- 1. ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
- (Materialien)
- Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 2. Deutsches Schulbarometer: Massiver Personalmangel überlagert Probleme und Sorgen der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bürokratie (21 Prozent) und die hohe eigene Arbeitsbelastung (20 Prozent). Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Maßnahmen beschäftigen hingegen nur noch jede zehnte Schule (9 Prozent). Da ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 3. Arbeitszeitstatistik: Überlange Arbeitszeiten sind abhängig von Alter und Geschlecht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neun Prozent aller Vollzeiterwerbstätigen arbeiteten 2021 mehr als 48 Stunden pro Woche Lange Arbeitszeiten haben Einfluss auf die Arbeitsbelastung und die Zeit, die neben der Arbeit für Familie ...
- Erstellt am 16. Dezember 2022
- 4. DGB-Index Gute Arbeit 2022: Digitalisierung - Belastung für Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... , weniger digitale Überwachung und Kontrolle und über eine bessere Steuerung der Arbeitsbelastung. Hintergrund Mit der repräsentativen Befragung »DGB-Index Gute Arbeit« werden seit 2007 einmal im Ja ...
- Erstellt am 03. Dezember 2022
- 5. Mehr Gesundheit und Motivation durch soziale Unternehmensführung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... die Produktivität. Im Gesundheitswesen gilt dies umso mehr, als die Arbeitsbelastung und der Personalverschleiß etwa in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern enorm ist und sich dieser Umstand natürlic ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 6. Resilienz: Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden stärken können
- (Standpunkte)
- ... Thema. Denn durch Homeoffice, Homeschooling, Lockdown und allgemeine Arbeitsbelastungen hat sich für viele Menschen der Stresslevel stark erhöht – was im Extremfall zum Burnout führen kann. Nach einer ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 7. Auch Einfacharbeitende sind von psychischen Belastungen betroffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... schnell erlernbar sind: die sogenannte Einfacharbeit. Physische und gesundheitsgefährdende Arbeitsbelastung sowie Monotonie sind charakteristisch für diese Arbeit. Allerdings ist aus dem aktuellen Forschungsstand ...
- Erstellt am 10. Juni 2022
- 8. Mitarbeiterbindung: Unternehmen setzen auf höhere Gehälter und Angebote zur Weiterentwicklung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... zur Mitarbeiterbindung befragt wurden. Personalverantwortliche sehen demnach vor allem eine fehlende Work-Life-Balance (29 %) als Grund für Kündigungen. Aber auch eine hohe Arbeitsbelastung sowie Burnout ...
- Erstellt am 08. Juni 2022
- 9. [email protected] 2022: Immer mehr Frauen wollen Job wechseln
- (Frauenkarrieren)
- ... in Deutschland, dass auch bei einer Umstellung auf flexible Arbeitsmodelle die Arbeitsbelastung nicht entsprechend angepasst würde. In Deutschland – genau wie weltweit – erwarten jeweils 94 Prozent der ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 10. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
- (Frauenkarrieren)
- ... abzubauen. Die geschlechtsspezifischen Schwerpunkte bei der Berufswahl drücken sich auch in den Arbeitsbelastungen aus, über die Frauen und Männer berichten. Beispielsweise arbeiteten 2021 jeder dritt ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 11. Monotonie und Arbeitsschwere belasten bei Basisarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Laut Bundesagentur für Arbeit stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Helferberufen von 4,3 Millionen im Jahr 2014 auf 5,2 Millionen im Jahr 2019. Beschäftigte in Basisarbeit ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 12. Studie: Was Mitarbeitende von Führungskräften erwarten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... als die Hälfte (55 Prozent) der Befragten nimmt im hybriden Arbeitsmodus keine Veränderung der Arbeitsbelastung wahr, lediglich für ein Drittel gestaltet sich der Arbeitsalltag stressiger als zuvor ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 13. Studie zur Digitalisierung im Arbeitsleben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jeder achte Arbeitnehmer fürchtet wegen Digitalisierung um den eigenen Job * Arbeitsbelastung steigt Die Digitalisierung soll Beschäftigte entlasten und ihnen die Arbeit erleichtern – doch in ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 14. GEW: »Offensive für mehr Medienkompetenz nötig«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... deutlich. Von einem Viertel sehr stark belasteter Lehrkräfte wird sogar die gesetzliche Höchstarbeitszeit von 48 Stunden in der Woche überschritten. Das ist eine sehr hohe Arbeitsbelastung und gefährdet ...
- Erstellt am 29. September 2021
- 15. Erwerbspersonenbefragung im Corona-Sommer 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Weniger Erwerbstätige fürchten um Job, Belastungsgefühle sinken, aber hohe Unzufriedenheit Viele Erwerbstätige in Deutschland durchleben den zweiten Corona-Sommer mit äußerst gemischten Gefühlen. ...
- Erstellt am 04. August 2021
- 16. Soloselbständige: Junge Freiberufler fühlen sich am stärksten belastet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... durch besondere Flexibilität und Unregelmäßigkeit aus, gleichzeitig gönnen sich viele Soloselbstständige kaum Erholungstage und wenig Urlaub. Die Arbeitsbelastung ist hoch. Das ist das Ergebnis ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 17. Rund 80 Prozent der Erzieherinnen fühlen sich durch unangemessenes Gehalt belastet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Acht von zehn Erzieherinnen in Deutschland fühlen sich durch ein als unangemessen empfundenes Gehalt belastet. Auch zu viel Zeitdruck und ein Mehr an Arbeit sind Belastungsfaktoren. Bei bis zu drei ...
- Erstellt am 17. Mai 2021
- 18. Wissensarbeit im digitalen Wandel
- (Personalführung/Personalwesen)
- Digitalisierung steigert Leistungsdruck und Arbeitsbelastung Neue digitale Technologien sorgen für eine höhere Produktivität, konstatieren 57 Prozent der über 1.000 befragten Wissensarbeiter ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 19. Digitalisierung in der betrieblichen dualen Berufsausbildung: Die Rolle der Kammern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wird angesichts einer hohen Arbeitsbelastung eher »on-top« behandelt. Alle Unternehmen, vor allem die KMU, haben einen großen Informations(nachhol)bedarf. Dabei dominieren Automatisierung, Industrie ...
- Erstellt am 18. August 2020
- 20. Deutscher Kulturrat fordert Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien
- (Verschiedenes)
- ... Parität herzustellen und den Studierenden vermehrt weibliche Vorbilder zu geben, auch für Führungspositionen die Arbeitsbelastung auf ein lebensfreundliches Maß begrenzt wird, z. B. durch mehr Teamarbeit ...
- Erstellt am 14. August 2020
- 21. Früher Renteneinstieg nicht nur gesundheitlich begründet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... n für bestimmte Berufe oder für Personen mit besonderen Arbeitsbelastungen. LINKS Frühausstieg aus und Weiterverbleib im Erwerbsleben von älteren Beschäftigten im Zusammenhang mit Gesundheit . ...
- Erstellt am 04. Mai 2020
- 22. DPhV: Gymnasiallehrer fühlen sich mehrheitlich beruflich hoch belastet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zeiteinteilung (42 Prozent). Die Autonomie im Unterricht und die Zusammenarbeit mit den Kollegen sind weitere zufriedenheitsstiftende Aspekte. »Die meisten Lehrer sind trotz hoher Arbeitsbelastung mit ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 23. Jeder achte Beschäftigte hat mit seinem Arbeitgeber Telearbeit vereinbart
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeiten von zuhause geht häufig mit hoher Arbeitsbelastung und Überstunden einher. Daher ist es für die Gesundheit und Work-Life-Balance von Beschäftigten wichtig, die Arbeit von zuhause gut zu gestalten ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 24. Kann Digitalisierung die Krankenpflege aufwerten?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anerkennung von Pflegearbeit als professionelle Tätigkeit«, so Tom Heilmann. Dabei stecke die Krankenpflege in einem Dilemma: Um die hohen Arbeitsbelastungen zu senken, bedarf es vor allem zusätzlicher ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 25. DGB-Index Gute Arbeit 2019: Arbeiten am Limit - auf Kosten der Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nur 13 Prozent der Beschäftigten in Deutschland bewerten ihre Arbeitsbedingungen grundsätzlich gut. Ein Fünftel arbeitet unter schlechten Bedingungen. Insbesondere die hohen Arbeitsbelastungen und ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 26. OECD-Studie zu Fachkräften in der frühkindlichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e berichten nicht nur besonders häufig von mangelnder Anerkennung, sondern auch häufiger als in den anderen untersuchten Ländern von erhöhter Arbeitsbelastung durch Aufgaben, die ihnen zugeteilt werde ...
- Erstellt am 26. Oktober 2019
- 27. Digitalisierung: Nur jeder zweite Arbeitnehmer vertraut der Strategie der Unternehmensführung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich auch deutlich im Arbeitsalltag der Mitarbeiter nieder – aus ihrer Sicht nicht nur mit positiven Folgen. 44 Prozent der Beschäftigten sagen, dass ihre Arbeitsbelastung durch die Digitalisierung gestiegen ...
- Erstellt am 11. Oktober 2019
- 28. Geförderte Weiterbildung: Mit der Digitalisierung Schritt halten
- (Standpunkte)
- ... Deutschland sind nicht gut auf die Digitalisierung vorbereitet Soweit die Theorie. In der Berufspraxis vieler Menschen ist die Arbeitsbelastung so groß, dass schlicht die Zeit fehlt. Und Weiterbildung ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 29. Fast jeder zweite Beschäftigte berichtet von wachsender Arbeitsverdichtung durch Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Chemie-Tarifrunde eine Qualifizierungsoffensive durchsetzen. Gleichzeitig fordert sie ein Zukunftskonto, das den Beschäftigten angesichts der stetig wachsenden Arbeitsbelastung Möglichkeiten für mehr ...
- Erstellt am 01. September 2019
- 30. Das frühere Arbeitsleben beeinflusst die fernere Lebenserwartung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsbelastungen ausgesetzt war, stirbt früher. Die Arbeitsbelastung beeinflusst also nicht nur das unmittelbare Wohlbefinden, sondern scheint sich auch über die Erwerbsphase hinaus auszuwirken. »Damit ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
31.01.2023
BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit«
»Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im Januar: +162.000 auf 2.616.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +154.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: +0,3 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der...
ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
31.01.2023Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten und Arbeitszeitregelungen und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Bericht...
Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
31.01.2023Digitaltag am 16. Juni 2023 steht unter dem Motto: »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.« Arzttermine online buchen, Künstliche Intelligenz verstehen, Falschinformationen im Netz erkennen können – digitale Kenntnisse bilden die Grundlage, damit sich alle Menschen sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen...
Dezember 2022: Erwerbstätigenzahl gegenüber November kaum verändert
31.01.2023Im Dezember 2022 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat geringfügig um 21.000 Personen (0,0 %). Im November 2022 war die saisonbereinigte...
Employee Experience aus Sicht der Führungskräfte
31.01.2023Quelle: Adobe Stock Mehrheit der Mitarbeitenden würde sich wieder im eigenen Unternehmen bewerben Acht von zehn Führungskräften würden sich im eigenen Unternehmen wieder bewerben, wenn sie derzeit auf Arbeitssuche wären. Unter den Mitarbeitenden sind es laut Führungskräften knapp zwei Drittel, die sich wieder so entscheiden...
BA-X (1/2023): Kräftenachfrage stabil auf vergleichsweise hohem Niveau
30.01.2023BA-Stellenindex für Deutschland im Januar 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Januar 2023 – ebenso wie in den drei Monaten zuvor – bei 128 Punkten. Die Kräftenachfrage zeigt sich damit vor dem Hintergrund der...
mehr...
- Frauen verdienten in 2022 ca. 18 Prozent weniger als Männer30.01.2023
- Stille Reserve am Arbeitsmarkt im Jahr 2021 bei gut 3,1 Millionen Menschen30.01.2023
- SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel28.01.2023
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge28.01.2023