- 301. Arbeitsmarkt Februar 2016: Erwerbstätigkeit steigt gegenüber Januar um 60.000
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Februar 2016 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 43 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Zahl ...
- Erstellt am 31. März 2016
- 302. Arbeitsmarkt Januar 2016: Erwerbstätigkeit steigt im Vorjahresvergleich weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Januar 2016 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 42,9 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die ...
- Erstellt am 01. März 2016
- 303. BA: Regelungen für Langzeitarbeitslose und Flüchtlinge weiterentwickeln
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Positionspapier von Bundesagentur für Arbeit, Landkreistag und Städtetag: Träger der Jobcenter legen gemeinsame Vorschläge vor Die Regelungen nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) müssen dringend ...
- Erstellt am 29. Februar 2016
- 304. Schweiz: neues Weiterbildungsgesetz tritt zum 1. Januar 2017 in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bern (CH). Die Qualität und Transparenz von Weiterbildungsangeboten soll gefördert und die Chancengleichheit verbessert werden. Die Schweiz bezweckt dies mit dem Bundesgesetz über die Weiterbildung, ...
- Erstellt am 26. Februar 2016
- 305. Ausbau der Arbeitslosenversicherung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verlängert werden. Nach dem Willen der Linken soll nach viermonatiger Versicherungszeit ein ALG-I-Anspruch für zwei Monate bestehen. Nach einer Staffelung soll dann nach zwei Jahren eine Anspruchsdaue ...
- Erstellt am 05. Februar 2016
- 306. Vereinfachung des Leistungsrechts und Stärkung der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundeskabinett beschließt Reformen im Recht der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) und im Recht der Arbeitsförderung/Arbeitslosenversicherung (SGB III) Das Bundeskabinett hat zwei Vorhaben ...
- Erstellt am 03. Februar 2016
- 307. Arbeitsmarkt Dezember 2015: Weiter günstige Entwicklung am Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Dezember 2015 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,3 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 308. BA-finanzierte Deutsch-Einstiegskurse in 2015 für 220.000 Flüchtlinge
- (Verschiedenes)
- Schnelle und unbürokratische Hilfe zur Sprachförderung von Flüchtlingen mit guter Bleibeperspektive - das war das Ziel des Verwaltungsrats der Bundesagentur für Arbeit im Herbst vergangenen Jahres. ...
- Erstellt am 16. Januar 2016
- 309. Betreuungsgeld: Leistung bald nur noch in Bayern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im zweiten Quartal 2015 wurde für 531.250 Kinder Betreuungs-geld bezogen. In den meisten Fällen dient das Betreuungsgeld der Überbrückung, bis ein Betreuungsplatz gefunden ist: An die 60 Prozent der ...
- Erstellt am 12. Januar 2016
- 310. Klage gegen Mindestlohn in der Weiterbildung abgewiesen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) begrüßen die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg, das einen Antrag von zwanzig ...
- Erstellt am 08. Januar 2016
- 311. Arbeitsmarkt November 2015: Erwerbstätigenzahl stieg um 1,0 Prozent im Vorjahresvergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im November 2015 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,4 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Damit setzte sich die positive Entwicklung ...
- Erstellt am 05. Januar 2016
- 312. Zahl der Erwerbstätigen stieg im Jahr 2015 auf 43 Millionen Personen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahresdurchschnitt 2015 waren rund 43,0 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Damit liegt die Zahl der Erwerbstätigen nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen ...
- Erstellt am 04. Januar 2016
- 313. Qualifizierung junger Erwachsener
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Ziel, in den Jahren 2013 bis 2015 insgesamt 100.000 junge Erwachsene über die Initiative »AusBILDUNG wird was - Spätstarter gesucht« zu fördern, wird voraussichtlich erreicht. Das schreibt die Bundesregierung ...
- Erstellt am 18. Dezember 2015
- 314. 2016: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- Übersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum 1. Januar bzw. zum Jahresbeginn 2016 im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wirksam werden. ...
- Erstellt am 18. Dezember 2015
- 315. 7,55 Millionen EmpfängerInnen von sozialer Mindestsicherung am Jahresende 2014
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zum Jahresende 2014 erhielten in Deutschland rund 7,55 Millionen Menschen und damit 9,3 % der Bevölkerung soziale Mindestsicherungsleistungen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ...
- Erstellt am 01. Dezember 2015
- 316. Arbeitsmarkt Oktober 2015: Zahl der Erwerbstätigen nimmt noch einmal zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Oktober 2015 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,4 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Damit wurde der im September 2015 gemeldete ...
- Erstellt am 01. Dezember 2015
- 317. Arbeitsmarkt September 2015: Positiver Trend setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im September 2015 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,3 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Damit wurde ein neuer Höchststand ...
- Erstellt am 29. Oktober 2015
- 318. Leichterer BAföG-Bezug für Geduldete geplant
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung will den erleichterten Bezug ausbildungsbegleitender Hilfen für geduldete Flüchtlinge früher als geplant umsetzen. Das sieht ein Gesetzentwurf zur Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch ...
- Erstellt am 15. Oktober 2015
- 319. Betriebliches Eingliederungsmanagement: Wiedereingliederung durch organisierten Suchprozess
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ist ein Arbeitnehmer innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig krank, hat der Arbeitgeber ein betriebliches Eingliederungsmanagements (BEM) mit dem ...
- Erstellt am 30. September 2015
- 320. Jugenderwerbslosigkeit: In Deutschland EU-weit am niedrigsten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2014 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung in Deutschland rund 330.000 Personen im Alter von 15 bis 24 Jahren erwerbslos. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen ...
- Erstellt am 11. August 2015
- 321. März 2015: 512.000 Personen beziehen Grundsicherung im Alter
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Im März 2015 bezogen in Deutschland rund 512.000 Personen Leistungen der Grundsicherung im Alter nach dem 4. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII »Sozialhilfe«). Wie das Statistische ...
- Erstellt am 06. August 2015
- 322. Studierende mit Behinderung: Hochschulen, Gewerkschaften, Studentenwerke und Betroffene fordern bundeseinheitliche Regelung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bundesregierung reformiert Eingliederungshilfe auch für Studierende mit Behinderung. Hochschulrektorenkonferenz, Deutscher Gewerkschaftsbund, Deutscher Behindertenrat und Deutsches Studentenwerk ...
- Erstellt am 27. Juli 2015
- 323. Hürden beim Berufseinstieg abbauen – internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Internationale Studierende an deutschen Hochschulen gelten als ‚Fachkräfte von morgen' und als ‚Idealzuwanderer'. Zwar möchte ein Großteil der internationalen Absolventen in Deutschland bleiben, doch ...
- Erstellt am 16. Juni 2015
- 324. Sinnstiftend führen: Sinn oder Unsinn?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Uwe Reusche, Urbar. Wie engagiert Mitarbeiter sind, hängt stark davon ab, inwieweit sie ihr Tun als sinnvoll erfahren. Doch die Sinnhaftigkeit ihres Tuns ...
- Erstellt am 10. Juni 2015
- 325. Engagement und Motivation: Mitarbeiter fühlen sich von Unternehmen oftmals im Stich gelassen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Deutsche Unternehmen haben bei der richtigen Mitarbeiter-Strategie weiterhin Nachholbedarf. Das ist das zentrale Ergebnis der Hay-Group-Studie »Engaging Hearts and Minds - Preparing for a changing world« ...
- Erstellt am 30. April 2015
- 326. Spezialisten (… und ähnlich selbstbewusste Mitarbeiter) führen – 16 Tipps
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Michael Schwartz, Esslingen. Selbstbewusste, weil fachlich kompetente Mitarbeiter haben meist höhere Erwartungen an ihre Führungskräfte als reine Befehlsempfänger. ...
- Erstellt am 08. Januar 2015
- 327. Die firmeninterne Weiterbildung und Personalentwicklung vermarkten
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Bernhard Kuntz, Darmstadt. Die Ressourcen jedes Unternehmens sind begrenzt. Also kann jeder Euro, der zum Beispiel für neue Maschinen ausgegeben wird, ...
- Erstellt am 07. März 2014
- 328. Personalie: Ada Pellert wird DUW-Gründungspräsidentin
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Österreichische Professorin von der Donau-Uni Krems übernimmt Leitung der neuen DUW Die ehemalige Vize-Rektorin der Donau-Uni Krems (DUK), Ada Pellert, wird Gründungspräsidentin der Deutschen Universität ...
- Erstellt am 13. November 2008
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023
BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im März: -26.000 auf 2.594.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +232.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der einsetzenden Frühjahrsbelebung...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
31.03.2023Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als...
KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
30.03.2023Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase...
mehr...
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend30.03.2023
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen30.03.2023
- Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter30.03.2023
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung29.03.2023