- 151. Neuer Reformvorschlag für Minijobs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden. Dies kann hohe Armutsrisiken insbesondere für Frauen mit sich bringen. Anders als die meisten anderen Reformvorschläge hat sich das IAQ-Team auch mit den unterschiedlichen Zielgruppen befasst, ...
- Erstellt am 20. Juni 2017
- 152. DGB zu Vorstandsvergütungen: »Schluss mit der Gier«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gewerkschaften fordern Grenzen bei der Vorstandsvergütung in Unternehmen Der Deutsche Gewerkschaftsbund will der maßlosen Vergütung der Vorstände in den börsennotierten deutschen Unternehmen eine ...
- Erstellt am 15. Juni 2017
- 153. Studie: BAföG-Bedarfssätze zu niedrig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dass die Ausgaben von einkommensschwachen Studierenden deutlich unterhalb des BAföG und ALGII-Satzes liegen. Hier kann man von verdeckter Armut sprechen. Wir fragen uns, ob diese Studierenden keinen BAföG-Anspruc ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 154. EU-Staaten mangelt es an Reformen bei Bildung und Integration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Reformen zwischen Mitte 2014 und Anfang 2016 in fünf Dimensionen untersucht: Armut, Bildung, Arbeitsmarkt, sozialer Zusammenhalt und Nichtdiskriminierung sowie Gesundheit. Nach Einschätzung der befragten ...
- Erstellt am 22. Februar 2017
- 155. Anteil erwerbstätiger Menschen mit Beeinträchtigungen steigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Chancen zur Teilhabe seien immer noch ungleich verteilt. Demnach seien Menschen mit Beeinträchtigungen auch stärker von Armutsrisiken betroffen, schreibt die Bundesregierung. Aus dem Bericht geht ...
- Erstellt am 26. Januar 2017
- 156. Realeinkommen nehmen seit 1991 weniger zu als die Wirtschaftskraft
- (Verschiedenes)
- ... sind von Armut bedroht Die verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte in Deutschland sind von 1991 bis 2014 real, also unter Berücksichtigung der Preisentwicklung, um zwölf Prozent gestiegen. ...
- Erstellt am 25. Januar 2017
- 157. DGB: Ein Viertel der Unternehmen beschäftigt keinen einzigen Schwerbehinderten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... - ein echtes Armutszeugnis für die Arbeitgeber«, sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach am Donnerstag. Laut Statistik der Bundesagentur für Arbeit lag die Arbeitslosenquote schwerbehinderter ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 158. Migration wirkt sich auf materielle Situation und Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte aus
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... von Armut betroffen Migrantinnen und Migranten, die im Zuge der Arbeitskräfteanwerbung bis Ende der 1970er Jahre zugwandert sind, leben seit mehr als 40 Jahren in Deutschland. Da sie häufig im Niedriglohnsektor ...
- Erstellt am 16. Dezember 2016
- 159. 11 Millionen EU-Bürger langzeitarbeitslos
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sondern weiter ausweitet«, kritisiert Hüttenhoff. Weil die wirtschaftliche Erholung ausbleibt, wurden die sozialen Probleme und die Armutsrisiken in diesen Ländern weiter verschärft. »Sie laufen Gefahr, ...
- Erstellt am 16. Dezember 2016
- 160. Befristete Beschäftigung: Besonders junge Arbeitnehmer von den Folgen betroffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- WSI: Deutlich erhöhtes Armutsrisiko und seltener Kinder Fast jeder fünfte abhängig Beschäftigte unter 35 Jahren hat nur einen befristeten Arbeitsvertrag, mehr als 60 Prozent aller befristet Beschäftigten ...
- Erstellt am 12. Dezember 2016
- 161. Deutsches Kinderhilfswerk: Nach PISA-Studie Bildungsgerechtigkeit in den Fokus nehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nehmen, sondern endlich handeln. Wir vermissen an vielen Stellen den politischen Willen, sich dem drängenden, strukturellen Problem der schlechten Bildungschancen der von Armut betroffenen Kinder in Deutschland ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 162. Soziale Gerechtigkeit in Europa: Aufschwung am Arbeitsmarkt kommt nicht bei allen Menschen an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das Armutsrisiko verharrt in vielen Ländern auf hohem Niveau. Kinder und Jugendliche in Südeuropa leiden noch immer am stärksten unter den Auswirkungen der Wirtschaftskrise. Europa erholt sich langsam ...
- Erstellt am 14. November 2016
- 163. OECD fordert mehr Anstrengungen, um allen jungen Menschen eine Erwerbsperspektive zu eröffnen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bis 34-Jährige auch öfter von Armut betroffen als die Vergleichsgruppe mit Berufsabschluss oder Abitur. Junge Menschen, deren Eltern beide nicht erwerbstätig sind oder nur über geringe Qualifikatione ...
- Erstellt am 05. Oktober 2016
- 164. Forschungshaushalt legt kräftig zu
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden. Sie forderte unter anderem, mehr Geld in die Armutsbekämpfung und die Kinderbetreuung zu stecken. Der Vertreter der SPD lobt die »Gesamtarchitektur« des Haushaltes. Er forderte, genauso wie ...
- Erstellt am 22. September 2016
- 165. Globale Jugendarbeitslosigkeit steigt wieder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Aktuelle Forschungen der ILO belegen weltweit ansteigende Jugendarbeitslosigkeit. Junge Menschen sind überproportional von Armut betroffen Laut Schätzungen der Internationale Arbeitsorganisation ...
- Erstellt am 26. August 2016
- 166. Immer mehr Menschen arbeiten auch im Ruhestand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ältere Menschen sind immer länger erwerbstätig und arbeiten häufiger über den Rentenbeginn hinaus. Vor 20 Jahren waren 5 Prozent der Menschen im Ruhestand erwerbstätig, heute sind es 12 Prozent. Projektleiterin ...
- Erstellt am 18. Juni 2016
- 167. Studie: Jeder zweite neue DAX-30-Aufsichtsrat ist eine Frau
- (Frauenkarrieren)
- ... sehen wir mittlerweile eine zunehmende operative Auslandserfahrung der Aufsichtsräte. Trotzdem ist es ein Armutszeugnis für die Exportnation Deutschland, dass kein einziges der im vergangenen Jahr neu ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 168. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist in Deutschland kein Auslaufmodell
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bedeutung »normaler« Arbeitsverhältnisse in Voll- oder Teilzeit ist gemessen an allen Erwerbsfähigen seit 1984 nicht gesunken – Zwar sind anteilig mehr Menschen als früher prekär beschäftigt, dafür aber ...
- Erstellt am 11. Mai 2016
- 169. Statistisches Bundesamt veröffentlicht »Datenreport 2016 - Sozialbericht für Deutschland«
- (Verschiedenes)
- ... von Armut bedroht. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den Migrantengruppen. Deutlich ist der Einfluss der Bildung. Auch für Migrantinnen und Migranten gilt: Mit höherem Bildungsstand verbessern ...
- Erstellt am 03. Mai 2016
- 170. Alt und arm? Appell für eine präventive, lebenslauf- orientierte Alterssicherungspolitik
- (Verschiedenes)
- Arm im Alter – gegenwärtig sind in Deutschland (erst) eine halbe Million Menschen davon betroffen. Sie sind auf Grundsicherung im Alter angewiesen, weil sie früher aus unterschiedlichsten Gründen wenig ...
- Erstellt am 19. April 2016
- 171. Nachhaltige Bildung: Gute Beispiele sichtbar machen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wie der Klimawandel, die Armut oder die Ressourcenknappheit können wir nicht bewältigen, wenn nicht alle mitwirken. Und jeder muss wissen wie! Zu wissen was, wie und warum etwas geht, ist eine Bildungsfrage. ...
- Erstellt am 14. März 2016
- 172. IAQ untersuchte Leiharbeitsverdienste: Ungleicher Lohn für gleiche Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vom »equal-pay«-Grundsatz ist die Leiharbeit nach wie vor weit entfernt. Obwohl gesetzliche Regelungen seit 2011 den Missbrauch verhindern und Gleichbehandlung garantieren sollen, verdienen Zeitarbeiter ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 173. Programm »Stark im Beruf« soll Mütter mit Migrationshintergrund unterstützen
- (Frauenkarrieren)
- ... Das stärkt die wirtschaftliche Lage der Familien und trägt so dazu bei, Kinder vor Armut zu schützen«, sagte Staatssekretär Dr. Kleindiek. »Viele dieser Mütter bringen Fähigkeiten mit, die auf unsere ...
- Erstellt am 11. Februar 2016
- 174. Europäische Instrumente für eine Politik lebensbegleitender Beratung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verabredeten Ziele: Steigerung der Beschäftigungsquote, Verminderung des vorzeitigen Schulabgangs, Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung. Hierfür haben die im ELGPN versammelten 28 Mitgliedstaaten ...
- Erstellt am 03. Dezember 2015
- 175. EU-Kommission: Weitere Bildungsinvestitionen für alle Gesellschaftsschichten erforderlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Anzeiger für die allgemeine und berufliche Bildung 2015 zeigt europaweite Fortschritte bei den Bildungserfolgen, lässt aber erkennen, dass weitere Investitionen erforderlich sind, um die Bildung ...
- Erstellt am 12. November 2015
- 176. Stoppt den Kampf zwischen Ausbildung und Studium. Wir brauchen mehr Qualifizierte!
- (Standpunkte)
- ... wird, damit die Betriebe mehr Azubis einstellen können? Es ist ein Armutszeugnis für ein Bildungssystem, das Weltspitze sein muss, wenn es nicht in der Lage ist, fast allen jungen Menschen das Lesen, ...
- Erstellt am 16. Oktober 2015
- 177. März 2015: 512.000 Personen beziehen Grundsicherung im Alter
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Im März 2015 bezogen in Deutschland rund 512.000 Personen Leistungen der Grundsicherung im Alter nach dem 4. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII »Sozialhilfe«). Wie das Statistische ...
- Erstellt am 06. August 2015
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...