Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz beschlossen

Exzellenzinitiative Berufliche Bildung: Ausschuss billigt BVaDiG
Der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat am Mittwoch, den 12. Juni 2024, dem von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf für ein »Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetzes« (BVaDiG) zugestimmt.
Der Ausschuss nahm einige Änderungen vor, denen die Vertreter von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und CDU/CSU zustimmten. Die Fraktionen der Linken und BSW enthielten sich, die AfD stimmte gegen den Entwurf.
Digitalisierung und Entbürokratisierung der Berufsbildung
Mit dem Gesetzentwurf soll die berufliche Bildung digitalisiert und entbürokratisiert werden. Ein zentrales Anliegen ist die Anerkennung von Kompetenzen und Berufserfahrung von Personen ohne formalen Abschluss.
Ziele des Gesetzes
Gemäß der Problembeschreibung verfolgt die Bundesregierung mit dem Gesetz zwei Hauptziele:
- Berufliche Handlungsfähigkeit, die unabhängig von einem formalen Bildungsabschluss erworben wurde, soll festgestellt, zertifiziert und in das Berufsbildungssystem integriert werden.
- Das Gesetz soll durchgängig medienbruchfreie digitale Verwaltungsprozesse ermöglichen. Diese Maßnahmen sind Teil der Exzellenzinitiative berufliche Bildung.
Altersgrenze und Standards
Die Koalitionsfraktionen haben mit ihrem Änderungsantrag eine Altersuntergrenze von 25 Jahren für das Verfahren der beruflichen Eignungsfeststellung festgelegt. Mit dieser Regelung soll sichergestellt werden, dass die Berufsausbildung der primäre Qualifizierungsweg bleibt und Berufseinsteiger sich nicht allein durch Berufspraxis alternativ qualifizieren können.
Darüber hinaus sieht die Novelle vor, dass die für einen Beruf zuständigen Stellen gemeinsame Feststellungsinstrumente festlegen. Dies soll einheitliche Standards gewährleisten und unnötige Bürokratie vermeiden.
VERWEISE
- Entwurf eines Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetzes (BVaDiG)
- siehe auch BMBF: »Wissenswertes zum Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz« ...
- vgl.: »BVaDiG: Geplantes Gesetz zur Anerkennung von beruflicher Handlungsfähigkeit« ...
- siehe auch: »Bundesregierung beschließt Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz« ...
- vgl.: »Servicestelle Validierung soll BVaDiG zum Durchbruch verhelfen« ...
- vgl. Martin Noack: »Das BVADiG und die ungenutzten Potenziale informell erworbener Kompetenzen« ...
- vgl.: »BVaDiG beschlossen – Fachkräftesicherung verfehlt« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Azubis machen das Handwerk digital fit Das deutsche Handwerk setzt verstärkt auf Digitalisierung und sieht darin eine entscheidende Schlüsselrolle für die eigene Zukunftssicherung. Besonders Auszubildende tragen dazu bei, Betriebe bei digitalen Herausforderungen zu …
Randstad-ifo-HR-Befragung Q2 2025 KI bleibt bislang Randerscheinung im Arbeitsalltag Obwohl eine große Mehrheit der Beschäftigten überzeugt ist, dass Künstliche Intelligenz (KI) langfristig die Arbeitswelt verändern wird, setzen aktuell nur 18 Prozent KI regelmäßig im Job ein …
Das »EY European AI Barometer 2025« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa. EY-Studie: Mehrheit fürchtet Jobverlust durch KI Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz hat in Deutschland kräftig zugelegt. …
BIBB legt Jahresbericht 2024 vor Ausbildungsmarkt bleibt unter Druck Im Jahr 2024 ist der deutsche Ausbildungsmarkt erneut ins Stocken geraten. Nach einer leichten Erholung in den Jahren nach der Coronapandemie zeigt die aktuelle Bilanz einen Rückgang: Bundesweit wurden 486. …