Die letzten Meldungen
Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
09.07.2025
Noch nie wurden Studienkredite so wenig nachgefragt
Nur noch 36.164 Studierende beziehen im Sommer 2025 Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Das sind über 50 Prozent weniger als zwei Jahre zuvor – der Marktanteil sinkt auf 1,3 Prozent der Immatrikulierten. Auch die Neuabschlüsse brechen ein: 2024 wurden gerade einmal 12.965 Verträge gezählt, ein Minus von fast 78 Prozent gegenüber 2014.
Hauptgrund hierfür ist der Einbruch des Marktführers: Der KfW-Studienkredit weist laut aktuellem CHE-Studienkredit-Test ungünstige Konditionen und hohe Zinsen auf.
Hohe Kosten schrecken ab
Der wichtigste Bremsfaktor sind die Zinsen....
KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
08.07.2025
KI-Kompetenzen werden zum Wettbewerbsfaktor
Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben bereits eine Schulung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten. Für weitere 6 Prozent existieren Angebote, die aber noch ungenutzt bleiben.
Ganze 70 Prozent gehen leer aus – ein beachtliches Weiterbildungsdefizit im digitalen...
Servicestelle ProfilPASS läuft bis 2027 aus
08.07.2025
ProfilPASS wird bis 2027 schrittweise eingestellt
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) will die Servicestelle ProfilPASS schrittweise bis Ende 2027 schließen. Die Entscheidung folgt einer internen Analyse bildungspolitischer Entwicklungen und einer Neujustierung der Ressourcen.
Die digitalen OER-Materialien zum ProfilPASS...
Wissenslücken statt Geldmangel: Darum bleibt BAföG oft liegen
07.07.2025
BAföG und die Rolle von Fehleinschätzungen: Hoher Anspruch, geringe Nutzung
Viele Studierende lassen BAföG-Leistungen ungenutzt, obwohl sie formal förderberechtigt wären. Zwei neue Studien des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und des Fraunhofer FIT zeigen, dass Wissenslücken Hauptauslöser des Verzichts sind – nicht...
Studieren: Spontan vor Ort oder lieber via Zoom?
07.07.2025
Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform
Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln.
Laut ihrer im Fachjournal Nature Higher Education veröffentlichten Studie...
BA-X (6/2025): Gemeldeter Personalbedarf weiter auf niedrigem Niveau
06.07.2025
BA-Stellenindex für Deutschland im Juni 2025
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für dieArbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Juni 2025 wie im Vormonat bei 100 Punkten.
Der gemeldete Personalbedarf bewegt sich im Kontext der wirtschaftlichen Schwäche damitweiter auf einem niedrigen...
- 91. Jobcenter: Leistungsberechtigte bedürfen oft besonderer Unterstützung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie Arbeitslosengeld-II-Empfänger*innen ihre Erfahrungen mit dem Jobcenter bewerten. Mehr als zwei Drittel aller Befragten schätzen ihr Verhältnis zum Jobcenter als eher positiv ein. Allerdings glaubt ...
- Erstellt am 23. November 2020
- 92. Für Geringverdienende lohnt sich Arbeit zu wenig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eines Minijobs bleiben von 10 Euro pro Stunde nur 3,80 Euro des zusätzlich verdienten Einkommens übrig, verglichen mit einem Anspruch auf Arbeitslosengeld II. Ist es ein Teilzeitjob mit 20 Wochenstunden, ...
- Erstellt am 18. November 2020
- 93. Erzieherische Hilfen: Neuer Höchststand im Jahr 2019
- (Verschiedenes)
- ... oder der junge Mensch ganz oder teilweise von Transferleistungen – also von Arbeitslosengeld II (SGB II), bedarfsorientierter Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung oder Sozialhilfe (SGB XII) ...
- Erstellt am 17. November 2020
- 94. Corona-Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: Minijobs verlieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n Beschäftigten tätig sind und das Kündigungsschutzgesetz dort nicht gilt. Und: die Betroffenen bekommen kein Arbeitslosengeld oder Kurzarbeitergeld, da für sie keine Versicherungspflicht in der Arbeitslosenversicheru ...
- Erstellt am 16. November 2020
- 95. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... liegt damit 23 Punkte unter dem Vorjahreswert. Geldleistungen 1.065.000 Personen erhielten im Oktober 2020 Arbeitslosengeld, 359.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten ...
- Erstellt am 29. Oktober 2020
- 96. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 30 Punkte unter dem Vorjahreswert. Geldleistungen 1.097.000 Personen erhielten im September 2020 Arbeitslosengeld, 378.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 97. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Er liegt damit 32 Punkte unter dem Vorjahreswert. Geldleistungen 1.144.000 Personen erhielten im August 2020 Arbeitslosengeld, 397.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten ...
- Erstellt am 01. September 2020
- 98. Kurzarbeitergeld: Bei niedrigen Einkommen wird eine höhere Erstattungsquote als angemessen erachtet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die in der Vergangenheit bereits einmal auf Arbeitslosengeld II angewiesen waren, betrachteten im Mittel zehn Prozentpunkte mehr Kurzarbeitergeld als angemessen. Hintergrund Befragt wurden überwiegend ...
- Erstellt am 21. August 2020
- 99. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Deutschland – stieg im Juli 2020 um einen Punkt auf 92 Punkte. Er liegt damit 35 Punkte unter dem Vorjahreswert. Geldleistungen 1.149.000 Personen erhielten im Juli 2020 Arbeitslosengeld, 409.000 mehr ...
- Erstellt am 30. Juli 2020
- 100. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nach Personal in Deutschland – blieb im Juni 2020 unverändert bei 91 Punkten. Er liegt damit 38 Punkte unter dem Vorjahreswert. Geldleistungen 1.077.000 Personen erhielten im Juni 2020 Arbeitslosengeld, ...
- Erstellt am 01. Juli 2020
- 101. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Geldleistungen 1.058.000 Personen erhielten im Mai 2020 Arbeitslosengeld, 364.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende ...
- Erstellt am 03. Juni 2020
- 102. Studentenjobs: Wegfall könnte Bildungsungleichheiten verstärken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... hinaus sind die meisten Studierenden mit Nebenjobs nicht berechtigt, Arbeitslosengeld oder andere Sozialleistungen zu erhalten. Allerdings erhalten sie weiterhin Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz ...
- Erstellt am 27. Mai 2020
- 103. Nur wenige Selbstständige versichern sich gegen die Folgen von Arbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Arbeitslosenversicherung steht auch Selbstständigen offen, wenn sie vor der Gründung sozialversicherungspflichtig beschäftigt oder Arbeitslosengeld-Bezieher waren. Allerdings nutzen immer weniger ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 104. Zweite Sozialschutzpaket im Bundestag verabschiedet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vom Bundesrat (voraussichtlich am 15.05.2020) bestätigt werden. Die Höhe des Kurzarbeitergeldes soll nach längerer Bezugsdauer erhöht werden. Außerdem wird die Anspruchsdauer des Arbeitslosengelde ...
- Erstellt am 15. Mai 2020
- 105. Höheres Kurzarbeitergeld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Hinzuverdienstmöglichkeiten mit einer Hinzuverdienstgrenze bis zur vollen Höhe des bisherigen Monatseinkommens für alle Berufe geöffnet. Ferner soll das Arbeitslosengeld für diejenigen um drei ...
- Erstellt am 14. Mai 2020
- 106. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... damit 37 Punkte unter dem Vorjahreswert. Geldleistungen 900.000 Personen erhielten im April 2020 Arbeitslosengeld, 180.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten ...
- Erstellt am 30. April 2020
- 107. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... – sank im März 2020 um 3 Punkte auf 113 Punkte. Er liegt damit 20 Punkte unter dem Vorjahreswert. Geldleistungen 842.000 Personen erhielten im März 2020 Arbeitslosengeld, 72.000 mehr als vor eine ...
- Erstellt am 31. März 2020
- 108. Evaluation des Qualifizierungschancengesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nach BA-Angaben von Januar bis Oktober 2019 rund 116.200 Eintritte in Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung von Teilnehmenden, die vorher Arbeitslosengeld II (ALG II) bezogen haben, darunter rund 4.200 ...
- Erstellt am 24. März 2020
- 109. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Februar 2020 Arbeitslosengeld, 50.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) lag im Februar bei 3.754.000. Gegenüber ...
- Erstellt am 28. Februar 2020
- 110. Lebenslang lernen – wer soll das bezahlen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann, und eine Weiterbildungs-Teilzeit ermöglicht werden. Wer arbeitslos ist und sich qualifiziert, müsse ein Weiterbildungsgeld erhalten, das deutlich über dem Arbeitslosengel ...
- Erstellt am 19. Februar 2020
- 111. Eingliederungsvereinbarungen zwischen Arbeitslosen und Jobcentern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Pflichten der Arbeitsuchenden nehmen viel Raum ein In der Grundsicherung für Arbeitsuchende (»Hartz IV«) sind die Jobcenter gesetzlich verpflichtet, mit allen erwerbsfähigen Arbeitslosengeld-II-Empfängern ...
- Erstellt am 11. Februar 2020
- 112. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Januar 2020 Arbeitslosengeld, 63.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) lag im Januar bei 3.758.000. Gegenüber ...
- Erstellt am 30. Januar 2020
- 113. Bundesagentur für Arbeit: Nur noch leichter Überschuss im Jahr 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Ausgaben der BA für Arbeitslosengeld sind im letzten Jahr konjunkturbedingt gestiegen. Im Vergleich zu den Vorjahren ist der Überschuss von 2,1 Milliarden Euro deutlich geringer ausgefallen. Für ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 114. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Deutschland – sank im Dezember 2019 um 5 Punkte auf 223 Punkte. Er liegt damit 31 Punkte unter dem Vorjahreswert. Geldleistungen 773.000 Personen erhielten im Dezember 2019 Arbeitslosengeld, 65.000 ...
- Erstellt am 03. Januar 2020
- 115. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Beschäftigungswachstum setzt sich fort« »Die aktuelle konjunkturelle Schwäche hinterlässt durchaus ihre Spuren am Arbeitsmarkt. Alles in allem zeigt er sich aber weiterhin robust«, sagte ...
- Erstellt am 30. November 2019
- 116. Ein-Euro-Jobs: Zielgruppe wird besser erreicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... während der Maßnahme weniger Zeit für die Arbeitsuche haben als Nicht-Teilnehmer. Ein-Euro-Jobs sollen besonders arbeitsmarktferne Bezieher von Arbeitslosengeld II an den Arbeitsmarkt heranführen ...
- Erstellt am 05. November 2019
- 117. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... um 5 Punkte auf 232 Punkte. Er liegt damit 22 Punkte unter dem Vorjahreswert. Geldleistungen 717.000 Personen erhielten im Oktober 2019 Arbeitslosengeld, 57.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der ...
- Erstellt am 30. Oktober 2019
- 118. Zahl der Empfänger*innen sozialer Mindestsicherung zum Jahresende 2018 um 5,1 Prozent niedriger als im Vorjahr
- (Verschiedenes)
- Zum Jahresende 2018 erhielten rund 7,2 Millionen Menschen in Deutschland Leistungen der sozialen Mindestsicherung. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, waren das 5,1 % weniger als Ende 2017, ...
- Erstellt am 26. Oktober 2019
- 119. Unerwartete Übergänge in bedarfsdeckende Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... häufig eine wichtige Rolle, wenn besonders arbeitsmarktferne Langzeitleistungsbezieher von Arbeitslosengeld II wieder eine Stelle finden und so vom Arbeitslosengeld-II-Bezug unabhängig werden. Bei standardisierte ...
- Erstellt am 08. Oktober 2019
- 120. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Punkte auf 238 Punkte. Er liegt damit 19 Punkte unter dem Vorjahreswert. Geldleistungen 731.000 Personen erhielten im September 2019 Arbeitslosengeld, 64.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen ...
- Erstellt am 30. September 2019