Was die Lohnnachteile von Frauen mit Kindern angeht, steht ...
- Erstellt am 10. Mai 2019
- 22. Digitalisierung: Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der sich an Mitarbeiter kleiner oder mittelständischer Betriebe wendet, die sich beruflich weiterbilden wollen. Dieses Fördermittel richtet sich an Beschäftigte, aber auch Berufsrückkehrer nach Elternzeit ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 23. Väter arbeiten häufiger als Männer ohne Kinder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r Erwerbstätigkeit tatsächlich nachgehen und nicht in Elternzeit sind. 0,5 Prozent aller Väter zwischen 18 und 64 Jahren befanden sich 2017 in Elternzeit. LINKS Lebenssituation v ...
- Erstellt am 21. Februar 2019
- 24. Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Arbeitszeiten
- (Frauenkarrieren)
- ... und finanzielle Absicherung von Frauen!«, sagt die IAQ-Arbeitszeitexpertin Dr. Angelika Kümmerling. »Zwar scheinen die familienpolitischen Maßnahmen wie Kita-Ausbau und Elternzeit Wirkung zu zeigen. ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 25. Mütter kehren schneller zu familienfreundlichen Arbeitgebern zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verbreitet sind Angebote während der Elternzeit wie Weiterbildungen. Mittlerweile haben neun Prozent der Betriebe entsprechende Angebote. Im Jahr 2002 waren es noch weniger als fünf Prozent. Einen besonders ...
- Erstellt am 18. Juli 2018
- 26. Ab durch die gläserne Decke: Gender-neutral arbeiten
- (Frauenkarrieren)
- ... , das ist das Geheimrezept, wie Frauen und Männer im Job erfolgreich sein können – und auch im Privatleben. Bei vielen männlichen Führungskräften ist Elternzeit in Deutschland derzeit kein Them ...
- Erstellt am 10. Juli 2018
- 27. Gleitzeit hilft Müttern beim Wiedereinstieg in den Beruf
- (Frauenkarrieren)
- ... kommt zu dem Ergebnis, dass Frauen nach der Elternzeit eher in den Job zurückkehren, wenn der Arbeitgeber Gleitzeit anbietet. Besonders schwer haben sie es dagegen, wenn ihr Partner regelmäßig nachts ...
- Erstellt am 08. Juni 2018
- 28. Achtung, Gefahr: Die größten Karrierekiller in der PR
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nur jeder Fünfte: 19 Prozent der Befragten sehen in der Elternzeit ein Karriere-Aus. Ebenso erfreulich: Wer seinen eigenen Standpunkt klar vertritt, verbaut sich kaum Aufstiegsmöglichkeiten. Nur jede ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 29. Elterngeld Plus verzeichnet wachsende Beliebtheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eltern nehmen immer häufiger das Elterngeld Plus und den Partnerschaftsbonus in Anspruch. Dies geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung hervor. So stieg vom dritten Quartal 2015 bis zum dritten ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 30. Elterngeld hat soziale Normen verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jahr 2007 eingeführte Elterngeld hat soziale Normen verändert. Wie eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt, gehen viele Mütter ein Jahr in Elternzeit. Während ...
- Erstellt am 25. August 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...