- 1. Schweizer Studie: Weiterbildungsanbieter befinden sich in einer Transformationsphase
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der FOCUS Weiterbildung 2022 des SVEB befasst sich mit Veränderungen auf Organisationsebene Die diesjährigen Ergebnisse zeigen, dass sich die Schweizer Weiterbildungsanbieter in einer Transformationsphase ...
- Erstellt am 14. Dezember 2022
- 2. Weiterbildungsanbieter setzen in der Pandemie auf Onlineformate
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitale Weiterbildung in Zeiten der Coronapandemie Weiterbildungsanbieter nutzen seit der Coronapandemie verstärkt internetbasierte Veranstaltungsformate. Sie investieren in ihre digitalen Infrastrukturen ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 3. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter: Boom bei kürzeren Formaten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Immer mehr Hochschulen entdecken das Thema Weiterbildung für sich und machen entsprechende Angebote. Unter den staatlichen Weiterbildungsanbietern kommt neben Volkshochschulen, Museen oder Bibliotheken ...
- Erstellt am 29. Mai 2021
- 4. Corona: Zwei Drittel der hessischen Bildungsanbieter sehen in der Krise auch eine Chance
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... weniger Monate stark erhöht«, konstatiert Claus Kapelke, Vorstandsvorsitzender von Weiterbildung Hessen e.V., und ergänzt: »Seit März 2020 haben 37 Prozent der hessischen Bildungsanbieter erstmalig ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 5. Schweiz: Weiterbildungsanbieter erwarten wegen der Corona-Krise massive Umsatzeinbußen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verändert, ist offen. Hintergrund 551 Bildungsanbieter haben an der diesjährigen Umfrage teilgenommen. Die vollständige Auswertung ist voraussichtlich Ende November verfügbar. LINKS Erst ...
- Erstellt am 02. Oktober 2020
- 6. Weiterbildungsanbieter im digitalen Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Klimawerte Die Wissensvermittlung in der Weiterbildung befindet sich im Umbruch. Einer der Hauptgründe ist die fortschreitende technologische Entwicklung. Klassische ...
- Erstellt am 05. August 2020
- 7. Monitor Digitale Bildung: Google läuft traditionellen Weiterbildungsanbietern den Rang ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... laufen traditionellen Bildungsanbietern im Internet den Rang ab. Den Nutzern bleiben als Quelle meist nur Gatekeeper wie Google und YouTube in Erinnerung«, sagt Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmann ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 8. Europäische Weiterbildungsanbieter setzen auf Online-Marketing
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Europas Weiterbildungsanbieter setzen auf online, wenn es darum geht, neue Teilnehmer für ihre Kurse zu gewinnen. Klassische Werbung wie Anzeigen in Zeitschriften oder Zeitungen hat zwar noch nicht ...
- Erstellt am 15. März 2017
- 9. Was Bildungsanbieter erfolgreich macht
- (Standpunkte)
- ... z den größeren Nutzen verspricht und ob dem Anbieter die versprochene Qualität zuzutrauen ist. Ein Bildungsanbieter mit einer übersichtlichen, stimmigen Produktpalette kann seinen Know-how-Anspru ...
- Erstellt am 09. Dezember 2014
- 10. BIBB (Hrsg.): Ein Kompetenzmodell für die berufliche Weiterbildung
- (Materialien)
- ... und »Kursportal Schleswig-Holstein« zu diesem Kompetenzmodell befragt. Der Fachartikel stellt die ersten Ergebnisse dieser qualitativen Befragung ausgewählter Bildungsanbieter vor und richtet sich an ...
- Erstellt am 22. Dezember 2022
- 11. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen während der Covid-19-Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n Ebene am größten. Die Autorinnen und Autoren haben auch untersucht, welche Auswirkungen die Covid-19-Pandemie aus Sicht der Bildungsanbieter auf die Durchführung der Weiterbildungen hatte. Fast ...
- Erstellt am 10. Dezember 2022
- 12. IAB-Stellungnahme: »Strukturwandel und berufliche Weiterbildung«
- (Materialien)
- ... stark miteinander im Wettbewerb stehender Bildungsanbieter mit unterschiedlichsten Kursangeboten. Auch wenn es so einfacher möglich ist, auf bestimmte Bedürfnisse (z.B. von Unternehmen) zugeschnittene ...
- Erstellt am 23. November 2022
- 13. Weiterbildung per Mausklick: Gekommen, um zu bleiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wohin bewegt sich die Weiterbildungsbranche? Sind die Trends, die die Corona-Pandemie gesetzt hat, nachhaltig? In einer Befragung von Seminaranbietern sowie Weiterbildungssuchenden ist das Weiterbildungsportal ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 14. Zwei Millionen Euro für »Future Skills«-Weiterbildungsprojekte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Baden-Württemberg: Das Wirtschaftsministerium fördert sieben neue und innovative »Future-Skills«-Weiterbildungsprojekte mit insgesamt zwei Millionen Euro Bei einer Kick-Off-Veranstaltung betonte Ministerin ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 15. Anbieterbefragung: Leicht positive Erwartungen für Branchenentwicklung in der Schweiz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schweizer Weiterbildungsanbieter schätzen die Entwicklung der Weiterbildungsbranche leicht positiv ein. Die Resultate des SVEB-Branchenmonitors weisen nach zwei Pandemiejahren auf eine langsame Erholung ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 16. Brandenburg will digitale Kompetenzen von Senior*innen gezielt fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Bildungsarbeit mit Älteren gefunden werden. Zur Unterstützung der Bildungsanbieter fördert das MBJS auch das Projekt »DigitalCampus Brandenburg« anteilig. Auf dieser webbasierten Lehr- und Lernplattfor ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 17. Betrieb öffentlicher Bildungseinrichtungen im kommenden Winter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungseinrichtungen haben Priorität bei der Energiekrise Bildungseinrichtungen gehören laut Energiewirtschaftsgesetz zu den »geschützten Kunden« und werden daher bei einer Mangellage prioritär mit ...
- Erstellt am 07. Oktober 2022
- 18. ✘Corona: Gibt es Einschränkungen bei Präsenz-Weiterbildungen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Alle aktuell geltenden Länder-Regelungen zur Weiterbildung in Präsenzform Zur Eindämmung der Corona-Pandemie hatten Bund und Länder am 16. März 2020 ein umfangreiches Maßnahmepaket beschlossen. Die darin ...
- Erstellt am 06. Oktober 2022
- 19. Portal »Weiterbildung in Baden-Württemberg« führt Digitalisierungsplakette ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Digitalisierungsplakette« können Bildungsanbieter, die nachweislich technisch unterstützte Lehr- und Lernszenarien (zum Beispiel Online-Kurse) durch Digitalisierung anbieten, gekennzeichnet werden. ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 20. Umfrage: Nur vier von zehn Erwerbstätigen bilden sich weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildungsangebots ausbaufähig. Der Weiterbildungssektor ist fragmentiert, unübersichtlich und trotz Verbesserungen nicht ausreichend digitalisiert. Mindeststandards zur Zertifizierung von Bildungsanbieter ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 21. Mehr als drei von vier Unternehmen bieten ihren Beschäftigten berufliche Weiterbildung an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gut 77 Prozent der deutschen Unternehmen haben im Jahr 2020 Weiterbildungsmaßnahmen zur Qualifizierung ihrer Beschäftigten angeboten Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der Anteil ...
- Erstellt am 17. August 2022
- 22. Zukunft der beruflichen Weiterbildung erkennen und gestalten
- (Personalführung/Personalwesen)
- Leitfaden zur Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung In einem Schritt-für-Schritt-Leitfaden zeigt das Fraunhofer IAO, wie sich die Relevanz technologischer ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 23. Erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Entwicklung des Bildungswesens war in den vergangenen zwei Jahren maßgeblich von der Corona-Pandemie geprägt Das wird auch im heute veröffentlichten 9. nationalen Bildungsbericht »Bildung in Deutschland ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 24. Weiterbildung MV: Gute Qualität braucht Feedback
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Mecklenburg-Vorpommern. Hier veröffentlichen Bildungsanbieter ihre Weiterbildungsangebote und Projekte, so dass alle an Weiterbildung Interessierte unabhängig und neutral nach Weiterbildungen recherchiere ...
- Erstellt am 04. April 2022
- 25. UNESCO-Weltbildungsbericht in Deutschland vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Vielfalt und Wettbewerb. Damit das gelingt, braucht es jedoch klare Regeln. Das macht der Weltbildungsbericht der UNESCO deutlich. Bildungsanbieter benötigen Gestaltungsfreiheit und dürfen nich ...
- Erstellt am 15. Februar 2022
- 26. Befunde aus dem DIE-Weiterbildungskataster
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) veröffentlichte Artikel stellt die ersten Ergebnisse einer Katastererhebung von Erwachsenenbildungsanbietern in Deutschland vor. Das Kataster, ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 27. NRW verlängert Corona-Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Notfonds Weiterbildung« wird finanziell aufgestockt und bis zum 31. März 2022 fortgeführt Die gemeinwohlorientierte Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen ist weiterhin erheblich von der Corona-Krise ...
- Erstellt am 14. Januar 2022
- 28. KMU: Weiterbildung bei nur gut jedem dritten Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Coronakrise dämpft Weiterbildungsaktivitäten der Unternehmen Die Transformation zu einer digitalen und klimaneutralen Wirtschaft erfordert umfassende Anpassungen der beruflichen Qualifikationen. Die ...
- Erstellt am 12. Januar 2022
- 29. Digitale Weiterbildung: Status Quo und Zukunft in Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bitkom Akademie und HRpepper Management Consultants präsentieren Ergebnisse der Studie zur Zukunft der Weiterbildung * Steigender Bedarf an hybriden Weiterbildungsformaten * Individuell konfigurierbare ...
- Erstellt am 17. September 2021
- 30. Fernstudienmarkt wächst weiter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... daher auch eine Umsatzsteigerung für das eigene Unternehmen. Dem gegenüber stehen jedoch 20 Prozent der Bildungsanbieter, die befürchten, dass die generell gestiegene Nachfrage nach Fernunterricht und ...
- Erstellt am 08. September 2021
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...