- 1. BVMW: Forderungen zur Neugestaltung der Qualifizierung und Weiterbildung
- (Materialien)
- Der Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft legte im Januar 2022 seine »Sieben Thesen zur Qualifizierung und Weiterbildung im Kontext der Arbeit 4.0« vor. In der Einleitung dazu konstatiert ...
- Erstellt am 15. Februar 2022
- 2. Hartz-IV-Sanktionen: BVG-Richter setzen Sanktionspraxis klare Grenzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeit und Soziales wird umgehend auf Bundesagentur für Arbeit, Länder und Kommunen zugehen, um die rechtssichere Anwendung in den Jobcentern zu gewährleisten. LINKS Das BVG-Urteil im ...
- Erstellt am 07. November 2019
- 3. Jobverlust - davor fürchten sich Mitarbeiter am meisten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Aktuelle Studie zeigt: Jeder dritte Deutsche ist zuversichtlich, im Falle einer Kündigung schnell eine neue Stelle zu finden. Im Kündigungsfall eine schlechter bezahlte Position annehmen – oder jobbedingt ...
- Erstellt am 26. August 2019
- 4. BVMW sieht im Digitalpakt eine »finanzpolitische Mogelpackung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bildungsallianz des Mittelstands hat auf ihrer Sitzung in Berlin Stellung zu den massiven Kürzungen im Bildungsbereich genommen und die folgende gemeinsame Erklärung formuliert: »Die geplante ...
- Erstellt am 18. April 2019
- 5. wbv wird Gesellschafter bei utb
- (Verschiedenes)
- Zum 1. Januar 2018 wird der W. Bertelsmann Verlag (wbv) Mitglied der Verlagskooperation utb. Der Bielefelder Wissenschafts- und Fachverlag verstärkt das utb-Programm in den Bereichen Sozialwissenschaft ...
- Erstellt am 07. Dezember 2017
- 6. Jobverlust führt bei Berufseinsteigern zu Politikverdrossenheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Vor allem bei Berufseinsteigern und -einsteigerinnen verringert sich das Interesse an Politik, wenn sie ihren Arbeitsplatz verlieren. Das hat langfristige Folgen: Auch zehn Jahre danach sind sie noch ...
- Erstellt am 24. August 2017
- 7. BVG-Beschwerden gegen Zwangsmitgliedschaft in Kammern gescheitert
- (Verschiedenes)
- Verfassungsbeschwerden gegen die Beitragspflicht für Pflichtmitglieder der Industrie- und Handelskammern erfolglos Die an die Pflichtmitgliedschaft in Industrie- und Handelskammern gebundene Beitragspflicht ...
- Erstellt am 03. August 2017
- 8. BAMF-Chef Weise: Löhne für Flüchlinge müssen subventioniert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Leiter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Frank-Jürgen Weise, hat gefordert, den Einstieg von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt zu subventionieren. Flüchtlinge würden am Anfang ...
- Erstellt am 15. September 2016
- 9. BVG: »Wesentliche Entscheidungen zur Akkreditierung von Studiengängen muss der Gesetzgeber selbst treffen«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 31. Dezember 2017 anzuordnen. LINKS Urteil im Wortlaut: BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 17. Februar 2016 - 1 BvL 8/10 - Rn. (1-88) ... vgl.: GEW: »Bologna-Reformen müssen ...
- Erstellt am 29. März 2016
- 10. PISA 2022 - Schwerpunkt: Mathematik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die neueste Veröffentlichung der OECD zeigt aufschlussreiche Ergebnisse der PISA-Studie 2022, an der etwa 690.000 Schülerinnen und Schüler aus 81 Ländern teilgenommen haben, repräsentativ für nahezu ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 11. Lernort Bibliothek: Lebendiger Teil des Bildungsökosystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsche Telekom Stiftung und Deutscher Bibliotheksverband veröffentlichen bundesweite forsa-Umfrage unter Öffentlichen Bibliotheken Bibliotheken zählen zu den wichtigsten außerschulischen Lernorten ...
- Erstellt am 23. Oktober 2023
- 12. Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wettbewerbsthema: »Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende« Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 13. Unternehmen erkennen KI-Potenzial - zögern aber bei Geschäftsmodellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. Laut der vom BVDW durchgeführten Mitgliederbefragung nutzen bereits 80 Prozent der Unternehmen Künstliche Intelligenz. Mehr als ein Drittel investiert ...
- Erstellt am 29. August 2023
- 14. Kurzarbeitergeld in der Covid-19-Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Kurzarbeit ging in Deutschland im internationalen Vergleich weniger schnell zurück Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die am 19. April 2023 ...
- Erstellt am 20. April 2023
- 15. Vernetzt zu mehr Weiterbildungsbeteiligung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie Weiterbildungsverbünde zur Fachkräftesicherung beitragen Im Verbund lernt es sich leichter. Was schon seit Schultagen bekannt ist, lässt sich auch in der Idee eines Weiterbildungsverbunds fortführen. ...
- Erstellt am 18. April 2023
- 16. KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu betreiben und sich als verantwortungsvoller Fürsprecher für das Thema KI mit allem Für und Wider in der Gesellschaft zu verankern. Insofern richtet sich der BVDW mit seinen Thesen an die digitale ...
- Erstellt am 27. März 2023
- 17. Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... at Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung – BvLB Der Kinderschutzbund Bundesverband e.V. Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Deutsche Liga ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 18. Studie zur Fehlerkultur: Zwei Drittel der Führungskräfte sprechen nicht über eigene Fehler
- (Personalführung/Personalwesen)
- 82 Prozent der Führungskräfte in der Finanzbranche kehren ihre Fehler ganz oder teilweise unter den Teppich Führungskräfte und Angestellte sind vom großen Wert einer positiven Fehlerkultur in den ...
- Erstellt am 13. März 2023
- 19. BMAS arbeitet an neuem Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsgeld für berufliche Qualifizierungen Das von Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil geplante Weiterbildungsgesetz sieht vor, dass Beschäftigte in Deutschland bis zu einem Jahr bezahlte ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 20. Weiterbildungsverbünde: Mit Webpräsenz die Vernetzung gestalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ob Digitalisierung, Fachkräftemangel oder Energie- und Mobilitätswende: Die Arbeitswelt erlebt jetzt und in Zukunft große Transformationen und Herausforderungen. Ein Schlüssel um diesen zu begegnen ...
- Erstellt am 16. Januar 2023
- 21. Familienstudie: Mehr Belastungen drücken auf das Wohlbefinden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Familien in Deutschland geht es 2022 schlechter als vor vier Jahren Das ist ein zentrales Ergebnis der AOK-Familienstudie, für die von August bis Oktober dieses Jahres 8.500 Mütter und Väter befragt ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 22. Deutscher Ethikrat: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in gesellschaftlichen Krisen nicht alleinlassen
- (Verschiedenes)
- Am 28. November 2022 veröffentlichte der Deutsche Ethikrat im Rahmen einer Bundespressekonferenz in Berlin seine Ad-hoc-Empfehlung »Pandemie und psychische Gesundheit. Aufmerksamkeit, Beistand und Unterstützung ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 23. Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland bleibt Mammutaufgabe
- (Verschiedenes)
- Deutschlands Weg in die digitale Gesundheitsversorgung - Status quo und Perspektiven Ausbau der vernetzten Gesundheitsversorgung geht zögerlich voran In den vergangenen 12 Monaten waren einige Fortschritte ...
- Erstellt am 28. November 2022
- 24. Seit Pandemie: Frauen mehr gestresst als Männer
- (Frauenkarrieren)
- 61 Prozent der deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fühlen sich burnout-gefährdet In der gesamten Bevölkerung ist das Burnout-Risiko in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ein Viertel ...
- Erstellt am 22. November 2022
- 25. Umfrage über geschlechtsbezogene Gewalt in 46 Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast zwei von drei Mitarbeitenden und Studierenden, die an der UniSAFE-Umfrage teilgenommen haben, haben seit Beginn ihrer Tätigkeit an ihrer Einrichtung mindestens eine Form von geschlechtsbezogener ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 26. BAG: Schwerbehindertenvertretung bleibt auch bei Absinken der Anzahl schwerbehinderter Beschäftigter bestehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fortbestand der Schwerbehindertenvertretung bei Absinken der Anzahl der schwerbehinderten Beschäftigten in einem Betrieb unter fünf Die Schwerbehindertenvertretung ist die Interessenvertretung der ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 27. Weiterbildung bringt doppelte Rendite – aber nicht für jede und jeden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schweizer Studie zum Nutzen von Weiterbildung Vor allem Männer im besten Erwerbsalter profitieren von einer Weiterbildung Dies geht aus einer aktuellen empirischen Studie hervor, welche die Auswirkungen ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 28. Studie: Drei Viertel der Berufstätigen gehen krank zur Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz positivem Corona-Test erscheinen neun Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer weiter im Unternehmen Jeder und jede zehnte Beschäftigte geht selbst mit einem positiven Corona-Test und ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 29. Energiepreispauschale abgenickt, jedoch Zweifel an Minijob-Plänen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Die geplante Energiepreispauschale für Rentner und Versorgungsempfänger des Bundes hat in einer Anhörung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales am Montagnachmittag (17.10.2022) ...
- Erstellt am 18. Oktober 2022
- 30. IQB-Bildungstrend 2021 vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am 17. Oktober 2022 wurden die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021 in einer vom Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK) organisierten Pressekonferenz vorgestellt. Die Kompetenzen der Viertklässler ...
- Erstellt am 17. Oktober 2022
Die letzten Meldungen
BMBF und BMF wollen die finanzielle Bildung stärken
07.12.2023Bundesbildungsministerium und Bundesfinanzministerium präsentieren erste Meilensteine der Initiative Finanzielle Bildung Im Rahmen der Konferenz »Finanzielle Bildung für das Leben«, die gestern in Berlin stattfand, präsentierten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF) die ersten Fortschritte ihrer gemeinsamen Initiative zur finanziellen Bildung. Diese Initiative verfolgt das Ziel, das Wissen und die Fähigkeiten der Bevölkerung in finanziellen Angelegenheiten zu stärken und zu erweitern. Dazu gehört die Förderrichtlinie zur Forschung zu finanzieller Bildung. Sie...
Homeoffice? Meistens freitags und montags
07.12.2023Die meistgenutzten Homeoffice-Tage in der deutschen Wirtschaft sind der Freitag und der Montag. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. »Freitag ist in 55% der Unternehmen der häufigste Homeoffice-Tag, vor Montag mit 35%. Dagegen sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag meistens Präsenztage auch für...
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
06.12.2023Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. »Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo...
DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
06.12.2023Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Die repräsentative Umfrage zeigt einen alarmierenden Zusammenhang: Je stärker...
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
06.12.2023In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher...
DIE-Innovationspreis 2023 verliehen
05.12.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die den sozial-ökologischen Wandel auf innovative Art und Weise fördern Sozial-ökologische Transformation durch Bildung gestalten In diesem Jahr zeichnet der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« Lernangebote und Projekte aus, die zeigen,...
mehr...
- PISA 2022 - Schwerpunkt: Mathematik05.12.2023
- Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«05.12.2023
- Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung05.12.2023
- Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit05.12.2023