- 1. Datenschutz
- (Kategorie)
- Text einf�gen... LINKS ...
- Erstellt am 19. Mai 2018
- 2. Datenschutz in der KI-Entwicklung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Für den Bundesbeauftragten für Datenschutz und die Informationsfreiheit, Ulrich Kelber (SPD), ist der Datenschutz kein Hemmnis für Innovation im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Das Datenschutzrecht ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 3. Datenschutzfalle Bewerbermanagement
- (Personalführung/Personalwesen)
- Datenschutzkonformer Umgang mit Daten potenzieller Mitarbeiter Unternehmen erhalten ständig Bewerbungen – sei es auf ausgeschriebene Stellen oder initiativ. Doch seit dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 4. Weiterbildungstrend »Datenschutz«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie die DSGVO einen Nachfrageboom nach Datenschutz-Seminaren auslöst Erst war sie in aller Munde, jetzt ist es ein bisschen ruhig um die DSGVO geworden, fast schon ein bisschen zu ruhig. 2018 ...
- Erstellt am 29. Januar 2019
- 5. Betrieblicher Datenschutzexperte: Eher die Ausnahme in Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nur jedes dritte Unternehmen hat eine Vollzeitstelle für Datenschutz eingeplant Seit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung müssen sich Unternehmen verstärkt mit neuen Regeln im Datenschutz ...
- Erstellt am 27. Januar 2019
- 6. Datenschutz: Jede fünfte Behörde rechnet mit noch mehr Anfragen im vierten Quartal
- (Verschiedenes)
- ... und Beschwerdeflut seit Inkrafttreten der DSGVO im Mai rechnen die Datenschutzbehörden in Deutschland auch im vierten Quartal mit hohen beziehungsweise weiter ansteigenden Anfragezahlen. Das geht aus ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 7. Datenschutz: Nutzern ist kostenloses Medienangebot wichtiger
- (Verschiedenes)
- ... geworden. 44 Prozent der Nutzer haben zwar auf den Cambridge-Analytica-Vorfall reagiert: Aber nur sieben Prozent haben ihr Profil gelöscht, lediglich 18 Prozent ihre Datenschutzeinstellungen überprüft. ...
- Erstellt am 05. Juli 2018
- 8. Stiftung Datenschutz bietet Informationen zur Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
- (Verschiedenes)
- Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist am 25. Mai 2018 in Kraft getreten. Dazu startet die Stiftung Datenschutz mit DSGVO-Info eine umfassende Informationsplattform. Übersichtlich gegliedert ...
- Erstellt am 03. Juni 2018
- 9. Zwei Drittel der Deutschen kennt Datenschutzgrundverordnung nicht
- (Verschiedenes)
- Vor allem Jüngere wissen nichts über die DSGVO - Für praktische Gratis-Dienste wird gern auf Datenschutz verzichtet - 43 Prozent durchschauen Geschäftsmodelle von Google, Facebook und Co. nicht ...
- Erstellt am 25. Mai 2018
- 10. Datenschutzerklärung
- (Datenschutz)
- Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: Peter R. Horak Ihre Betroffenenrechte Unter den angegebenen Kontaktdaten (siehe ...
- Erstellt am 19. Mai 2018
- 11. Arbeitszeit, Datenschutz und psychische Belastungen sind Top-Themen bei Betriebsvereinbarungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Betriebsvereinbarungen zwischen Betriebsrat und Management spiegeln die tiefgreifenden Veränderungen in deutschen Unternehmen wider. Wichtige Themen sind Arbeitszeit, Datenschutz und Gesundheit, ergibt ...
- Erstellt am 16. Mai 2018
- 12. Datenschutz: DSGVO greift für Algorithmen und künstliche Intelligenz zu kurz
- (Verschiedenes)
- ... auswirkt. Die ab Mai wirksame Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird daran nur wenig ändern. Notwendig ist ein neues Verständnis von Datenschutz und eine größere Aufmerksamkeit der Datenschutzaufsich ...
- Erstellt am 30. April 2018
- 13. Neue Bundesregierung muss beim Datenschutz konkreter werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Digitalisierung. In vielen Bereichen seien weitere Anstrengungen für den Datenschutz nötig, so der Kasseler Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Alexander Roßnagel. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, ...
- Erstellt am 09. März 2018
- 14. Unternehmen fehlen Fachkräfte für den Datenschutz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr als jedes zweite Unternehmen hat weniger als eine Vollzeitstelle verfügbar - Entscheidendes Jahr für Datenschutz in Europa Neue Datenschutzregelungen stellen Unternehmen in diesem Jahr vor ...
- Erstellt am 28. Januar 2018
- 15. Mehrheit der Deutschen zweifelt am Datenschutz
- (Verschiedenes)
- Der Schutz von persönlichen Daten ist eine wichtige Maßnahme für den richtigen Umgang im Internet. Um die Bevölkerung stärker für Datenschutz zu sensibilisieren, hat der Europarat den 28. Januar ...
- Erstellt am 25. Januar 2018
- 16. IT-Sicherheitstrends 2017: Datenschutz ist für die Wirtschaft am wichtigsten
- (Verschiedenes)
- Der Datenschutz ist das alles beherrschende Thema in der deutschen Wirtschaft, wenn es um IT-Sicherheit geht. Dies geht aus dem aktuellen Report »IT-Sicherheit und Datenschutz 2017« hervor, den die ...
- Erstellt am 07. Dezember 2016
- 17. Mikrozensus 2023 gestartet: Amtliche Befragung bei 1 Prozent der Bevölkerung
- (Verschiedenes)
- ... die ausgewählten Haushalte in der Regel bis zu viermal (maximal zweimal innerhalb eines Jahres) befragt. Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik sind der Datenschutz und die Geheimhaltung persönliche ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 18. Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland bleibt Mammutaufgabe
- (Verschiedenes)
- Deutschlands Weg in die digitale Gesundheitsversorgung - Status quo und Perspektiven Ausbau der vernetzten Gesundheitsversorgung geht zögerlich voran In den vergangenen 12 Monaten waren einige Fortschritte ...
- Erstellt am 28. November 2022
- 19. Digitale Bildungsplattform: Pilotprojekt für den Digitalen Arbeitsplatz der Lehrkräfte startet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... – ein weiteres wichtiges Modul unserer Digitalen Bildungsplattform, mit der wir unsere Schulen auch von administrativen, technischen und datenschutzrechtlichen Aufgaben entlasten«, sagt Landes-Staatssekretärin ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 20. Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bedarf. 50 Prozent sehen einen großen Fortbildungsbedarf bei betrieblichen Beauftragten beispielsweise für Datenschutz, Arbeitsschutz oder Nachhaltigkeit (32 Prozent mittlerer Bedarf). Jeweils 48 Prozent ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 21. Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... muss wie Fragen des Datenschutzes und der Urheberrechte. Sie sollten auf geprüfte und didaktisch sinnvolle Materialien zugreifen können«, fordert Prof. Dr. Ulrike Cress, Direktorin des Leibniz-Instituts ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 22. Viele Online-Plattformen können mehr als die Hälfte der Internetaktivität beobachten
- (Verschiedenes)
- ... Internetnutzer*innen zwar seit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dem Speichern von Trackern bei der bekannten Cookie-Abfrage auf Webseiten widersprechen, bisherige Untersuchunge ...
- Erstellt am 20. Juli 2022
- 23. Durchführung des Zensus 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... g des Zensus 2022 »größter Wert auf Datenschutz« gelegt werde. So seien Angaben wie Name oder Adresse, die eine direkte Zuordnung zu einzelnen Personen erlauben, zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu lösche ...
- Erstellt am 14. Juli 2022
- 24. Das Handwerk wird digitaler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... IT-Sicherheit (65 Prozent) sowie hohe Anforderungen an den Datenschutz (62 Prozent). Dahinter folgen eine unzureichende Internetversorgung (61 Prozent) und die Sorge um den Verlust von Datenhoheit (59 ...
- Erstellt am 04. Juli 2022
- 25. Erheblicher Nachholbedarf bei digitaler Verantwortung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wenig«, sagt Nicolai Andersen, Managing Partner Consulting bei Deloitte. »Ein sorgsamer Umgang mit modernen Technologien ist entscheidend, insbesondere mit Blick auf Datenschutz, Cyber-Sicherheit und die ...
- Erstellt am 13. Juni 2022
- 26. Pandemie hat deutsche Büros dauerhaft digitaler gemacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... regulatorische Bestimmungen (52 Prozent), zu hohe Anforderungen an den Datenschutz (51 Prozent) und die IT-Sicherheit (51 Prozent). Seltener genannt wird Widerstand im eigenen Unternehmen (41 Prozent) ...
- Erstellt am 18. Mai 2022
- 27. ILO: Tarifverträge tragen zur Bekämpfung von Ungleichheit bei
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit der Telearbeit. Einige befassen sich mit Cybersicherheit und Datenschutz. In einer Reihe von Vereinbarungen wird die Arbeitszeit »neu geregelt«, indem einerseits Ruhezeiten durch ein Recht auf Unterbrechung ...
- Erstellt am 06. Mai 2022
- 28. Die Hälfte der Deutschen arbeitet im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... IT, Cyber-Sicherheit und Datenschutz (34 Prozent) und mit Angeboten zu Teambuilding (28 Prozent) und Weiterbildung, etwa zur Nutzung von Kollaborationstools (15 Prozent). LINKS vgl.: Ende ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 29. Fünf Impulse für eine bessere Lernortkooperation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... flächendeckend mit digitalen Lernmedien ausgestattet werden und Datenschutzfragen rechtssicher geklärt sind. Kollaborationssysteme für Videokonferenzen und Datenaustausch gilt es zu etablieren, de ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 30. IT-Sicherheit: Was Unternehmen jetzt dringend tun sollten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n bei Datenschutzverletzungen müssen berücksichtigt werden. Des Weiteren gehört eine vorbereitete Krisenkommunikation dazu, um schnell alle relevanten Stakeholder wie Kundinnen und Kunden, Partnerinn ...
- Erstellt am 07. März 2022
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...