Die letzten Meldungen
Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch
15.07.2025
Das »EY European AI Barometer 2025« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa.
EY-Studie: Mehrheit fürchtet Jobverlust durch KI
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz hat in Deutschland kräftig zugelegt. Während im Vorjahr knapp zwei Drittel der Beschäftigten KI-Tools im Job nutzten, sind es laut aktueller Studie nun 81 Prozent.
Dieser Anstieg von 14 Prozentpunkten liegt deutlich über dem europäischen Durchschnitt. Auch europaweit zeigt sich ein Aufwärtstrend: Insgesamt verwenden 78 Prozent KI, wobei der Zuwachs hier bei sechs Prozentpunkten liegt.
Sorge um...
IHK-Bildungspreis 2026 ausgeschrieben
15.07.2025
IHK-Bildungspreis 2026: Innovation und Exzellenz in der beruflichen Bildung
Wertschätzung für betriebliche Bildungsinitiativen
Die Bedeutung beruflicher Bildung für den Arbeitsmarkt wächst stetig. Um herausragende Initiativen zu ehren, vergeben die IHK-Organisation und die Otto Wolff-Stiftung gemeinschaftlich den IHK-Bildungspreis.
Prämiert...
Abschlussquoten an deutschen Hochschulen: Frauen schneiden besser ab
15.07.2025
Bachelorabschluss nach acht Semestern für Viele eine Hürde
Im Jahr 2019 begannen rund 515.700 Personen ein Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule. Bereits nach acht Semestern schafften es knapp 30 Prozent, ihr Studium erfolgreich abzuschließen.
Interessant: Die Abschlussquote bei den Bacheloranfängerinnen lag mit 36 Prozent deutlich...
Kopfnoten in der Schule: Kein messbarer Effekt auf Bildungserfolg und Berufseinstieg
15.07.2025
Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro
Die Vergabe von Verhaltensnoten – sogenannte »Kopfnoten« – ist in deutschen Schulen weit verbreitet, hat aber laut aktueller Forschung keinen nachweisbaren Einfluss auf den Bildungserfolg oder den späteren Berufseinstieg der Schüler*innen.
Das zeigt eine ifo-Studie von Schoner et al....
Von der Mindestlohnerhöhung auf 13,90 Euro sind bis zu 6,6 Millionen Jobs betroffen
14.07.2025
Frauen sowie Beschäftigte in Ostdeutschland profitieren besonders häufig
Mindestlohn-Erhöhung 2026 und 2027: Diese Jobs profitieren am meisten
Die geplante Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland wird laut Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) Millionen Beschäftigte direkt betreffen. Die Erhöhung bringt spürbare...
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte...
mehr...
- Gleichstellung der Geschlechter in deutschen Hochschulen: Berlin und Bremen als Vorreiter11.07.2025
- Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven11.07.2025
- Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf11.07.2025
- OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland10.07.2025
- 151. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... um 13 Punkte übertroffen. Geldleistungen Insgesamt 660.000 Personen erhielten im September 2018 Arbeitslosengeld, 26.000 weniger als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigte ...
- Erstellt am 28. September 2018
- 152. Rund jede*r Achte in der Erwerbsbevölkerung muss dauerhaft unter prekären Umständen leben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n. Außerdem gebe es Potential für arbeitsrechtliche Reformen: Einschränkung von Befristungen, Regeln für Leiharbeit und Werkverträge, leichterer Zugang zum Arbeitslosengeld für Menschen mit regelmäßi ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 153. Bundeskabinett beschließt erweiterten Zugang zur Weiterbildungsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit kurzer Dauer ausüben, wird der Zugang zum Anspruch auf Arbeitslosengeld erleichtert. Darüber hinaus werden die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler durch die Senkung des Beitrages zur Arbeitslosenversicherung ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 154. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 699.000 Personen erhielten im August 2018 Arbeitslosengeld, 32.000 weniger als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) lag ...
- Erstellt am 30. August 2018
- 155. Langzeiterwerbslose: Wer für eine Förderung infrage kommt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... enthalten geeignete Kriterien für die Abgrenzung der Zielgruppe, zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Der Soziale Arbeitsmarkt soll sehr arbeitsmarktferne Arbeitslosengeld-II-Empfänger ...
- Erstellt am 23. August 2018
- 156. Hartz IV: starker Rückgang der Arbeitslosen, aber nicht der Hilfebedürftigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jahre zuvor. Um rund eine Million Personen – von knapp 2,6 auf fast 1,6 Millionen – sank in diesem Zeitraum die Zahl der erwerbslosen Personen, die Arbeitslosengeld II erhielten. »Obwohl ein großer ...
- Erstellt am 22. August 2018
- 157. Hartz-IV-Sanktionen: Was als gerecht empfunden wird
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sowie Personen, die bereits einmal Arbeitslosengeld II bezogen haben, nennen deutlich geringere Sanktionshöhen als Beschäftigte sowie Personen, die noch nie Grundsicherungsleistungen erhalten haben. ...
- Erstellt am 16. August 2018
- 158. Hartz-IV-Leistungen: Mindestens ein Drittel verzichtet auf Anspruch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sozialen Sicherungssystems genannt. Antragsstellende könnten bereits bei der Auswahl der richtigen Sozialleistung – Arbeitslosengeld, Wohngeld oder Kinderzuschlag – oder schließlich von der Antragsstellun ...
- Erstellt am 14. August 2018
- 159. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gestiegen. Der Vorjahreswert wird um 17 Punkte übertroffen. Geldleistungen Insgesamt 705.000 Personen erhielten im Juli 2018 Arbeitslosengeld, 25.000 weniger als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen ...
- Erstellt am 31. Juli 2018
- 160. Neue Perspektiven und Teilhabechancen durch öffentlich geförderte Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... kann ein Coaching in Anspruch genommen werden. Die Förderdauer beträgt zwei Jahre. Personen, die mehr als sieben Jahre Arbeitslosengeld II beziehen und über 25 Jahre alt sind: sie erhalten einen Lohnkostenzuschuss ...
- Erstellt am 20. Juli 2018
- 161. Arbeitsuche und Beschäftigungserfolg: Aktionspläne zeigen wenig Wirkung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nur bei Personen auf, die in den Vorjahren Arbeitslosengeld II bezogen oder an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen teilgenommen haben, also eher zu den Arbeitsuchenden zählen, die sich am Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 11. Juli 2018
- 162. Mehr als jeder Zweite scheidet zu früh aus dem Arbeitsleben aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... d Empfänger von Arbeitslosengeld I. Der diesjährige Themenschwerpunkt widmet sich der Gesundheit von Erwerbsgenerationen. Die Grundlage dafür bilden die 3,5 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigt ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 163. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... – ist im Juni 2018 leicht um einen Punkt auf 254 Punkte gestiegen. Der Vorjahreswert wird um 18 Punkte übertroffen. Geldleistungen Insgesamt 660.000 Personen erhielten im Juni 2018 Arbeitslosengeld, ...
- Erstellt am 29. Juni 2018
- 164. »MitArbeit«: Unterstützungsprogramm für Langzeitarbeitslose
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil hat Anfang Juni 2018 zusammen mit dem Ministerpräsidenten Brandenburgs, Dietmar Woidke, die Gesellschaft für Arbeitsförderung, Beschäftigung und ...
- Erstellt am 12. Juni 2018
- 165. Qualifizierungsoffensive »Wissen und Sicherheit für den Wandel«
- (Materialien)
- ... und den Zugang zum Arbeitslosengeld erleichtern. Und wir werden denjenigen, die sich weiterqualifizieren, einen besseren Schutz und mehr Möglichkeiten gewähren. Wer an einer Qualifizierung teilnimmt, ...
- Erstellt am 30. Mai 2018
- 166. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stagnationsphase um 2 Punkte auf 253 Punkte gestiegen. Der Vorjahreswert wird um 20 Punkte übertroffen. Geldleistungen Insgesamt 668.000 Personen erhielten im Mai 2018 Arbeitslosengeld, 32.000 weniger ...
- Erstellt am 30. Mai 2018
- 167. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei 251 Punkten. Der Vorjahreswert wird um 19 Punkte übertroffen. Geldleistungen Insgesamt 692.000 Personen erhielten im April 2018 Arbeitslosengeld, 55.000 weniger als vor einem Jahr. Die Zahl der ...
- Erstellt am 27. April 2018
- 168. Was es bringt, in Erwachsenenbildung zu investieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (ROI) in anderen Bereichen amortisieren – beispielsweise wenn Ausgaben für das Gesundheitssystem oder für das Arbeitslosengeld sinken. Während Indikatoren wie der ROI helfen können, Argumente gegenübe ...
- Erstellt am 16. April 2018
- 169. Ein-Euro-Jobs: Das Einsatzfeld hat Einfluss auf die Integrationschancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und die gesellschaftliche Teilhabe von Arbeitslosengeld-II-Beziehern mit besonders geringen Eingliederungschancen erhöhen. Die Teilnehmer üben dabei befristet für mehrere Monate Tätigkeiten aus, die ...
- Erstellt am 06. April 2018
- 170. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 251 Punkten. Der Vorjahreswert wird um 22 Punkte übertroffen. Geldleistungen Insgesamt 768.000 Personen erhielten im März 2018 Arbeitslosengeld, 49.000 weniger als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen ...
- Erstellt am 29. März 2018
- 171. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2018: Neuer Höchststand erreicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dafür sei die immer weiter abnehmende Zahl an Entlassungen: »Der Abbau der Arbeitslosigkeit läuft vor allem bei den Arbeitslosengeld-II-Empfängern über deutlich fallende Zugangszahlen«, erklärt Weber ...
- Erstellt am 28. März 2018
- 172. Benachteiligte Familien: Intensive Begleitung hilft Müttern und Kindern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf Arbeitslosengeld II angewiesen sind, von der Schwangerschaft bis zum zweiten Geburtstag des Kinds besuchen. »Pro Kind« behandelt neben Themen der Erziehung und Gesundheit Fragen der Familienplanung, ...
- Erstellt am 09. März 2018
- 173. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Niveau bei 252 Punkten. Der Vorjahreswert wird um 25 Punkte übertroffen. Geldleistungen Insgesamt 845.000 Personen erhielten im Februar 2018 Arbeitslosengeld, 50.000 weniger als vor einem Jahr. Die ...
- Erstellt am 28. Februar 2018
- 174. 30 Stunden arbeiten, 40 Stunden verdienen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sinken auch Ansprüche auf Sozialleistungen, wie Pension und Arbeitslosengeld. »Das fördert die Annahme von Zweitjobs und Altersarmut. Genau das ist eben nicht der Sinn hinter Work-Life-Balance«, beton ...
- Erstellt am 20. Februar 2018
- 175. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Deutschland – hat im Januar leicht um einen Punkt nachgegeben. Der Vorjahreswert wird um 26 Punkte übertroffen. Geldleistungen Insgesamt 823.000 Personen erhielten im Januar 2018 Arbeitslosengeld, ...
- Erstellt am 31. Januar 2018
- 176. Studie zur Arbeitsaufnahme von ALG-II-Empfängern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB: Nachhaltige Integration bleibt schwierig Erwerbslose Arbeitslosengeld-II-Empfänger nehmen pro Jahr etwa eine Million sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse auf. Dabei handelt ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 177. Arbeitsmarktpolitik: Reform zur Reform
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... insgesamt und die Qualität der Beschäftigung berücksichtigen soll, ins SGB II zu übernehmen. Ihre Vorschläge: Damit auch Arbeitnehmer Anspruch auf Arbeitslosengeld I erwerben können, die ungesichert ...
- Erstellt am 18. Januar 2018
- 178. BA-Haushalt 2017 schließt mit gutem Ergebnis
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... führte zu deutlich geringeren Ausgaben im Jahresverlauf. Wegen der hohen Arbeitskräftenachfrage ging die Zahl der Arbeitslosen weiter zurück. Deshalb verzeichnete die BA geringere Ausgaben an Arbeitslosengel ...
- Erstellt am 12. Januar 2018
- 179. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Punkte übertroffen. Geldleistungen Insgesamt 707.000 Personen erhielten im Dezember 2017 Arbeitslosengeld, 50.000 weniger als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten i ...
- Erstellt am 03. Januar 2018
- 180. Höhere Beschäftigungseffekte für Langzeiterwerbslose
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 700.000 in den Jahren danach entwickelten sich die Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung zur häufigsten Maßnahme für Arbeitslosengeld-II-Bezieher. VERWEISE Zur Studie ... ...
- Erstellt am 20. Dezember 2017