- 1. DGUV zählt über 220.000 Versicherungsfälle seit Pandemie-Beginn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Infektion vorliegen. »COVID-19 ist eine erhebliche Herausforderung für die gesetzliche Unfallversicherung«, sagt DGUV-Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Hussy. »In den Jahren vor der Pandemie hatten ...
- Erstellt am 14. Juli 2022
- 2. DigitalPakt Schule: DGUV gibt Empfehlungen für sicheren und gesunden Umgang mit digitalen Medien in der Schule
- (Verschiedenes)
- ... Informationen - DGUV Information 215-410: Bildschirm- und Büroarbeitsplätze - Leitfaden für die Gestaltung unter https://publikationen.dguv.de/dguv/udt_dguv_main.aspx?FDOCUID=23472 - DGUV Informatio ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 3. DGUV: Zahl tödlicher Arbeitsunfälle ging 2016 weiter zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einer zu viel«, kommentierte DGUV-Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Breuer die neue Statistik. »Wir werden daher in unseren Anstrengungen für eine sichere und gesunde Arbeitswelt nicht nachlassen«. Die ...
- Erstellt am 06. April 2017
- 4. DGUV zieht positive Bilanz: Mehr Arbeitsstunden und weniger Unfälle
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Risiko, einen Arbeitsunfall zu erleiden, ist im vergangenen Jahr noch einmal gesunken - und das, obwohl die Beschäftigung weiter zugenommen hat. Es wurden 1,5 Prozent mehr Arbeitsstunden geleistet ...
- Erstellt am 19. Juli 2016
- 5. Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 6. Über 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unter dem Niveau des Jahres 2019 blieben. »Diese Zahlen erinnern uns daran, welche Wucht das Coronavirus gerade in den kalten Monaten entfalten kann«, kommentiert DGUV-Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 7. Soloselbständige: Junge Freiberufler fühlen sich am stärksten belastet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Unsichere Auftragslage, Zeitdruck und Arbeiten bis spät in die Nacht - Soloselbständige sind bei ihrer Tätigkeit großen Herausforderungen ausgesetzt. Die Arbeitszeiten zeichnen sich in dieser Berufsgruppe ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 8. Versicherungsschutz im Homeoffice: Gesetzesänderung tritt in Kraft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit dem Inkrafttreten des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes gilt ein erweiterter Unfallversicherungsschutz für Beschäftigte, die mobil arbeiten. Bislang galt bereits: Beschäftigte stehen bei mobiler ...
- Erstellt am 22. Juni 2021
- 9. Psychische Belastung bei Beschäftigten während der Pandemie erkennen und wirksam gegensteuern
- (Personalführung/Personalwesen)
- Zwei neue Handlungshilfen beschreiben, welchen psychischen Herausforderungen Beschäftigte während der Corona-Krise ausgesetzt sind und wie eine gute Arbeitsgestaltung aussehen kann Arbeitsverdichtung, ...
- Erstellt am 27. Juli 2020
- 10. Arbeitsschutzstandard COVID 19: Einheitlicher Arbeitsschutz gegen das Coronavirus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sicherheit und Gesundheitsschutz haben oberste Priorität, wenn es um Arbeit in Zeiten der Corona-Pandemie geht. Dem Arbeitsschutz kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 11. Auch im Home-Office unfallversichert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Aufgrund der aktuellen Corona-Krise ermöglichen viele Arbeitgeber ihren Beschäftigten, von zuhause aus zu arbeiten. Was ist, wenn im häuslichen Umfeld ein Unfall passiert? Wann ist es ein Arbeitsunfall ...
- Erstellt am 19. März 2020
- 12. Home-Office: So bleibt die Arbeit sicher und gesund
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Aus Infektionsschutzgründen planen viele Unternehmen derzeit, Beschäftigte ins Home-Office zu schicken, oder haben dies bereits getan. Nicht überall wird es jedoch fest eingerichtete Telearbeitsplätze ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 13. Gefährdungsfaktoren: Sich schnell und aktuell informieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf das DGUV Regelwerk und die technische Regeln aktualisiert sowie neue rechtliche Rahmenbedingungen, wie beispielsweise das Mutterschutzgesetz, ergänzt wurden. Das aus den Internetseiten generierte ...
- Erstellt am 02. Mai 2019
- 14. Sicherheit und Gesundheit für die Arbeits- und Bildungswelt 4.0
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wobei die Vermeidung von tödlichen und schweren Arbeitsunfällen sowie von Berufskrankheiten die höchste Priorität haben. Dazu Prof. Dr. Joachim Breuer, Hauptgeschäftsführer der DGUV: ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 15. Keine Freude mehr am Job? Podcast zeigt Wege aus der inneren Kündigung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit einem neuen Podcast informiert die Initiative Arbeit und Gesundheit (iga) über die Ursachen und Folgen der inneren Kündigung und zeigt Gegenmaßnahmen auf. Auf eingängige Weise vermittelt der Podcast ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 16. Gesund arbeiten im Büro
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weit vorn. Aber das ist nur ein Aspekt, den der Arbeitsschutz im Büro berücksichtigen muss. Umfassende Informationen über Sicherheit und Gesundheit im Büro erhalten Verantwortliche in der neuen DGUV ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 17. Fachkräfte für Arbeitssicherheit benötigen viele Kompetenzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und die DGUV Vorschrift 2. Auf Grundlage der nach der DGUV Vorschrift 2 möglichen Formen der sicherheitstechnischen und betriebsärztlichen Betreuung hat die BAuA verschiedene Bedarfsszenarien angenommen. ...
- Erstellt am 20. Dezember 2017
- 18. Berufliche Rehabilitation zielt auf Prävention und passgenaue Förderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... den Einstieg ins Berufsleben ermöglichen sollen, und Maßnahmen, die von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) oder der Deutschen Rentenversicherung (DRV) finanziert werden. Die DGUV is ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 19. Gefährliche Arbeitswege: Umfrage unter jungen Berufstätigen: Jeder sechste hatte auf dem Weg zur Arbeit oder Ausbildungsstätte schon einen Unfall
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast ein Drittel (31 Prozent) der 16- bis 25-Jährigen sind auf ihrem Weg zur Arbeitsstelle oder Ausbildungsstätte schon einmal in eine gefährliche Situation geraten. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 20. Jeder zweite Beschäftigte wünscht sich mehr Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Berufsgenossenschaften und Unfallkassen starten neue Präventionskampagne kommmitmensch Rund die Hälfte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sieht bei der Sicherheit und Gesundheit in ihrem Betrieb ...
- Erstellt am 20. Oktober 2017
- 21. Gesundheitliche Chancengleichheit im Betrieb und wie sie gelingen kann
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- iga.Report 35 über Gender, Gesundheitsförderung und Prävention in Unternehmen Sind Polizisten auf Streife stärker gefährdet als Polizistinnen? Passt die Sicherheitsbekleidung im Betrieb Männern und ...
- Erstellt am 19. September 2017
- 22. Beschäftigte wünschen sich nicht längere, aber flexiblere Pausen am Arbeitsplatz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Viele Beschäftigte in Deutschland erleben ihre Pausen am Arbeitsplatz als wenig erholsam. Das legen Ergebnisse einer aktuellen Online-Umfrage der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) unter 323 Personen ...
- Erstellt am 20. Januar 2017
- 23. Innere Kündigung: Studie zeigt Ursachen und Gegenmaßnahmen auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jeder fünfte Arbeitnehmer interessiert sich nicht mehr für seinen Job und tut nur noch das Nötigste, so eine Schätzung von Personalverantwortlichen. Die Folgen der »inneren Kündigung« sind für Unternehmen ...
- Erstellt am 27. Oktober 2016
- 24. Studie: Ständige Erreichbarkeit führt zu Defiziten bei Schlaf und Erholung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wissenschaftliche Untersuchung zu potenziellen Folgen für Erholung und Gesundheit und Gestaltungsvorschläge für Unternehmen Dienstliche E-Mails nach Feierabend, der Chef ruft am Wochenende an: Von ...
- Erstellt am 03. August 2016
- 25. Arbeit 4.0 verlangt neue Antworten für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu finden, so Roscher. Zusammen mit anderen Fachleuten hat die Leiterin des DGUV Sachgebiets »Neue Formen der Arbeit« formuliert, was Prävention zukünftig leisten muss. Eine der wichtigsten Aufgaben, ...
- Erstellt am 28. April 2016
Die letzten Meldungen
KI, ChatGPT und die Wissenschaften
21.09.2023DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen für die Text- und Bilderstellung formuliert. Eine jetzt veröffentlichte Stellungnahme des Präsidiums der größten Forschungsförderorganisation und zentralen Selbstverwaltungseinrichtung für die Wissenschaft in Deutschland beleuchtet den Einfluss von ChatGPT und anderen generativen KI-Modellen auf die Wissenschaften und das Förderhandeln der DFG. Als Ausgangspunkt einer kontinuierlichen Begleitung soll das Papier sowohl Wissenschaftlerinnen...
Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
21.09.2023Wettbewerbsthema: »Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende« Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die innovative Konzepte und Modelle der beruflichen Aus-...
Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
21.09.2023KMK veröffentlicht aktuelle Vorausberechnung: Schülerzahlen steigen voraussichtlich um etwas mehr als eine Million bis zum Jahr 2035 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler dürfte von knapp 11,0 Mio. im Jahr 2022 bis 2035 um rund 1,0 Mio. (9,2%) auf rund 12,0 Mio. steigen. Dies geht aus einem neuen Überblick über die voraussichtliche...
Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen
21.09.2023Ein am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation koordiniertes Projekt soll nachhaltige Strukturen zur Förderung von Open Access entwickeln und kostenfrei zugängliche Monographien und wissenschaftliche Zeitschriften finanzieren. Unter dem Dach des Fachinformationsdiensts (FID) Erziehungswissenschaft und...
CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich
21.09.2023Das duale Studium boomt, aber dennoch gibt es Verbesserungspotenzial. Vor allem die Schaffung klarerer rechtlicher Rahmenbedingungen, die Einführung einer Mindestvergütung für dual Studierende und die Entwicklung transparenter Qualitätskriterien für die Praxisphasen sollten ganz oben auf der Agenda stehen. Dafür plädierte das CHE im...
Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?
21.09.2023Staatsziel Kultur in weiter Ferne Die von der Ampelkoalition angestrebte Aufnahme eines Staatsziels Kultur in das Grundgesetz scheint in weite Ferne zu rücken. Dies zeigte eine öffentliche Anhörung des Bundestags-Kulturausschusses am Mittwoch. Die geladenen Sachverständigen zeigten sich nicht nur in der Frage, ob ein solches...