Arbeitslos: In der amtlichen Statistik enthalten?

Agentur für Arbeit

Im März 2019 wurden 85.000 Personen wegen einer kurzzeitigen Arbeitsunfähigkeit (unter sechs Wochen) in der offiziellen Arbeitslosenstatistik nicht als arbeitslos registriert.

Ebenso galten 170.000 erwerbsfähige Hilfebedürftige als nicht arbeitslos, da sie nach Vollendung ihres 58. Lebensjahres mindestens zwölf Monate lang Grundsicherungs-Leistungen (Arbeitslosengeld II) bezogen haben und ihnen in dieser Zeit keine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung angeboten wurde.

Beide Personengruppen waren in der Statistik zur Unterbeschäftigung enthalten. Das gleiche gilt für 217.000 Personen, die an einer Maßnahme zur Aktivierung der beruflichen Eingliederung und für 170.000 Personen, die an einer Maßnahme zur beruflichen Weiterbildung teilgenommen haben. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage hervor.

 

 

Mütter mit niedrigerem Schulabschluss profitieren von Kinderbetreuung
Kleine Hilfe reicht für Erfolg bei Kita-Platz und Arbeitsmarkt Um mehr bildungsferneren Familien einen Kita-Platz zu ermöglichen, reicht schon eine geringe Unterstützung bei den Bewerbungen aus. Eine neue Studie zeigt, dass Mütter anschließend...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2023
BA: »Beständig trotz schwacher Konjunktur«  »Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Februar geringfügig gestiegen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist erneut gewachsen. Insgesamt zeigte sich der Arbeitsmarkt trotz der...
Januar 2023: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
Im Januar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat deutlich um...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.