- 1. Big Data: Machen Unternehmen zu wenig aus ihren Datenanalysen?
- (Verschiedenes)
- ... gewachsen. »Unternehmen, die Daten und Datenanalyse nutzen, um Probleme zu lösen, haben schon heute einen enormen Wettbewerbsvorteil. Sie gestalten ihre Prozesse effizienter und verstehen die Kunden besser«, ...
- Erstellt am 13. Dezember 2016
- 2. Das Handwerk wird digitaler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Betriebsmittel nachverfolgen lassen. Ebenso viele (14 Prozent) verwenden vorrausschauende Wartung, bei der mit Sensoren und Datenanalyse drohende Ausfälle von Anlagen frühzeitig erkannt werden und ...
- Erstellt am 04. Juli 2022
- 3. Digitalkompetenzen: Mittelstand hat Engpässe - mehr Weiterbildung nötig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Standardsoftware unverzichtbar. Ein Viertel hat großen oder sehr großen Bedarf an fortgeschrittenen Digitalkompetenzen wie Programmieren oder statistischer Datenanalyse. Eine Sonderbefragung im ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 4. Thematische Schwerpunkte Erasmus+ 2021 bis 2027
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zukunftsweisende Bereiche, wie Klimawandel, saubere Energie, künstliche Intelligenz, Robotik oder Datenanalyse. Erasmus+ kann hier einen Beitrag leisten, indem es Innovationen anregt und Wissens-, Qualifikations ...
- Erstellt am 30. April 2021
- 5. Durch Corona-Krise wächst Bedarf an Weiterbildung in Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n zu können. Künftig wird auch die Weiterentwicklung in den technologischen Fähigkeiten wie nutzerzentriertes Designen oder komplexe Datenanalyse im Fokus stehen. Um den weiter rasant wachsenden Qualifizierungsbeda ...
- Erstellt am 08. Dezember 2020
- 6. Ausbreitung des Coronavirus: Schulen spielen bislang eine untergeordnete Rolle
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Kürze: • Die Schulferien im Sommer haben nicht zu einem signifikanten Absinken der SARS-CoV-2-Infektionsrate unter Schulkindern geführt. Nach der Datenanalyse liegt der Effekt von Schulschließunge ...
- Erstellt am 29. November 2020
- 7. Krise verstärkt soziale Ungleichheit und Sorgen um Demokratie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Preis zahlen«, sagt Forscher Hövermann dazu. Die Datenanalyse macht zudem deutlich, dass Erwerbstätige am deregulierten Rand des Arbeitsmarktes besonders von der Krise getroffen sind, während andererseit ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 8. IVAC: Digitale Chancen auch in der internationalen Hochschulzusammenarbeit nutzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dazu sechs verschiedene Kurse von Kommunikation bis Datenanalyse in virtueller Zusammenarbeit mit den Partnern in den USA an. So sollen insbesondere Studierende erreicht werden, die aufgrund finanzieller, ...
- Erstellt am 26. August 2020
- 9. Weiterbildung in der Coronakrise: Neue Gesetze erleichtern Zugang
- (Standpunkte)
- ... insbesondere in der gewerblichen Wirtschaft sowie bei Versicherungen und Banken: komplexe Datenanalyse, nutzerzentriertes Design, Webentwicklung, Konzeption und Administration vernetzter IT-Systeme. Dies ...
- Erstellt am 30. Juli 2020
- 10. Junge Migrant*innen haben noch immer viele Nachteile
- (Verschiedenes)
- DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020 analysiert das Aufwachsen von unter 25-Jährigen mit Migrationshintergrund in Deutschland Mehr als ein Drittel aller Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ...
- Erstellt am 22. Juni 2020
- 11. Deutsche Unternehmen geben sich ein »Befriedigend« im Fach »Digitales«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist auch deshalb überraschend, weil die Unternehmen digitalen Technologien eine immer größere Bedeutung zuschreiben. So geben 90 Prozent an, dass Big Data und Datenanalyse von sehr großer oder ehe ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 12. Mehr als zwei Drittel der Deutschen unsicher im Umgang mit digitalen Technologien
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder Datenanalyse sieht es anders aus: Lediglich knapp ein Drittel (32 Prozent) der Bevölkerung ist bereit, bei diesen Fähigkeiten dazuzulernen. Ebenfalls abgefragt wurden Orte und Kontexte, in denen ...
- Erstellt am 23. Februar 2020
- 13. Der Mittelstand wird digitaler - obwohl es an Kompetenzen mangelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Digitalkompetenzen wie Programmieren oder statistischer Datenanalyse benötigen immerhin 24 % des Mittelstands. Zusammengefasst ist für 8 von 10 Mittelständlern in Deutschland mindestens eine Digitalkompetenz ...
- Erstellt am 21. Februar 2020
- 14. Mit Erasmus+ Erfahrungen im Ausland sammeln
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bewegen sich dagegen die Zahlen zum Beispiel bei den Steuerfachangestellten sowie den angehenden Verkäufer*innen. Die von der NA beim BIBB durchgeführte Datenanalyse »Mobil in Europa mit Erasmus+« ...
- Erstellt am 30. Januar 2020
- 15. Strategische Leitbahnen für den Weg in digitale Forschungslandschaften
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Foto: Christian Stein Universität Marburg gründet Servicezentrum für digital gestützte Forschung Ob mittelalterliche Handschriften, Tumorforschung, Biodiversitätsforschung oder Klimageographie – ...
- Erstellt am 10. Januar 2020
- 16. Berufsbild Data Scientist: Welche Kompetenzen gefragt sind
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Data Science gilt sowohl in der Wirtschaft als auch in der Wissenschaft als eine Schlüsseldisziplin unserer Zeit. Welche Kompetenzen gefragt sind, um große Datenmengen zu erheben, zu verarbeiten, aufzubereiten ...
- Erstellt am 10. Januar 2020
- 17. Digitale Arbeitswelt: 16 Millionen Erwerbstätige bilden sich weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Arbeit weiter. 24 % nahmen an Weiterbildungen zum Themenbereich Datenanalyse oder Datenbankverwaltung und 18 % zum Thema IT-Sicherheit oder Datenschutzmanagement teil. Bei 57 % der Weiterbildungsteilnehmer*innen ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 18. Ein missglückter Berufseinstieg kann das Trennungsrisiko erhöhen
- (Verschiedenes)
- Viele junge Paare halten den Berufseinstieg für den Grundstein einer festen Beziehung. Doch eine Studie zeigt: Misslingt der Start ins Arbeitsleben, ist die Trennungsrate insbesondere bei Männern deutlich ...
- Erstellt am 03. Mai 2019
- 19. Berufserfahrung ist häufig ein Muss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Berufen (3,4 Prozent). Ein ähnliches Bild wird auch bei der Forderung nach Kenntnissen der Datenanalyse deutlich. Während es für technische und handwerkliche Berufe in 17 Prozent der Stellenausschreibung ...
- Erstellt am 15. April 2019
- 20. Digitalisierte Arbeitswelt erfordert neues Lehren und Lernen an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... strategischer Potenziale. Derzeit mangelt es vor allem an Bildungsangeboten, die Zukunftskompetenzen wie komplexe Datenanalyse oder kollaboratives Arbeiten vermitteln. Außerdem ist es notwendig, dass ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 21. Unternehmen haben großen Nachholbedarf bei Digitalkompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wie Datenanalyse und Data Science. Bei jeweils mehr als einem Drittel der Unternehmen sind sie aber nur mittelmäßig vorhanden. Bei Datenanalyse und Data Science gilt das sogar fast für jeden vierten ...
- Erstellt am 11. Februar 2019
- 22. Fehlzeitenanalyse: Arbeitnehmer fallen häufiger lange aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Für etliche versicherte Arbeitnehmer war 2018 gesundheitlich kein gutes Jahr. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Datenanalyse der Handelskrankenkasse (hkk) unter der Leitung von Dr. Bernard Braun ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 23. Die Wahl für Schulbank oder Ausbildung beeinflusst unsere Persönlichkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wie sich unser Denken, Fühlen und Verhalten, also unsere »Persönlichkeit«, verändert. Dies ist das Ergebnis der komplexen Datenanalysen. Dabei konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ...
- Erstellt am 26. November 2018
- 24. Massiver Bedarf an Technologiespezialisten und Weiterbildung bis 2023
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Thema komplexe Datenanalyse (455.000). Außerdem benötigen die Unternehmen absehbar bis zu 80.000 nutzerorientierte Designer, jeweils rund 66.000 Web-Entwickler und Experten für Konzeption und Administration ...
- Erstellt am 17. September 2018
- 25. Datenschutz: Nutzern ist kostenloses Medienangebot wichtiger
- (Verschiedenes)
- ... soziale Medien erschüttert«, so Werner Ballhaus weiter. Im Frühjahr gerieten die sozialen Medien in die Schlagzeilen: Facebook hatte die Daten von 87 Millionen Nutzern an die Datenanalysefirma Cambridg ...
- Erstellt am 05. Juli 2018
- 26. EU fördert Digital- und Schlüsselkompetenzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und beruflichen Bildung durch bessere Datenanalyse und -antizipierung. U.a. sehen die Initiativen vor, Schulen bei der Ausstattung mit Hochgeschwindigkeits-Breitbanddiensten zu unterstützen, ein neues ...
- Erstellt am 18. Januar 2018
- 27. Hochschul-Bildungs-Report: Großer Mangel an Datenspezialisten und Informatiklehrern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Einrichtung von Data-Science-Education-Programmen für Bachelorstudiengänge an Hochschulen, die grundlegende Datenanalysefähigkeiten für alle Fächer vermitteln, für alle Studierende einzuführen ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 28. BIBB: Jahresbericht 2016
- (Materialien)
- ... Beispiele aus dem Jahresbericht: Ausbildungsmarkt: Die Datenanalyse zeigt, dass die Zahl der Auszubildenden und der ausbildenden Betriebe, vor allem im kleinbetrieblichen Bereich, trotz anhaltend ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 29. Studie zur befristeten Beschäftigung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Michael Gebel erhält ERC Starting Grant Knapp zwei Jahre nach dem Altertumswissenschaftler Dr. Dr. Peter Riedlberger ist es erneut einem Bamberger Wissenschaftler gelungen, einen ERC Starting Grant ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 30. Sexuality Pay Gap: Schwule verdienen im Job weniger als andere Männer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Entgegen mancher Stereotype sind Lesben, Schwule und Bisexuelle nicht generell offener oder geselliger als Heterosexuelle«, so der Psychologe und Mit-Autor David Richter. »Hier kann die Datenanalyse einen ...
- Erstellt am 01. September 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
30.05.2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten.
Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt aber weiter klar über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten Monaten hin. Das europäische Barometer verzeichnet einen minimalen Rückgang um 0,1 Punkte: Es liegt mit 101,7 Punkten ebenso deutlich über der neutralen Marke von 100 Punkten.
»Der Höhepunkt der...
Kulturelle Bildung systematisch in den Blick nehmen
30.05.2023Wie steht es um die kulturelle Bildung in Deutschland, und können alle Menschen gleichermaßen an ihr teilhaben? Für diese gesellschaftlich wie wissenschaftlich wichtigen Fragen gibt es bislang noch keine umfassenden Untersuchungen. Eine Machbarkeitsstudie präsentiert nun erste Hinweise, auf welche konzeptuellen und methodischen...
BA-X (5/2023): Gemeldete Kräftenachfrage geht weiter zurück
30.05.2023BA-Stellenindex für Deutschland im Mai 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von April auf Mai 2023 um 2 auf 122 Punkte. Die gemeldete Kräftenachfrage geht damit seit einem Jahr stetig zurück. Der Abstand des Stellenindex zum...
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
mehr...
- Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung25.05.2023
- Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung25.05.2023
- Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben24.05.2023
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023