IWWB-PLUS: Personalisierter Lernumgebungs-Suchraum

IWWB1

Verbundprojekt »IWWB-PLUS« von DIPF und DIE ist ein Baustein der INVITE-Förderinitiative und damit der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS)

IWWB-PLUS trägt im Rahmen der INVITE-Förderlinie des BMBF zur Stärkung der Weiterbildungslandschaft in Deutschland bei.

Kern des Vorhabens ist die Steigerung der Attraktivität und Nutzerfreundlichkeit der bewährten Weiterbildungsplattform InfoWebWeiterbildung (IWWB). Erreicht werden soll dies durch den Einsatz innovativer Technologien und die Ermöglichung von Interoperabilität zu anderen Anbietern im Weiterbildungsumfeld.

Weiterbildung ist in der heutigen Zeit des schnellen und kontinuierlichen Wandels der Lebens- und Arbeitswelt wichtiger denn je. Die richtige Weiterbildung zu finden stellt Weiterbildungsinteressierte mitunter vor Herausforderungen. Als Metasuchmaschine unterstützt die webbasierte Plattform InfoWebWeiterbildung (IWWB) Menschen bereits seit Jahren bei der Suche nach geeigneten Kursangeboten zur Erreichung ihrer persönlichen Ziele. Das Vorhaben IWWB-PLUS konzentriert sich durch den Einsatz neuer Web- und Informatiktechnologien auf die Verbesserung und funktionale Erweiterung der bestehenden Plattform.

Folgende Hauptanliegen werden dabei verfolgt:

  • Chatbots
    Implementierung von dialogischen Technologien zur Unterstützung der Nutzer*innen bei der Suche nach geeigneten Weiterbildungsangeboten
  • Light Assessments
    Entwicklung und Integration von geeigneten Verfahren zur Ermittlung des aktuellen Wissensstandes von Weiterbildungsinteressierten, um passgenaue Weiterbildungen anbieten zu können
  • Interoperabilität mit externen Informationsanbietern (Europass)
    Anbindung an das Europass-System zur Personalisierung der Suchergebnislisten von Nutzer*innen

Ein weiteres wichtiges Anliegen von IWWB-PLUS ist das Re-engineering des UX-Designs, um das Nutzererlebnis durch eine optimale Mensch-Maschine-Schnittstelle entscheidend zu verbessern.

Das Projekt IWWB-PLUS bettet die existierende Plattform IWWB stärker in das europäische Weiterbildungssystem ein und fördert die Standardisierung und Vernetzung des Marktes. Mit den geplanten Verbesserungen wird die Plattform IWWB ihrer Rolle als zentraler Zugangspunkt für Weiterbildungsinteressierte und -angebote auch in Zukunft gerecht.

 

 

Vernetzt zu mehr Weiterbildungsbeteiligung
Wie Weiterbildungsverbünde zur Fachkräftesicherung beitragen Im Verbund lernt es sich leichter. Was schon seit Schultagen bekannt ist, lässt sich auch in der Idee eines Weiterbildungsverbunds fortführen. Gemeinsames Lernen kann nicht nur...
BNE: Nachhaltigkeit in Bildung muss stärker verankert werden
Auch in der »Nationalen Weiterbildungsstrategie« fehlt ein deutlicher Bezug auf BNE In allen Stufen des Bildungssystems ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nachhaltiger zu verankern. Darin waren sich in einem Expertengespräch des...
Nationale Bildungsplattform: Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY startet in die Umsetzung
Der Weg in den Digitalen Bildungsraum Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert aktuell das Entstehen eines digitalen Bildungsraums mit einer Nationalen Bildungsplattform. Die Vernetzungsinfrastruktur soll unter anderem...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.