Arbeitsmarkt Januar 2016: Erwerbstätigkeit steigt im Vorjahresvergleich weiter

destatisIm Januar 2016 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 42,9 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Zahl der Erwerbstätigen um 522.000 Personen oder 1,2 %. Ein guter Konjunkturverlauf und die milde Witterung waren die Hauptgründe dieser Entwicklung. Erwerbslos waren im Januar 2016 gut 1,8 Millionen Personen, knapp 250.000 weniger als ein Jahr zuvor.

Erwerbstaetige Januar 2016Aus jahreszeitlichen Gründen sank nach vorläufigen Ergebnissen der Erwerbstätigenrechnung die Zahl der Erwerbstätigen im Januar 2016 im Vergleich zum Dezember 2015 um 321.000 Personen oder 0,7 %. Ein Rückgang der Erwerbstätigkeit im Vormonatsvergleich ist im Januar üblich. Im Januar 2016 war die Verringerung geringer als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre (- 363.000 Personen). Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung der üblichen jahreszeitlich bedingten Schwankungen, nahm die Erwerbstätigenzahl im Januar 2016 gegenüber dem Vormonat um 74.000 Personen oder 0,2 % zu.

Nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung lag die Zahl der Erwerbslosen im Januar 2016 bei 1,82 Millionen Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat nahm sie um 12,1 % oder 250.000 Personen ab. Bereinigt um saisonale und irreguläre Einflüsse, betrug die Zahl der Erwerbslosen 1,83 Millionen Personen und lag damit um rund 20.000 Personen unter dem Ergebnis aus dem Vormonat. Die bereinigte Erwerbslosenquote ging um 0,1 Prozentpunkte auf 4,3 % zurück.

Methodische Hinweise:
Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung und aus der Arbeitskräfteerhebung unterscheiden sich. Die Abweichungen sind auf die unterschiedlichen eingesetzten Konzepte der beiden Statistiken zurückzuführen.

Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen System einheitlich die Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt.

 

 

IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von...
Arbeitszeitrechnung 2022: Erwerbstätige in Deutschland arbeiteten 61,10 Milliarden Stunden
Das Arbeitsvolumen stieg 2022 um 1,4 Prozent auf 61,10 Milliarden Stunden. Im Vergleich zu 2019, vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber um 1,6 Prozent niedriger Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für...
Mütter mit niedrigerem Schulabschluss profitieren von Kinderbetreuung
Kleine Hilfe reicht für Erfolg bei Kita-Platz und Arbeitsmarkt Um mehr bildungsferneren Familien einen Kita-Platz zu ermöglichen, reicht schon eine geringe Unterstützung bei den Bewerbungen aus. Eine neue Studie zeigt, dass Mütter anschließend...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.