- 1. Evaluation des novellierten Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des novellierten Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG), die nun als Unterrichtung durch die Bundesregierung vorgelegt wurde. Darin heißt es zu der rechtswissenschaftlichen Evaluation weiter: »Eine ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 2. BAG: Schwerbehindertenvertretung bleibt auch bei Absinken der Anzahl schwerbehinderter Beschäftigter bestehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fortbestand der Schwerbehindertenvertretung bei Absinken der Anzahl der schwerbehinderten Beschäftigten in einem Betrieb unter fünf Die Schwerbehindertenvertretung ist die Interessenvertretung der ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 3. In Deutschland leben fast 8 Millionen schwerbehinderte Menschen
- (Verschiedenes)
- 9,4 Prozent der Gesamtbevölkerung haben eine schwere Behinderung Zum Jahresende 2021 lebten in Deutschland rund 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen. Nach Auskunft des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 4. Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Betrieben liegen oftmals zu wenig passende Bewerbungen vor Für Menschen mit Schwerbehinderungen ist der Weg in eine Beschäftigung nach wie vor schwierig Viele Betriebe mit schwerbehinderten Menschen ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 5. BAG: Urteil zur Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Geht dem öffentlichen Arbeitgeber die Bewerbung einer fachlich nicht offensichtlich ungeeigneten schwerbehinderten oder dieser gleichgestellten Person zu, muss er diese nach § 82 Satz 2 SGB IX in der ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 6. 2019 lebten 7,9 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zum Jahresende 2019 lebten rund 7,9 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland. Nach Angaben des Statistische Bundesamts waren diess rund 136.000 oder 1,8 % mehr als am Jahresende 2017. Der ...
- Erstellt am 25. Juni 2020
- 7. Eingliederungshilfe für behinderte Menschen: Zahl der Empfänger*innen in 2018 um 3,5 Prozent gestiegen
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2018 erhielten in Deutschland rund 943.000 Personen Eingliederungshilfe für behinderte Menschen nach dem 6. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII). Das waren 3,5 % mehr als ...
- Erstellt am 25. Oktober 2019
- 8. BAG-Urteil zur Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bei einer Kündigung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gebäude des Bundesarbeitsgerichts Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses eines schwerbehinderten Menschen, die ein Arbeitgeber ohne Anhörung der Schwerbehindertenvertretung ausspricht, ist gem. § 95 ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 9. Zahl der Empfänger*innen von Eingliederungshilfe für behinderte Menschen in 2017 um 1,8 Prozent gestiegen
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2017 erhielten in Deutschland knapp 911.000 Personen Eingliederungshilfe für behinderte Menschen nach dem 6. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII). Das waren 1,8 % mehr als ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 10. Nationaler Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und das Erste und Zweite Pflegestärkungsgesetz oder die Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts, wurden verabschiedet. Aber auch Projekte, wie die »Initiative Inklusion« mit dem Ziel, ...
- Erstellt am 25. Oktober 2018
- 11. Deutscher Behindertenrat fordert Einigung zum europäischen Barrierefreiheitsgesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Adolf Bauer. Anlässlich der Verhandlungsrunde der europäischen Institutionen zum European Accessibility Act (EAA) am 2. Oktober hat das Europäische Behindertenforum einen offenen Brief mit dieser Forderung ...
- Erstellt am 27. September 2018
- 12. 17,2 Milliarden Euro Eingliederungshilfe für behinderte Menschen im Jahr 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2017 wurden in Deutschland 17,2 Milliarden Euro (netto) für die Eingliederungshilfe für behinderte Menschen nach dem Sechsten Kapitel Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) ausgegeben. ...
- Erstellt am 13. August 2018
- 13. In Deutschland leben 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen
- (Verschiedenes)
- Zum Jahresende 2017 lebten rund 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das rund 151.000 oder 2,0 Prozent mehr als am ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 14. BA: Qualitätsbericht zur Beschäftigungsstatistik schwerbehinderter Menschen
- (Materialien)
- Die Beschäftigungsstatistik der schwerbehinderten Menschen (BsbM) basiert auf dem Anzeigeverfahren gemäß § 163 Abs. 2 SGB IX. Hiernach sind Arbeitgeber mit jahresdurchschnittlich monatlich mindestens ...
- Erstellt am 29. Dezember 2017
- 15. DGB: Ein Viertel der Unternehmen beschäftigt keinen einzigen Schwerbehinderten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nach zehn Jahren UN-Behindertenrechtskonvention zieht der DGB für Deutschland eine ernüchternde Bilanz. »Noch immer liegt die Zahl schwerbehinderte Arbeitsloser deutlich über der von nicht Schwerbehinderten ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 16. 2015 lebten 7,6 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland
- (Verschiedenes)
- Zum Jahresende 2015 lebten rund 7,6 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das rund 67.000 oder 0,9 % mehr als am Jahresende ...
- Erstellt am 24. Oktober 2016
- 17. Nationaler Aktionsplan 2.0 der Bundesregierung zur UN-Behindertenrechtskonvention
- (Materialien)
- Die Bundesregierung möchte die Berichterstattung über die Teilhabesituation von Menschen mit Behinderungen weiter ausbauen. Dies sei ein Schwerpunkt des Nationalen Aktionsplans 2.0 der Bundesregierung ...
- Erstellt am 26. Juli 2016
- 18. Eingliederung von Behinderten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zur Schaffung von mehr Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen ist es laut Bundesregierung in erster Linie notwendig, für deren Ausbildung und Beschäftigung weitere Arbeitgeber zu ...
- Erstellt am 12. Februar 2016
- 19. Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsgesetzes beschlossen
- (Verschiedenes)
- Das Bundeskabinett hat am 13. Januar 2016 den Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts beschlossen. Das derzeit geltende Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) definiert ...
- Erstellt am 16. Januar 2016
- 20. BTHG noch nicht vollständig umgesetzt
- (Verschiedenes)
- Am 29. Dezember 2016 wurde das Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz) als eines der größten sozialpolitischen Vorhaben in den vergangenen ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 21. Menschen mit Behinderungen sollen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundesregierung beschließt Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts Mit dem Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts bringt die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket auf den Weg, ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 22. Inklusions-Kompetenzen von Lehramtsstudierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Lehramtsstudierende müssen konsequent auf Inklusion vorbereitet werden Deutschland hat sich 2009 mit der UN-Behindertenrechtskonvention zur Schaffung eines inklusiven Schulsystems verpflichtet. Fortschritte ...
- Erstellt am 14. September 2022
- 23. Zukunftsstarter: Wege zum Berufsabschluss für junge Erwachsene
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Initiative »Zukunftsstarter« wird fortgesetzt Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), die Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Verwaltungsrat der BA haben sich darauf verständigt, die ...
- Erstellt am 14. Januar 2022
- 24. Inklusive Bildung: Länder verstoßen gegen ►UN-Konvention
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Recht auf gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen wird in Deutschland unzureichend umgesetzt Eine Reihe von Bundesländern verletzt systematisch die Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 25. Bundeskabinett beschließt Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
- (Verschiedenes)
- Umsetzung von EU-Richtlinie soll Hürden beim Zugang zu Informationen und Kommunikation abbauen Am 24.März 2021 hat das Bundeskabinett das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) beschlossen. Es ...
- Erstellt am 28. März 2021
- 26. Rheinland-Pfalz: Inklusion in der Weiterbildung wird gestärkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... etwa mit Behindertenwerkstätten, sollen Menschen mit Beeinträchtigungen für die Mitarbeit im Weiterbildungsbereich gestärkt werden. LINKS QUELLE: Nach einer Meldung des MWWK ... ...
- Erstellt am 11. Februar 2021
- 27. Barrierefreiheit an Hochschulen in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Anteil an Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung steigt. Sei 2012 ist der Anteil von sieben Prozent auf elf Prozent im Jahr 2016 angestiegen. Das wird aus den Ergebnissen der 20. ...
- Erstellt am 11. Januar 2021
- 28. Inklusion von Menschen mit Behinderungen und digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Grundlagen zur Inklusion und auf Beispiele, wie Hochschulen im europäischen Ausland den Zugang behinderter Menschen sicherstellen. Nicht zuletzt erfahren Interessierte, worauf es in der Weiterbildung ...
- Erstellt am 03. Dezember 2020
- 29. Entwicklungen in der Jugendarbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine betriebliche Berufsausbildung zu erreichen. Zuschüsse zur Ausbildungsvergütung behinderter oder schwerbehinderter Menschen Für behinderte und schwerbehinderte Auszubildende können Arbeitgeber ...
- Erstellt am 16. Oktober 2020
- 30. Sozialdienstleister-Einsatzgesetz wird bis Ende 2020 verlängert
- (Verschiedenes)
- ... die ihre Dienstleistungen auf Basis der Sozialgesetzbücher mit Ausnahme des SGB V und des SGB XI erbringen, beispielsweise im Bereich Rehabilitations- und Behindertenhilfe, der Arbeitsmarktpolitik sowie ...
- Erstellt am 11. September 2020
Die letzten Meldungen
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – passgenaue Personalentwicklungskonzepte für deren Belegschaft erarbeiten. Darauf aufbauend werden Empfehlungen für den individuellen Weiterbildungsbedarf der Beschäftigten entwickelt und entsprechende Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus erhöht nun die...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...
Welche Orientierungsfunktion kommt dem Namen einer Hochschule zu?
01.02.2023Mehr als jede vierte Universität ist über den Hochschulnamen nicht als solche erkennbar Studieninteressierte können aktuell aus mehr als 21.000 Studienangeboten an mehr als 400 Hochschulen in Deutschland wählen. Die Namen der in Frage kommenden Hochschulen bieten im Entscheidungsprozess oft wenig Filter- und...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
31.01.2023BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der...
ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
31.01.2023Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten und Arbeitszeitregelungen und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Bericht...