- 1. Studierende können die Energiepreispauschale beantragen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in Kraft. Ziel sei es, Studierende sowie Fachschülerinnen und Fachschüler mit einer Einmalzahlung bei den gestiegenen Lebenshaltungskosten zu entlasten. Die rund 3,5 Millionen Berechtigten hätten nun ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 2. Energiepreispauschale für Studierende kann kommen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... stimmten alle anderen Fraktionen für den Entwurf, der eine Einmalzahlung von 200 Euro vorsieht. Insgesamt rund 2,95 Millionen Studierende und etwa 450.000 Fachschülerinnen und Fachschüler sollen durch ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 3. Einmalige Energiepreispauschale für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben. Ausgenommen von der Einmalzahlung seien allerdings Gaststudierende. Für die Energiepreispauschale seien Ausgaben in Höhe von rund ...
- Erstellt am 23. November 2022
- 4. Fast vier von zehn Studierenden in Deutschland waren 2021 armutsgefährdet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung sieht Einmalzahlungen für Studierende vor, um zusätzliche Belastungen, etwa durch eine größere Nachzahlung, zu stemmen. Finanzielle Engpässe zeigen ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 5. Bundeshaushalt 2023: 21,46 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
- (Verschiedenes)
- ... Änderungen im Vergleich zum Regierungsentwurf ist die Umsetzung der geplanten Einmalzahlung für Studierende, Fach- sowie Berufsschülerinnen und -schüler in Höhe von 200 Euro. Dafür sind im Einzelpla ...
- Erstellt am 12. November 2022
- 6. Energiepreispauschale abgenickt, jedoch Zweifel an Minijob-Plänen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hat. Der Anspruch besteht nur bei einem Wohnsitz im Inland. Die Energiepreispauschale soll als Einmalzahlung durch die Rentenzahlstellen oder die Versorgungsbezüge zahlenden Stellen Anfang Dezember ...
- Erstellt am 18. Oktober 2022
- 7. Energiepreispauschale für Rentner*innen
- (Verschiedenes)
- Quelle: Adobe Stock Bundeskabinett beschließt 300 Euro Einmalzahlung für Rentnerinnen und Rentner sowie Anhebung der Obergrenze für Midijobs auf 2.000 Euro Das Bundeskabinett hat die vom Bundesministe ...
- Erstellt am 06. Oktober 2022
- 8. OECD-Beschäftigungsausblick 2022: Aussichten sehr ungewiss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ät in systemrelevanten Berufen zu verbessern. In über der Hälfte der OECD-Länder gab es Einmalzahlungen für Beschäftigte des Pflegesektors, um sie für die Mehrarbeit während der Pandemie zu entschädi ...
- Erstellt am 13. September 2022
- 9. Mit diesen Soforthilfen können viele Unternehmen in den nächsten Tagen rechnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden können. Wo, ist aber noch offen. Dem Handelsblatt-Bericht zufolge sollen anspruchsberichtigte Unternehmen und Selbständige mit bis zu fünf Vollzeit-Beschäftigten eine Einmalzahlung von 9.00 ...
- Erstellt am 22. März 2020
- 10. 2018: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- ... Rentenanspruch bei einem Riester-Vertrag sehr gering, hat der Anbieter das Recht, diesen Rentenanspruch mit einer Einmalzahlung zu Beginn der Auszahlungsphase abzufinden (sog. Kleinbetragsrentenabfindung). ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
Die letzten Meldungen
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in Europa. Nicht selten fühlen sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ausgelaugt und überfordert. Diesen Trend beobachten viele Firmen und Unternehmen: Für die großangelegte Zukunftsstudie »#whatsnext - Gesund arbeiten in der hybriden Arbeitswelt« wollte die Techniker Krankenkasse (TK) in Kooperation mit dem...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig
23.03.2023Studie auf Basis von SOEP-Daten zeigt: Kinder machen unter anderem seltener (Fach-)Abitur, wenn ein Elternteil arbeitslos war. Sind die Eltern in der Grundschulzeit ihres Kindes arbeitslos, leidet dessen Bildungserfolg nachhaltig: Ihr Kind erreicht dann viele Jahre später niedrigere Bildungsabschlüsse. Das ist das Ergebnis einer...
Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren
22.03.2023Forschende empfehlen, die Fähigkeit zur Argumentation besser in der Ausbildung zu verankern. Impfpflicht, Klimawandel, Energiewende: Themen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sind häufig kontrovers. Lehrkräfte in Schulen sollen ihren Schülerinnen und Schülern im Biologieunterricht beibringen, sich...
Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren
22.03.2023Der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten ist in Deutschland in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, lag 2020 mit rund 20 Prozent für Deutschland insgesamt aber immer noch deutlich über dem EU-Durchschnitt von 15 Prozent. In regelmäßigen Abständen aktualisiert das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) seine Auswertungen zur...
Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt
22.03.2023Bildungsprojekte können sich bis zum 3. Mai für den Hidden Movers Award 2023 online bewerben In einer Welt rasanten Wandels ist die Förderung innovativer Bildungsprojekte wichtiger denn je. Hier setzt der Hidden Movers Award der Deloitte-Stiftung an: Die Initiativen, die der jährlich vergebene Award...