Keine Freude mehr am Job? Podcast zeigt Wege aus der inneren Kündigung

DGUV

Mit einem neuen Podcast informiert die Initiative Arbeit und Gesundheit (iga) über die Ursachen und Folgen der inneren Kündigung und zeigt Gegenmaßnahmen auf. Auf eingängige Weise vermittelt der Podcast Hörerinnen und Hörern die im iga.Report 33 erschienenen Ergebnisse des Studienprojekts »Engagement erhalten - innere Kündigung vermeiden«.

Für das Projekt wurden rund 380 Personalverantwortliche und Führungskräfte in Unternehmen befragt. Der iga.Podcast mit dem Titel »Innere Kündigung« richtet sich an betroffene Beschäftigte und Führungskräfte. Er steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit.

Innere Kündigung ist häufig mit gravierenden Folgen verbunden. Es gibt Hinweise darauf, dass sich bei betroffenen Beschäftigten langfristig gesundheitliche Probleme entwickeln. Für die deutsche Wirtschaft entstehen nach einer Studie des Beratungsunternehmens Gallup durch innere Kündigung Kosten in Höhe von rund 100 Milliarden Euro jährlich.

Die drei Episoden des iga.Podcasts (Titel: »Der Mensch«, »Das Unternehmen« und »Die Wege heraus«) haben eine Länge von jeweils rund 20 Minuten. In der ersten Folge erfahren die Podcast-Nutzer, was man unter innerer Kündigung versteht und welche Signale es gibt. Mit den Auswirkungen der inneren Kündigung auf das Unternehmen befasst sich die zweite Episode. In der dritten Folge wird erläutert, welche Möglichkeiten es gibt, der inneren Kündigung vorzubeugen und negative Auswirkungen für Mitarbeiter und Unternehmen zu vermeiden.

Hintergrund
In der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) arbeiten gesetzliche Kranken- und Unfallversicherung zusammen. Ziel der Initiative ist es, die Gesundheit im Arbeitsleben zu fördern. iga ist eine Kooperation von BKK Dachverband e.V., dem Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und dem AOK-Bundesverband.

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

09.10.2025

BAuA: Hohe Zufriedenheit trotz Arbeitsplatzunsicherheit In Deutschland sind rund 4,57 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis tätig. Laut aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes und der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 schätzen sie ihre Arbeit …

05.09.2025

Mehr Beschäftigte wünschen sich kürzere Arbeitszeiten Immer mehr Beschäftigte in Deutschland möchten ihre Wochenarbeitszeit reduzieren – doch die Realisierung bleibt eine Herausforderung. Das zeigt der aktuelle Bericht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ( …

07.05.2025

Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet. Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der …

08.04.2025

BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 betrachtet Arbeitsanforderungen, Ressourcen und Gesundheit im Lehrberuf Der akute Fachkräftemangel im Bildungssektor stellt Schulen in Deutschland vor erhebliche Probleme. Laut einer Modellrechnung der Kultusministerkonferenz (KMK) aus dem …

.
Oft gelesen...