Bundesregierung setzt auf inklusive Bildung

 Inklusive Bildung (Symbolbild)

Fördermaßnahmen im Überblick

Die Bundesregierung hat sich für die laufende Legislaturperiode zum Ziel gesetzt, allen Menschen optimale Bildungschancen zu bieten und dabei Teilhabe und Aufstieg durch inklusive Bildung zu sichern. Diese Pläne gehen aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor.

Förderung inklusiver Bildungsprojekte

Um das Ziel der inklusiven Bildung zu erreichen, unterstützt die Bundesregierung diverse Bildungsprojekte und Förderrichtlinien. Ein zentrales Element ist die Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung«, die mit 22,6 Millionen Euro von 2021 bis 2026 gefördert wird. Diese Richtlinie zielt darauf ab, diagnostische Verfahren zu verbessern, um Förderbedarfe frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln.

Darüber hinaus finanziert die Bundesregierung die Studie »Inklusive Bildung in der Sekundarstufe I« mit insgesamt sieben Millionen Euro für den Zeitraum von 2021 bis 2025. Diese Studie soll Aufschluss darüber geben, wie inklusive Bildungsansätze in weiterführenden Schulen effektiv umgesetzt werden können.

Keine neuen Förderrichtlinien

In der laufenden Legislaturperiode wurden bisher keine neuen Förderrichtlinien erlassen. Die Bundesregierung betont in ihrer Antwort, dass die Umsetzung inklusiver Bildung primär in der Zuständigkeit der Länder liege. Diese müssten »entsprechende Ressourcen und Maßnahmen« bereitstellen, um inklusive Bildung zu gewährleisten.

Verantwortung der Länder

Die Bundesregierung unterstreicht, dass die Länder »entsprechende Ressourcen und Maßnahmen« bereitstellen müssen, um inklusive Bildung zu gewährleisten. Dies umfasst die Bereitstellung von finanziellen Mitteln, Personal und infrastrukturellen Voraussetzungen, die für eine erfolgreiche Umsetzung inklusiver Bildung notwendig sind.

Mit diesen Maßnahmen und der Zusammenarbeit mit den Ländern strebt die Bundesregierung an, inklusive Bildung voranzutreiben und allen Schülerinnen und Schülern die bestmöglichen Bildungschancen zu bieten.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

06.10.2025

Bildung muss fit für den Strukturwandel werden Das deutsche Bildungssystem muss sich grundlegend verändern, um besser auf die schnellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbrüche zu reagieren. Diese Kernbotschaft stand im Mittelpunkt des Bildungspolitischen Forums …

16.09.2025

Bildungspolitik: Das Kooperationsverbot soll fallen Die Fraktion Die Linke fordert die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf zur Änderung des Grundgesetzes vorzulegen, um das sogenannte Kooperationsverbot in der Bildung vollständig abzuschaffen und Bildung als »umfassende …

27.08.2025

Koalitionsvertrag setzt Schwerpunkt auf Fachkräfte für Schulen und Kitas Die Bundesregierung will die Fachkräftegewinnung für Schulen und Kitas verstärkt vorantreiben. In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen bekräftigt sie ihre Absicht, die duale Ausbildung im …

18.05.2025

Bildungsleistung in Deutschland: Aktionsrat Bildung fordert mehr Verbindlichkeit Das Leistungsniveau deutscher Schüler*innen ist erneut gesunken und liegt inzwischen sogar unter dem Stand des sogenannten »PISA-Schocks« von 2000. Der Aktionsrat Bildung sieht die Ursachen dafür …

.
Oft gelesen...