Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 91. Erstsemester im Studium: Stabilisierung auf niedrigerem Niveau
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 2021/22 erstmal wieder bei unter 400.000 Personen. Ein Grund dafür ist der Rückgang der Geburtenzahlen in Deutschland zwischen 1990 und 2011. Seitdem haben sich die Zahlen wieder auf niedrigerem Niveau ...
- Erstellt am 08. Februar 2024
- 92. Gesetzgeber segnet »Startchancen-Programm« endgültig ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Evaluation sind integrale Bestandteile des Programms und sorgen dafür, dass Bewährtes in den Transfer gelangt und auch jenseits der geförderten Schulen Wirkung entfaltet. Bei der Umsetzung des Programm ...
- Erstellt am 03. Februar 2024
- 93. FID erweitert Angebote für eine »offene Wissenschaft«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung für weitere drei Jahre. Im Rahmen dieser vierten Förderperiode wird der ...
- Erstellt am 01. Februar 2024
- 94. Report: Mitarbeiterbindung bei unter 30-Jährigen gesunken
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... vorangegangenen Generation eine geringere Bindung von jüngeren Arbeitskräften an das Unternehmen. Ursachen dafür sind geänderte Lebensumstände, ein Wertewandel, der Mangel an Arbeitskräften sowie ...
- Erstellt am 31. Januar 2024
- 95. Mehrheit befürwortet Anreize für Klimaschutz
- (Verschiedenes)
- ... Eine deutliche Mehrheit von 71 Prozent ist der Meinung, die Politik solle dafür sorgen, dass einmal beschlossene Klimaziele auch eingehalten werden. Dabei ist das Vertrauen in die Politik, diese Probleme ...
- Erstellt am 26. Januar 2024
- 96. Duales Studium in Deutschland: Neue Höchstwerte bei den Studierendenzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in den Praxisphasen vor allem den Bereich der Vergütung. »Bund und Länder sollten in Übereinstimmung mit Unternehmen und Sozialpartnern durch die Festlegung einer Mindestvergütung dafür Sorge tragen ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 97. WESO Trends: Globale Arbeitslosigkeit steigt 2024, soziale Ungleichheiten wachsen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wichtig ist, dass sich das Produktivitätswachstum trotz technologischen Fortschritts und erhöhter Investitionen weiter verlangsamt hat. Ein Grund dafür ist, dass erhebliche Investitionssummen in wenige ...
- Erstellt am 11. Januar 2024
- 98. Homeoffice als Arbeitsform
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... diesem Fall die Verantwortung dafür, dass die jeweiligen Coworking-Spaces den Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung genügen. Wenn Coworking-Spaces gleichzeitig von Beschäftigten verschiedener ...
- Erstellt am 11. Januar 2024
- 99. Nachhaltigkeit im Bildungssystem: Bisher nicht mehr als nur ein »Add-On«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in allen Bildungsbereichen zu verstehen. Dafür bedürfe es unter anderem die Festschreibung von Nachhaltigkeit als Kernaufgabe hochwertiger Bildung in den relevanten Gesetzen, eine umfassende Verankerung ...
- Erstellt am 09. Januar 2024
- 100. Vorstände deutscher Top-Konzerne so weiblich wie noch nie
- (Frauenkarrieren)
- ... nn eine größere Vielfalt im Top Management kann dafür sorgen, dass der Führungsstil im gesamten Unternehmen ein anderer wird, die Gesprächskultur und der Debattenstil sich verändern. Es ist wicht ...
- Erstellt am 08. Januar 2024
- 101. Hochschulen werden vermehrt zu Weiterbildungsanbietern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufserfahrung anerkannt, können sich alle berufsbegleitend zum Master ausbilden lassen. Die Kosten dafür sind jedoch beträchtlich. Ungeklärte Fragen »Weiterbildungsstudiengänge sind fest in ...
- Erstellt am 08. Januar 2024
- 102. Berufsunfähigkeit: Psyche als Hauptursache auf Rekordniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und deren Folgen dauerhaft nicht mehr ihrer beruflichen Tätigkeit nachkommen und erhalten vom Versicherer dafür eine Invalidenrente. Die Psyche ist mit großem Abstand Ursache Nummer eins - mit steigender ...
- Erstellt am 31. Dezember 2023
- 103. Bericht zu internationalen Kooperationen in Bildung, Wissenschaft und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine schädliche Nutzung von Forschungsergebnissen zu minimieren. Ferner setze sich Deutschland dafür ein, ukrainischen Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden und Forschenden bestmögliche Bildungs- ...
- Erstellt am 25. Dezember 2023
- 104. Niedersachsen: Gemeinsam gegen den Gender Pay Gap in der Hochschullehre
- (Frauenkarrieren)
- ... Die Universitäten untersuchen Möglichkeiten, um den Gender Pay Gap speziell bei Berufungs- und Bleibevergütungen zu reduzieren. Darüber hinaus setzen sie sich dafür ein, das Bewusstsein für geschlechtsspezifisch ...
- Erstellt am 21. Dezember 2023
- 105. Bedeutung des Fachkräftemangels für die Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Vergleich gut aufgestellt. Vergangenes Jahr waren es noch fast drei Viertel (72,5 Prozent). Gründe dafür liegen auch in den gestiegenen Energiekosten und den allgemeinen Preissteigerungen. Große Sorgen ...
- Erstellt am 19. Dezember 2023
- 106. Helfen Software-Tools gegen Ablenkung beim digitalen Lernen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... en in der Bildung und für das Erforschen von Bildung zu bewältigen. Dafür unterstützt das Institut Schulen, Kindertagesstätten, Hochschulen, Wissenschaft, Verwaltung und Politik mit Forschung, digita ...
- Erstellt am 18. Dezember 2023
- 107. CHECK Studienfinanzierung 2023: Familie und Nebenjob wichtigste Quellen der Studienfinanzierung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bei der BAföG-Reform sowie die aktuell unverhältnismäßig hohen Zinsen beim KfW-Studienkredit würden weiter dafür sorgen, dass Studierende zur Finanzierung des Studiums zunehmend auf sich allein gestell ...
- Erstellt am 15. Dezember 2023
- 108. Expert*innen fordern Investitionen in frühkindliche Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Mittwochvormittag hat sich der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung mit den Ergebnissen der PISA-Studie, einer internationalen Untersuchung zur Schulleistung, und ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 109. SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ermöglichen. Eine kompetente Begleitung der Praxiserfahrungen ist für den Erwerb von wirksamen Unterrichtskompetenzen entscheidend. Dafür ist bereits in der ersten Phase eine enge Zusammenarbeit mi ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 110. Die meisten jungen Menschen blicken positiv in ihre berufliche Zukunft
- (Verschiedenes)
- ... ein Gerechtigkeitsproblem haben. Mit Blick auf faire Chancen einerseits und den Arbeits- und Fachkräftemangel andererseits muss unsere Gesellschaft alles dafür tun, wirklich jedem jungen Menschen die ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 111. BMBF und BMF wollen die finanzielle Bildung stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gemeinsam haben wir uns in diesem Jahr auf den Weg gemacht, sie zu stärken. Dafür haben wir uns drei Meilensteine vorgenommen, an denen wir intensiv arbeiten. Gerade veröffentlicht wurde unsere Förderrichtlinie ...
- Erstellt am 07. Dezember 2023
- 112. Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... schwächer mit 0,3 Prozent. Ausschlaggebend dafür ist ein Beschäftigungszuwachs gerade in Branchen mit einem hohen Teilzeitanteil wie dem Gastgewerbe oder dem Bereich Erziehung und Unterricht. 4,4 ...
- Erstellt am 06. Dezember 2023
- 113. PISA 2022: Abwärtstrend der Bildungsergebnisse nur teilweise Konsequenz der Coronapandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dass sich eine moderate Nutzung digitaler Geräte positiv auf die Schülerleistungen auswirken kann, allerdings gilt es dafür, die Technologie lernunterstützend einzusetzen und Ablenkungen zu vermeiden ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 114. DIE-Innovationspreis 2023 verliehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Transformation leisten. Deshalb hat sich die Akademie zum Ziel gesetzt, Menschen und Organisationen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung dafür zu befähigen und zu begeistern, in einem herzlich-konstruktiven ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 115. Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... aktive Studienkompass setzt sich seit 2007 erfolgreich dafür ein, dass die Wahl des Bildungs- und Berufsweges nicht von der Herkunft bestimmt wird. Sie sollte sich nach den Interessen und Potenzialen ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 116. Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Betroffenen haben Anpassungen beantragt. Als Grund dafür geben viele Studierende an, sich nicht beeinträchtigt genug zu fühlen. Auch besteht Unsicherheit über potenzielle Ansprüche auf einen Ausgleich. ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 117. Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 118. Vergleichsstudie ICCS 2022: Schulische Demokratiebildung kann mehr
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... s Bürger*innen couragiert für die Demokratie eintreten«, betonen Abs und Hahn-Laudenberg. »Allerdings braucht es dafür auch Lehrkräfte, die dafür ausgebildet wurden, politische Gestaltungsmöglichkeit ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 119. Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
- (Verschiedenes)
- ... n den Lehrkräften mögliche Berührungsängste nehmen und sie gleichzeitig motivieren über und mit KI zu lernen. Dafür brauchen sie natürlich passende Anwendungsszenarien, die die Technologieanbiet ...
- Erstellt am 29. November 2023
- 120. Studie zum Fachkräftemangel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gute Sprachkenntnisse und Onboarding-Prozesse verbessern nachhaltige Integration junger Zugewanderter in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Im Vergleich zu deutschen Auszubildenden tendieren junge ...
- Erstellt am 24. November 2023