- 1. Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hin. Für eine gesunde Arbeitsgestaltung ist daher eine weitergehende Beobachtung der Arbeitsbedingungen und des Wandels der Arbeitswelt unerlässlich, so die Autorinnen und der Autor. VERWEISE ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 2. GEW: Mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die bessere Finanzierung sei zugleich eine wesentliche Voraussetzung, die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten endlich zu verbessern. »Die Folgen der schlechten Finanzierung: Die Zahl der hauptberuflichen ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 3. Arbeitsbedingungen von Führungskräften analysiert
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... 2012. Diese und weitere Ergebnisse fasst die BAuA in dem jetzt veröffentlichten Faktenblatt »Höhere Anforderungen, mehr Ressourcen – Arbeitsbedingungen von Führungskräften« zusammen. Insbesondere ...
- Erstellt am 11. Dezember 2017
- 4. Lebens- und Arbeitsbedingungen der WissenschaftlerInnen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für die internationale Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft Deutschlands kommt dem Monitoring von dessen Lebens- und Arbeitsbedingungen eine wichtige Bedeutung zu«, kommentiert Prof. Dr. Monik ...
- Erstellt am 16. Februar 2017
- 5. Berufe und Arbeitsbedingungen wirken auf Krankheitsgeschehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zwischen dem ausgeübten Beruf und den damit verbundenen Arbeitsbedingungen. Werden bei im Hoch- und Tiefbau Tätigen im Schnitt 1,5 Tage je Beschäftigtem durch einen Arbeitsunfall verursacht, sind es ...
- Erstellt am 29. November 2016
- 6. INQA: Gemeinsam die Arbeitsbedingungen in der Digitalisierung gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neues Leitbild der Initiative Neue Qualität der Arbeit beschlossen Gut gestaltete Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gehören in einer sozialen ...
- Erstellt am 09. November 2016
- 7. Altersübergangsreport: Arbeitsbedingungen und Gesundheit älterer Erwerbstätiger
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- IAQ untersuchte Arbeitsbedingungen älterer Erwerbstätiger. Fast jede vierte Erwerbsperson in Deutschland ist heute über 55 Jahre alt – vor 20 Jahren lag der Anteil der Älteren erst bei 12 Prozent. ...
- Erstellt am 22. Dezember 2014
- 8. DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ...
- Erstellt am 06. Dezember 2023
- 9. Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
- (Frauenkarrieren)
- Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 10. Betriebliche Arbeitswelt und Potenziale des Gesundheitsschutzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Betrieblicher Gesundheitsschutz: Spürbare Fortschritte, aber oft Defizite bei der Beteiligung von Beschäftigten Schlechte Arbeitsbedingungen stellen ein erhebliches Risiko für Körper und Psyche ...
- Erstellt am 24. Oktober 2023
- 11. Projektauftakt KI-Studios
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Fachkräftemangels und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Um diese Ziele mithilfe der Technologie zu erreichen, ist es notwendig, die Beschäftigten von Anfang an in die Entwicklung und Einführun ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 12. Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dieser über die Corona-Pandemie hinausweisenden Befragung beantworteten über 100 Fachkräfte u.a. Fragen zu ihren Arbeitsbedingungen und beruflichen Belastungsfaktoren, zur Qualität der Kooperation ...
- Erstellt am 25. August 2023
- 13. Corona: Erhöhtes Risiko bei Personen mit Migrationserfahrung und in Gesundheitsberufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zusammenhängen könnte. Auch die Arbeitsbedingungen haben dazu beigetragen. Etwa arbeiten Personen mit Migrationserfahrung häufiger in Berufen mit geringerer Möglichkeit zum Homeoffice. So ist im Bereic ...
- Erstellt am 21. August 2023
- 14. Quiet Quitting: Beschäftigte sind zufrieden und engagiert bei der Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... - und persönlichkeitsfördernde Arbeitsgestaltung dazu beitragen, die Arbeitsfähigkeit und Motivation von Beschäftigten zu erhalten. Zu den präventiven Maßnahmen zählen gut gestaltete Arbeitsbedingunge ...
- Erstellt am 02. August 2023
- 15. Renteneintrittsalter steigt stetig an
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Renteneintritt, erfolgen, müssen sich die Arbeitsbedingungen für ältere Menschen ganz erheblich verbessern«, so Arbeitsmarktexperte Prof. Dr. Martin Brussig. VERWEISE Altersübergangsrepor ...
- Erstellt am 28. Juli 2023
- 16. Pandemie hat in Deutschland keinen Quiet-Quitting-Trend ausgelöst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wichtig sei es also, die Möglichkeiten etwa von flexiblen Arbeitszeitmodellen und Mobilarbeit zu nutzen, um Motivation und individuelle Arbeitsbedingungen zu verbessern, sowie Entwicklungsperspektive ...
- Erstellt am 26. Juli 2023
- 17. Renteneintritt: Die Meisten erreichen die Regelaltersgrenze nicht
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... h nicht erreicht. Die Gründe dafür liegen in unzureichenden Arbeitsbedingungen und mangelnder gesundheitlicher Leistungsfähigkeiten. Doch ein Blick auf den demographischen Wandel zeigt, dass der Beda ...
- Erstellt am 04. Juli 2023
- 18. Selbststeuerung im Homeoffice online trainieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit dem FlexAbility-Selbstlern-Training effektiv und gesund von zuhause arbeiten Wie lässt sich orts- und zeitflexible Arbeit gesund und effektiv gestalten? Neben der Gestaltung der Arbeitsbedingungen ...
- Erstellt am 30. Juni 2023
- 19. Durchhalten bis zur Rente?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Belastung unterdurchschnittlich sind. Unter den Beschäftigten berichtet gut jede*r Fünfte von stark oder äußerst belastenden Arbeitsbedingungen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine neue Studie des Wirtschafts- ...
- Erstellt am 28. Juni 2023
- 20. Update: Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die 20. Legislaturperiode sieht vor, die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft zu verbessern und in diesem Zusammenhang das WissZeitVG zu reformieren. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ...
- Erstellt am 15. Juni 2023
- 21. Studie: Jede vierte Schulleitung will ihre Schule verlassen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... angemessene Bezahlung (41 Prozent) und den Wunsch nach beruflicher Entwicklung (40 Prozent). Etwa ein Drittel gibt als Wechselmotiv die schlechten Arbeitsbedingungen an. Knapp jede zweite Schulleitung ...
- Erstellt am 14. Juni 2023
- 22. Lehrer*in werden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... . Auch die Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte müssen verbessert werden – nicht nur, um den Beruf für mehr junge Menschen attraktiv zu machen, sondern auch, damit weniger Lehrkräfte aus dem Beruf ausscheid ...
- Erstellt am 12. Juni 2023
- 23. Homeworking sollte betrieblich geregelt sein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Beschäftigten hat während der Pandemie zumindest teilweise von zuhause gearbeitet. Dabei haben Beschäftigte mit einer betrieblichen Vereinbarung zum Arbeiten von zuhause insgesamt bessere Arbeitsbedingungen. ...
- Erstellt am 06. Juni 2023
- 24. Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... vor allem um altersgerechte Arbeitsbedingungen oder ziehen näher an den Arbeitsort. Letztere wünschen sich zudem weniger Leistungsdruck, mehr Urlaub, mehr Wertschätzung und weniger körperliche Belastung ...
- Erstellt am 01. Juni 2023
- 25. Stand der Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Arbeitsbedingungen, einschließlich der Befristungspraxis von Hochschulen und Forschungseinrichtungen, im Blick und identifiziere Handlungsbedarf auf Grundlage von wissenschaftlichen Untersuchungen, ...
- Erstellt am 17. April 2023
- 26. Suchthaftes Arbeiten und Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Suchthaftes Arbeiten stellt in Deutschland kein Randphänomen dar und ist über unterschiedlichste Berufsgruppen hinweg verbreitet. Zehn Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland arbeiten suchthaft. ...
- Erstellt am 12. April 2023
- 27. So gesund ist das Handwerk
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Arbeits- und Lebenszufriedenheit auswirken«, sagt Kai Swoboda, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der IKK classic. Gute Arbeitsbedingungen sorgen für hohe Lebensqualität und Wohlbefinden Handwerkerinnen ...
- Erstellt am 28. März 2023
- 28. Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist ...
- Erstellt am 24. März 2023
- 29. Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sicherheit, familienfreundliche Arbeitsbedingungen und ausreichende Betreuungsmöglichkeiten. Von Müttern, die mit wenigstens 25 Stunden berufstätig sind, haben 90 Prozent ihre Kinder in der Betreuun ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 30. WissZeitVG: BMBF stellt Reformüberlegungen vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die wesentlichen Inhalte der Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Überblick Der Koalitionsvertrag für die 20. Legislaturperiode sieht vor, die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft ...
- Erstellt am 20. März 2023
Die letzten Meldungen
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023
Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022
08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu stärken, insbesondere durch frühzeitige gezielte Sprachförderung.
In der nun vorliegenden Erklärung sind ganz konkrete Maßnahmen benannt, wie dieses Ziel konsequent verfolgt werden kann. Dazu gehören unter anderem die Vermittlung sicherer deutscher Sprachkenntnisse von der...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...
Die meisten jungen Menschen blicken positiv in ihre berufliche Zukunft
08.12.2023Die jungen Menschen in Deutschland schätzen ihre Berufsaussichten überwiegend als gut ein. Jede*r Zweite von ihnen geht davon aus, dass ein Berufsabschluss in Zukunft immer wichtiger wird. Allerdings fühlen sich viele von der Schule ungenügend auf die Arbeitswelt vorbereitet und sehen die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche...