ChatGPT: Revolution des Lernens und Lehrens?

DIPF 11

Im DIPFblog blicken Forschende des Arbeitsbereichs »Educational Technologies« auf die neue KI-Software, die derzeit für Diskussionen sorgt – und erläutern dabei die Chancen und Risiken für die Bildungsforschung.

Seit ChatGPT, die auf Künstlicher Intelligenz beruhende Software, im vergangenen November auf den Markt kam, ist die Verunsicherung groß: Steht uns nun eine Revolution des Lernens und Lehrens bevor? Wie können sich Schulen und Hochschulen vorbereiten auf die Veränderungen, die durch solche KI-Werkzeuge auf sie zu kommen?

Vier DIPF-Expert*innen blicken für uns im Blog auf die Entwicklung – und erläutern dabei die Chancen und Risiken für die Bildungsforschung.

Sebastian Gombert, Dana Kube, Dr. Jan Schneider und Sebastian Wollny forschen im Arbeitsbereich »Educational Technologies« des Informationszentrums Bildung, der von Prof. Dr. Hendrik Drachsler geleitet wird. Sie beschäftigen sich in verschiedenen Projekten unter anderem mit Themen wie Learning- und Web-Analytics oder dem Einsatz von KI im Unterricht. In dem Gespräch schauen sie auf ChatGPT, kurz für »Generative Pre-training Transformer«, und ordnen das neue KI-Werkzeug für uns ein.

Bibliografische Angaben

Veröffentlichung aus dem Arbeitsbereich zum Thema Chatbots in der Bildung: Wollny, Sebastian; Schneider, Jan; Di Mitri, Daniele; Weidlich, Joshua; Rittberger, Marc; Drachsler, Hendrik: Are we there yet? A systematic literature review on chatbots in education. In: Frontiers in artificial intelligence, 4, 654924. https://doi.org/10.3389/frai.2021.654924


Alarmierende Prognosen zum IT-Fachkräftemangel in Deutschland bis 2040
Zunehmende Lücke trotz wachsendem Angebot Eine Studie des Digitalverbands Bitkom prognostiziert, dass Deutschland im Jahr 2040 rund 663.000 IT-Fachkräfte fehlen werden, falls nicht umgehend gegensteuernde Maßnahmen ergriffen werden. Diese Zahl...
Deutscher Büroalltag: Weniger Papier, mehr Digitalisierung
Studie belegt signifikante Reduktion des Papierverbrauchs In den letzten Jahren hat sich ein signifikanter Wandel in den deutschen Unternehmen vollzogen, der zu einer erheblichen Reduzierung des Papierverbrauchs geführt hat. Eine Studie des...
KfW-Digitalisierungsbericht: Schub aus Coronajahren hält weiterhin an
Fortschreitende Digitalisierung im Mittelstand Laut dem neuesten KfW-Digitalisierungsbericht setzt sich der Digitalisierungstrend unter deutschen mittelständischen Unternehmen fort. Besonders auffällig ist der Anstieg abgeschlossener...

.