- 1. eGovernment: Mehrheit offen für Künstliche Intelligenz in der digitalen Verwaltung
- (Verschiedenes)
- ... Eine Anwendung Künstlicher Intelligenz, die bereits im Einsatz ist, sind Chatbots: 63 Prozent kennen diese in der digitalen Verwaltung und die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland könnte sich soga ...
- Erstellt am 13. Oktober 2023
- 2. Studie: Lebensverbesserer ChatGPT?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »ChatGPT und vergleichbare KI-Technologien werden die Lebensqualität der Menschen in den nächsten 10 Jahren sehr verbessern«, dieser Aussage stimmen ein Drittel (32,9) der Befragten einer IU-Studie ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 3. Was die Deutschen über die Qualität der Schulen denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 7 gestiegen, ist 2023 aber wieder rückläufig. Die Mehrheit der Deutschen lehnt es ab, den Umgang mit künstlicher Intelligenz und Chatbots im Unterricht zu lehren (54%), und sie befürwortet Prüfungsforme ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 4. Trendbefragung KI in der Unternehmenspraxis
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Hierzu kommentiert Kai Helfritz: »Das HR-Management hat verstanden, dass es vielfältige Einsatzmöglichkeiten für KI gibt, etwa in Form von Chatbots, digitalen Assistenten oder für den Wissenstransfer ...
- Erstellt am 04. August 2023
- 5. Künstliche Intelligenz ist fast allen Deutschen ein Begriff
- (Verschiedenes)
- Die Popularität von Künstlicher Intelligenz (KI) ist dank ChatGPT und ähnlichen Tools enorm gestiegen. Heutzutage können auch Menschen ohne spezielles Vorwissen KI-basierte Anwendungen wie das Verfassen ...
- Erstellt am 13. Juli 2023
- 6. TUM EdTech: Neues Zentrum für digitale Bildungstechnologien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Die Arbeit in einem Operationssaal simulieren, mit Chatbots für die Matheklausur üben, Unternehmensführung in einer virtuellen Realität trainieren: Die Möglichkeiten, mit digitalen Technologien ...
- Erstellt am 07. Juli 2023
- 7. Etwa jede*r dritte Beschäftigte erwartet durch ChatGPT & Co Erleichterung im Joballtag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Laut der Befragung nutzen oder erwägen 18,5 Prozent der Arbeitgeber*innen, Unternehmer*innen oder Selbstständigen den Einsatz dieses Chatbots in irgendeiner Form. 61,4 Prozent der Befragten sind de ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 8. ChatGPT-Einsatz: Für 6 von 10 Führungskräften vorstellbar
- (Personalführung/Personalwesen)
- Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der großen Themen unserer Zeit. Der Hernstein Management Report hat in seiner aktuellen Ausgabe analysiert, wie Führungskräfte über das »Digital Businesslife«, ...
- Erstellt am 26. Juni 2023
- 9. Rund 25 Prozent der Deutschen sehen durch KI ihren Arbeitsplatz in Gefahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (9%) den viel diskutierten Chatbots Vertrauen. Mehr Vertrauen in solche Tools zeigen Befragte in Indien (27%), Saudi-Arabien (22%) und China (17%). Im Gegensatz dazu lässt mehr als die Hälfte der Nutzer ...
- Erstellt am 21. Juni 2023
- 10. ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zusammen mit amerikanischen Kolleg*innen die Künstliche Intelligenz (KI) zur Prüfung antreten lassen. Die Version 4.0 des Chatbots hat die amerikanischen Prüfungen mit notorisch hohen Durchfallquoten ...
- Erstellt am 05. Juni 2023
- 11. Experten: »Europa darf Anschluss bei ChatGPT nicht verpassen«
- (Verschiedenes)
- Um die Chancen und Risiken, die mit dem wachsenden Einsatz von KI-Anwendungen wie ChatGPT einhergehen, ging es in einem öffentlichen Fachgespräch des Bildungsausschusses am vergangenen Mittwoch. Die ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 12. Texte schreiben mit Künstlicher Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als in Produktions- und anderen Dienstleistungsberufen. Der hohe Anteil an Beschäftigten mit Schreibtätigkeiten verdeutlicht das Potential von Künstlicher Intelligenz (KI) basierten Chatbots, Spracheingabe- ...
- Erstellt am 03. April 2023
- 13. KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Identifizierung und Kategorisierung, Rechtspflege und demokratische Prozesse oder der Betrieb kritischer Infrastrukturen. Wie generative KI wie Chatbots sich noch in die Regulierung einbinden lassen ...
- Erstellt am 30. März 2023
- 14. Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 15. ChatGPT: Revolution des Lernens und Lehrens?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zum Thema Chatbots in der Bildung: Wollny, Sebastian; Schneider, Jan; Di Mitri, Daniele; Weidlich, Joshua; Rittberger, Marc; Drachsler, Hendrik: Are we there yet? A systematic literature review on chatbots ...
- Erstellt am 16. Februar 2023
- 16. KI-Studie 2022: Beschleunigung der KI-Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- KI in Deutschland noch halbherzig Weltweit schätzen Firmen die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) für ihre eigene Zukunftsfähigkeit signifikant höher ein als in Deutschland, so die neue KI-Studie ...
- Erstellt am 03. Dezember 2022
- 17. Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... folgen Chatbots (20 %), Image Recognition (16 %) und Speech Processing (15 %). QUELLE: Hernstein Institut KI wird den Unternehmen nutzen 26 % der Führungskräfte meinen, dass KI großen ...
- Erstellt am 19. September 2022
- 18. Mittelstandsbarometer 2022 - Thema »Digitalisierung«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... führte. Nur vier Prozent sagen dagegen, dass digitale Verteidigung für sie gar keine Rolle spielt. Auch den Einsatz von Chatbots (vier Prozent) und künstlicher Intelligenz allgemein (elf Prozent) schätze ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 19. Vielfalt von MINT-Berufen bietet Zukunftsperspektiven
- (Frauenkarrieren)
- ... Fachinformatik und Softwareentwicklung (Cassini Consulting) Chatbots ermöglichen den Dialog zwischen Menschen und Maschinen in natürlicher Sprache, beispielsweise um Kundenwünsche automatisiert ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 20. IWWB-PLUS: Personalisierter Lernumgebungs-Suchraum
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Verbundprojekt »IWWB-PLUS« von DIPF und DIE ist ein Baustein der INVITE-Förderinitiative und damit der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) IWWB-PLUS trägt im Rahmen der INVITE-Förderlinie des ...
- Erstellt am 15. November 2021
- 21. Weiterbildung in der Post-Corona-Ära
- (Standpunkte)
- ... Trainingspfade im Rahmen der betrieblichen Weiterbildungsangebote entsprechend ihrer eigenen Bedürfnisse individuell zusammenzustellen. Social Media-Tools, Chatbots und Online-Diskussionsforen erleichtern ...
- Erstellt am 27. Oktober 2021
- 22. HR: Wenn Maschinen übernehmen - Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... die junge Generation offen(er): Mehr als die Hälfte der Generation Z möchte digitale Karriereberater (z. B. ChatBots) nutzen, die ihre Fragen zur Karriere, zu offenen Stellen oder allgemein zum Unternehme ...
- Erstellt am 11. September 2019
- 23. Künstliche Intelligenz - oft noch ein Fremdwort
- (Standpunkte)
- ... eigenen Arbeitsbereich haben könne. Und nur knapp ein Drittel (31%) gibt an, bereits Erfahrungen mit KI gemacht zu haben - z.B. in Form von Chatbots oder Sprach-und Bilderkennung. »Diese Zurückhaltun ...
- Erstellt am 14. August 2019
- 24. Künstliche Intelligenz: Hype oder echtes Potenzial?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Customer Engagement konfrontiert. Eine zukunftsweisende Lösung kann der Einsatz von Chatbots sein. Eine der entscheidenden »intelligenten« Technologien ist dabei das Natural Language Processing in Echtzeit ...
- Erstellt am 06. Juli 2018
- 25. Der digitale Gap der Generationen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hin zum Smartphone oder sogenannten ChatBots. Bei dieser jüngsten Entwicklung ist der Kandidat im Gespräch mit einem Computer, der die für eine Bewerbung nötigen Informationen sammelt und so ein Profil ...
- Erstellt am 13. Juni 2018
- 26. Duale Ausbildung: Ausbildungs-Akteure bedingt digitalisierungsreif
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist die Akzeptanz von Chatbots. Hier sind nur 45,33 % der Befragten grundsätzlich dagegen, sie in Bewerbungsverfahren einzusetzen. Influencer: Mama und Papa statt Bibi und Dagi Bee Azubi-Bewerber ...
- Erstellt am 10. Juni 2018
- 27. Mehrheit der Deutschen glaubt an mehr Beteiligung durch Online-Dialoge
- (Verschiedenes)
- ... Ein denkbarer Weg, den Bürger bei der politischen Willensbildung stärker digital zu unterstützen, ist der Einsatz von Chatbots. »Es ist technisch möglich, dass Bots, kombiniert mit künstlicher Intelligenz ...
- Erstellt am 05. Januar 2018
Die letzten Meldungen
BMBF und BMF wollen die finanzielle Bildung stärken
07.12.2023Bundesbildungsministerium und Bundesfinanzministerium präsentieren erste Meilensteine der Initiative Finanzielle Bildung Im Rahmen der Konferenz »Finanzielle Bildung für das Leben«, die gestern in Berlin stattfand, präsentierten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF) die ersten Fortschritte ihrer gemeinsamen Initiative zur finanziellen Bildung. Diese Initiative verfolgt das Ziel, das Wissen und die Fähigkeiten der Bevölkerung in finanziellen Angelegenheiten zu stärken und zu erweitern. Dazu gehört die Förderrichtlinie zur Forschung zu finanzieller Bildung. Sie...
Homeoffice? Meistens freitags und montags
07.12.2023Die meistgenutzten Homeoffice-Tage in der deutschen Wirtschaft sind der Freitag und der Montag. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. »Freitag ist in 55% der Unternehmen der häufigste Homeoffice-Tag, vor Montag mit 35%. Dagegen sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag meistens Präsenztage auch für...
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
06.12.2023Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. »Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo...
DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
06.12.2023Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Die repräsentative Umfrage zeigt einen alarmierenden Zusammenhang: Je stärker...
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
06.12.2023In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher...
DIE-Innovationspreis 2023 verliehen
05.12.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die den sozial-ökologischen Wandel auf innovative Art und Weise fördern Sozial-ökologische Transformation durch Bildung gestalten In diesem Jahr zeichnet der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« Lernangebote und Projekte aus, die zeigen,...
mehr...
- PISA 2022 - Schwerpunkt: Mathematik05.12.2023
- Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«05.12.2023
- Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung05.12.2023
- Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit05.12.2023