Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 61. Maßnahmen zur Entlastung von energieintensiven Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... GWK, Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst des Freistaats Bayern, erklärt: »Die Maßnahmen der Bundesregierung zur Entlastung von energieintensiven Forschungseinrichtungen sind zusammen ...
- Erstellt am 10. März 2023
- 62. Anteil der Jugendlichen ohne Schulabschluss seit zehn Jahren auf hohem Niveau
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... war in einer Förderschule. Der Blick auf die Länderebene zeigt, dass sich der Anteil der Absolvent*innen ohne Abschluss zwischen den Bundesländern deutlich unterscheidet. Verlassen in Bayern lediglich ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 63. Ausgaben für öffentliche Schulen 2021 bei 9.200 Euro je Schülerin und Schüler
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hamburg auf 11.700 Euro und Bremen auf 9.600 Euro. In den Flächenländern variieren die Ausgaben zwischen 8.200 Euro in Mecklenburg-Vorpommern, 8.300 in Nordrhein-Westfalen und 10.500 Euro in Bayern. ...
- Erstellt am 03. März 2023
- 64. Zahl der Studienberechtigten 2022 um 2,1 Prozent gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in Mecklenburg-Vorpommern (20,4 %) etwa ein Fünftel der gleichaltrigen ausländischen Bevölkerung eine Studienberechtigung erwarb, war es in Thüringen (10,9 %) und Bayern (12,5 %) nur gut rund jed ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 65. Umziehen innerhalb Deutschlands für den (akademischen) Berufseinstieg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... . Berliner Hochschülerinnen und Hochschüler sehen dagegen am wenigsten Gründe, ihre Heimat zu verlassen. Geht es um die berufliche Perspektive, steht Bayern unangefochten an der Spitze bei Hochschülerinn ...
- Erstellt am 09. Januar 2023
- 66. Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik
- (Verschiedenes)
- Studie: Politisch Engagierte auf allen Ebenen von Anfeindungen betroffen Rund 60 Prozent der Kommunalpolitiker*innen deutscher Großstädte haben schon Anfeindungen und Aggressionen erlebt, das ist ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 67. Fachkräftemigrationsmonitor 2022: Nur wenige Unternehmen werben Personal im Ausland an
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... s 250 Beschäftigten häufiger von Engpässen betroffen als kleine. Regional betrachtet, zeigt sich der Mangel an Personen mit Berufsausbildung am deutlichsten in Sachsen, Bayern und Rheinland-Pfalz u ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 68. Ganztagesschulen fördern soziale Fähigkeiten von Grundschüler*innen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Insgesamt nahm sie mehr als 4 000 Schüler*innen aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern unter die Lupe. Damit sind die Ergebnisse repräsentati ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 69. Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland bleibt Mammutaufgabe
- (Verschiedenes)
- ... Chancen, aber auch auf die Herausforderungen, die mit dem digitalen Wandel verbunden sind. Zu Wort kommen Institutionen wie AOK Bayern, BITMARCK, gematik, die Stiftung Gesundheit in Kooperation mit dem ...
- Erstellt am 28. November 2022
- 70. IAB: Auswirkung des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist
- (Materialien)
- ... Berlin, Bremen und Hamburg sowie der Flächenstaaten Baden-Württemberg, Bayern und Hessen ist die Zahl der Erwerbspersonen in allen Bundesländern bis zum Jahr 2040 rückläufig, besonders stark in de ...
- Erstellt am 21. November 2022
- 71. Evaluation des novellierten Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Zwischen verschiedenen geltenden Landesbehindertengleichstellungsgesetzen bestehen hingegen erhebliche Unterschiede. Besonders augenfällig ist das in Bayern, ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 72. Zukunftsvertrag »Studium und Lehre stärken« wird dynamisiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst des Freistaats Bayern, führt aus: »Die Dynamisierung des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken ist ein immenser Erfolg und ein echter Kraftak ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 73. GWK ändert Bund-Länder-Vereinbarung zur Exzellenzstrategie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Staatsminister für Wissenschaft und Kunst des Freistaats Bayern, führt aus: »Mit der deutlichen Erhöhung der Fördermittel um 154 Mio. Euro schreiben Bund und Länder eine echte Erfolgsgeschichte fü ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 74. Bund und Länder vereinbaren Professorinnenprogramm 2030
- (Frauenkarrieren)
- ... Gleichstellung an den Hochschulen.« Der stellvertretende GWK-Vorsitzende Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst des Freistaats Bayern, ergänzt: »Der heutige Beschluss ist ein weiterer ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 75. Einwohnerzahl Deutschlands im 1. Halbjahr 2022 stark gewachsen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... unterschiedlich: Bezogen auf die im jeweiligen Bundesland lebende Bevölkerung war sie in Berlin (+1,3 %) am stärksten, gefolgt von Bayern und Hessen (jeweils +1,2 %). Bremen (+0,5 %), Thüringen (+0,6 ...
- Erstellt am 28. September 2022
- 76. Bund und Länder fördern »Zukunftszentren« bis Ende 2026
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen das Diakonische Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e. V. Zudem hat das BMAS als »Koordinierendes Zukunftszentrum« Arbeit und Leben Sachse ...
- Erstellt am 10. August 2022
- 77. Bevölkerung in Deutschland im Jahr 2021 leicht gewachsen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... , im Osten weiter rückläufig Die Bevölkerungsentwicklung verlief 2021 regional unterschiedlich: Absolut stieg die Bevölkerungszahl in Bayern mit +37.000 Personen am stärksten, gefolgt von Niedersachs ...
- Erstellt am 20. Juni 2022
- 78. Förderung der Personalgewinnung und -entwicklung an Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu verbessern.« Der stellvertretende Vorsitzende der GWK und Staatsminister für Wissenschaft und Kunst des Freistaats Bayern, Markus Blume, führt aus: »Anwendungsorientierte Spitzenforschung ...
- Erstellt am 17. Juni 2022
- 79. Innovative Hochschule: Zweite Förderrunde gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Innovation DATI zu bewerben.« Der stellvertretende Vorsitzende der GWK und Staatsminister für Wissenschaft und Kunst des Landes Bayern, Markus Blume, betont dazu: »Die geförderten Vorhaben ...
- Erstellt am 05. Mai 2022
- 80. Jugend fordert mehr Unterstützung von der Politik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... – Länder, in denen die Lage auf dem Ausbildungsmarkt tatsächlich sehr angespannt ist. In Bayern (31 Prozent) empfinden die wenigsten Jugendlichen einen Mangel an Ausbildungsplätzen. Dort gibt es i ...
- Erstellt am 04. Mai 2022
- 81. Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Vergütung Die Analyse von CHE und f-bb zeigt deutliche Unterschiede beim dualen Studium je nach Bundesland. So ist etwa in Bayern jeder fünfte Studiengang ein duales Angebot, in Bremen und Sachsen-Anhal ...
- Erstellt am 22. April 2022
- 82. Regionale IAB-Arbeitsmarktprognosen (Stand: März 2022)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für das Jahr 2022 prognostizierten regionalen Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen fallen im Jahresdurchschnitt in den süddeutschen Bundesländern Bayern und Baden-Württember ...
- Erstellt am 04. April 2022
- 83. Unfall im Homeoffice: Wer zahlt?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erteilen, beraten aber zu allen steuerrechtlichen Fragen rund um das Homeoffice und zum Steuerabzug aufgrund der Folgen eines Berufsunfalls«, erklärt die Lohnsteuerhilfe Bayern (Lohi). Quelle: PM der ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 84. Fernprüfungsregelungen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Reihenfolge Bayern, Baden-Württemberg, Hessen Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Thüringen und Berlin. Die jüngsten Gesetzesänderungen haben Schleswig-Holstein und Niedersachsen Ende Januar 2022 vorgenommen ...
- Erstellt am 02. März 2022
- 85. Ethikunterricht beeinflusst Religiosität, Geschlechterrollen und Arbeitsmarkt
- (Verschiedenes)
- ... Religions- und Ethikunterricht – von 1972 in Bayern bis zum Jahre 2004 in Nordrhein-Westfalen. Vor der Reform war der verpflichtende Religionsunterricht sehr intensiv: Während der gesamten Schulzeit umfasste ...
- Erstellt am 12. Januar 2022
- 86. So weiterbildungsfreundlich sind Deutschlands DAX-Konzerne
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wählen.« 50 Prozent der befragten Unternehmen ermöglichen ihren Angestellten auch in Bundesländern ohne gesetzliche Regelungen für Bildungsurlaub (Sachsen und Bayern) diesen wahrzunehmen. Angs ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 87. Neuer Länderindikator zur Digitalisierung an den Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eine repräsentative Befragung von Lehrkräften der Sekundarstufe I. Im Ländervergleich bewerten die Lehrkräfte in Bayern, Berlin, Bremen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein den Stand der Digitalisierun ...
- Erstellt am 04. November 2021
- 88. Förderinitiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... LMU dar und komplementiert insbesondere auch die etwa im Rahmen der Hightech Agenda Bayern geschaffenen 15 neuen KI-Professuren«, schreiben die Antragsteller um Prof. Eyke Hüllermeier. »AIM@LMU passt ...
- Erstellt am 01. November 2021
- 89. Studie zur digitalen Transformation an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und langfristigen Strategie mit Blick auf die digitale Transformation, so ein Ergebnis der Studie. Befragt wurden 3.846 Professorinnen und Professoren in Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen, ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 90. Was Menschen zum Online-Lernen motiviert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) macht über ihre Plattform OPEN vhb Hochschulwissen in Form von Selbstlernkursen bereits seit Juli 2019 frei zugänglich. In einer Kooperation zwischen dem Leibniz-Institut ...
- Erstellt am 27. Oktober 2021