- 1. Vergleichsstudie ICCS 2022: Schulische Demokratiebildung kann mehr
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich Die zahlreichen Krisen weltweit gefährden die Demokratie. Umso mehr braucht es eine Schule, die junge Menschen ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 2. Demokratiebildung an Schulen gehört auf die nationale Agenda
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eine Demokratiebildung von morgen« vor. In acht Empfehlungen sind die zentralen Ergebnisse zusammengefasst. »Demokratiebildung gehört auf die Agenda der Bundesregierung«, sagt Kommissionsleiterin ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 3. Demokratiebildung kommt in Schulen zu kurz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... In einer neuen Online-Befragung des Berliner Instituts für Gesellschaftsforschung in unserem Auftrag geben knapp vier Prozent der Lehrkräfte an, dass Demokratiebildung einen hohen Stellenwert in ihrem ...
- Erstellt am 20. November 2018
- 4. Weiterbildung nach einem Jahr Regierungsprogramm »Mehr Fortschritt wagen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Träger gemeinwohlorientierter Weiterbildung: »Ankündigungen des Koalitionsvertrags endlich umsetzen!« Ein Jahr nach Amtsantritt der Bundesregierung ziehen die Träger der gemeinwohlorientierten Weiterbildung ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 5. Programm »Bildungskommunen«: Aufbau eines datenbasierten Bildungsmanagements
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zudem können die Kommunen eigene Themenschwerpunkte setzen: Fachkräftesicherung/Strukturwandel, Kulturelle Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung/Politische Bildung, Integratio ...
- Erstellt am 20. Januar 2022
- 6. Koalitionsvertrag: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und beschleunigt werden. Politische Bildung und Demokratiebildung erhalten eine besondere Erwähnung mit dem Hinweis auf ihre weitere Stärkung entlang der Bildungskette. In diesem Bereich nimmt der ...
- Erstellt am 26. November 2021
- 7. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2020: »Bildung zu demokratischer Kompetenz«
- (Materialien)
- Ist die Demokratie in Deutschland in Gefahr? Und welchen Beitrag kann Bildung leisten, um sie zu erhalten? Der Aktionsrat Bildung widmet sich in seinem neuen Gutachten der Frage, wie die Demokratiebildung ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 8. Verlorene Mitte - Feindselige Zustände
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Mitte schwächen. »Lippenbekenntnisse zur Demokratie werden nach der Studie nicht reichen«, meint Andreas Zick. Es brauche mehr Demokratiebildung, Arbeit gegen Vorurteile ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 9. Neues Bündnis gegründet: »Bildung für eine demokratische Gesellschaft«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hinwirken, der Demokratiebildung in Kindertagesstätten, Schulen und Jugendeinrichtungen sowie in Öffentlichkeit und Bildungspolitik ein größeres Gewicht zu geben. Initiiert wurde das Bündnis durch ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 10. Gemeinsam Verantwortung tragen: Die Kultusministerkonferenz wird 70 Jahre
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erfolgreich gestaltet. Digitalisierung, Internationalisierung und Integration sind Themen, die uns heute und künftig beschäftigen. Ein Schwerpunkt meiner Präsidentschaft wird die Demokratiebildung sein. ...
- Erstellt am 16. Januar 2018
- 11. 6. Saarländischer Weiterbildungspreis ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Unter dem Motto »Erinnern für die Zukunft – Mehr Demokratiebildung wagen« ist der sechste Saarländische Weiterbildungspreis 2017 ausgeschrieben worden Unser demokratisch-pluralistisches Wertesystem, ...
- Erstellt am 28. Februar 2017
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...