Die letzten Meldungen
Überbetriebliche Ausbildung mit KI: Echtzeit-Analyse und individuelle Förderung
13.10.2025
Innovatives Lernen: KI im Handwerk macht Ausbildung digital
Das Bildungszentrum Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken erforscht gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) den Einsatz von KI-Technologien in der überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) im Handwerk.
Im Rahmen des dreijährigen Projekts »KIgÜBA – Künstliche Intelligenz in der überbetrieblichen Ausbildung« wird im Metallbauerhandwerk ein innovativer ÜBA-Kurs umgesetzt.
Zwei KI-Systeme für individuelles Lernen
Das Projekt kombiniert zwei KI-Systeme: Eine Tracking-KI analysiert in Echtzeit die praktischen Arbeitsschritte der...
OECD-Studie: Lehrkräfte sind weltweit überwiegend zufrieden im Beruf
13.10.2025
Die Kernergebnisse der TALIS 2024 (Teaching and Learning International Survey)
Berufliche Weiterbildung und Arbeitsbedingungen von Lehrkräften
Die große internationale TALIS-Studie 2024 der OECD zeigt, dass weltweit die Mehrheit der Lehrkräfte mit ihrem Beruf zufrieden ist – gleichzeitig aber wachsende Belastungen, digitale Umbrüche und...
Schulische Inklusion: Erkenntnisse aus fünf Jahren Forschung
13.10.2025
Wie Inklusion an weiterführenden Schulen gelingt – und wo sie an Grenzen stößt
Die gesetzliche Verpflichtung zur Inklusion, also zum gemeinsamen Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf, zählt zu den größten Herausforderungen im deutschen Bildungssystem.
Offen bleibt dabei die Frage, wie sich dieser...
Österreich: Ein Fünftel der jungen Menschen bricht Ausbildung ab
13.10.2025
Ausbildungsabbrüche nehmen deutlich zu
Laut der aktuellen Analyse von Statistik Austria hat rund ein Fünftel der österreichischen Bevölkerung im Alter von 15 bis 34 Jahren innerhalb ihrer schulischen oder akademischen Laufbahn die begonnene Ausbildung abgebrochen.
Die Statistik belegt, dass 469.800 Menschen dieser Altersgruppe ihre formale...
Regionalprognose für 2025/2026: Arbeitsmarkt stagniert, mit leichten Rückgängen im Westen und Anstiegen im Osten
10.10.2025
Arbeitsmarkt in Deutschland tritt weiter auf der Stelle
Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt laut aktueller Regionalprognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) weiterhin kaum Bewegung. Zwar gibt es in einzelnen Bundesländern leichte Verbesserungen, eine grundlegende Trendwende bleibt jedoch aus.
Besonders deutlich zeigt sich...
IAB-Lohnmonitor: Stundenlöhne steigen um 5,5 Prozent
09.10.2025
Vollzeit- und Teilzeitlöhne wachsen unterschiedlich stark - Lohnanstieg vor allem bei Geringqualifizierten
Im zweiten Quartal 2025 stieg der durchschnittliche Stundenlohn in Deutschland auf 25,61 Euro, das entspricht einem Zuwachs von 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.
Diese Entwicklung zeigt der neue IAB-Lohnmonitor, der auf der...
mehr...
- 4,57 Millionen arbeiten befristet – Zufrieden, aber unsicher09.10.2025
- Workation im Faktencheck: Flexibles Arbeiten zwischen Urlaub und Produktivität09.10.2025
- Bildungspolitisches Forum 2025 fordert tiefgreifende Reformen im Bildungssystem06.10.2025
- Frauen im Ehrenamt: Sichtbar und gleichberechtigt?02.10.2025
- 1. Studie legt massive Defizite bei Digital-Kompetenzen offen
- (Verschiedenes)
- Mehrheit der Deutschen mit digitalen Defiziten Die neue Studie »Digital Skills Gap 2025« der Initiative D21 zeigt, dass Deutschland bei den digitalen Basiskompetenzen weiterhin deutlich hinter dem ...
- Erstellt am 09. September 2025
- 2. EFI-Jahresgutachten 2025
- (Materialien)
- Forschungs- und Innovationspolitik schlagkräftiger machen Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat am 26.02.2025 ihr Jahresgutachten vorgelegt. Sie fordert eine schlagkräftigere ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 3. EFI-Gutachten 2025 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgelegt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- EFI: »Bei Digitalisierung nachlegen, Klimaschutz effizient machen, zukunftsfähige Beschäftigung in den Blick nehmen« Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Strukturwandel, der durch Digitalisierung ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 4. Studie zu Belastungen junger Menschen: Schule zwischen Wohlbefinden und Sorgen
- (Verschiedenes)
- ... oft und 21 % manchmal. Einsamkeit wird von 9 % der Schüler*innen sehr oft empfunden. Schulisches Wohlbefinden 20 % haben ein geringes schulisches Wohlbefinden. Besonders betroffen: Mädchen ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 5. Wirtschaftspolitisches Interesse junger Menschen: Wissensdefizit und Partizipationswünsche
- (Verschiedenes)
- ... um die definierten Quoten für Alter, Geschlecht, Schulbesuch/-abschluss, Bundesländer und Wohnort zu erfüllen. VERWEISE Factsheet »Wirtschaftspolitische Interessen junger Menschen i ...
- Erstellt am 24. Oktober 2024
- 6. Bedeutung von Teilqualifizierungen für den Abbau von Qualifikationsdefiziten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Berufliche Zukunft sichern: Erfolgsmodell Teilqualifizierung Teilqualifizierungen haben sich als wirksames Instrument zum Abbau von Qualifikationsdefiziten bei Beschäftigten und Arbeitslosen etabliert. ...
- Erstellt am 19. August 2024
- 7. Unternehmen locken Fachkräfte mit vielfältigen Benefits
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... setzen Betriebe dabei nicht nur auf traditionelle Anreize, sondern auch auf innovative Benefits, um als attraktiver Arbeitgeber hervorzustechen. Ein Großteil der Befragten, nämlich 68 Prozent, bieten ...
- Erstellt am 07. März 2024
- 8. EFI-Jahresbericht 2024
- (Materialien)
- ... Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) mit Sitz in Berlin leistet seit 2008 wissenschaftliche Politikberatung für die Bundesregierung und legt jährlich ein Gutachten zu Forschung, Innovation ...
- Erstellt am 29. Februar 2024
- 9. EFI-Gutachten 2024 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... seien entscheidend, heißt es in dem neuen EFI-Gutachten. Die aktuelle Bundesregierung setzt die ambitionierte Agenda ihrer Vorgängerin fort, die sich der umfassenden Transformation von Wirtschaft und ...
- Erstellt am 29. Februar 2024
- 10. Defizite bei der Durchsetzung der Gleichberechtigung
- (Frauenkarrieren)
- Hindernisse und Defizite bei der Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern in Deutschland sind ein Thema der Antwort der Bundesregierung auf eine Große Parlamentarische Anfrage im ...
- Erstellt am 01. November 2023
- 11. Soziale Medien: Wie Aufwärtsvergleiche und Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen zusammenhängen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eine neue Studie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation zeigt, dass der Gebrauch von sozialen Medien mit einem geringeren Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen ...
- Erstellt am 14. September 2023
- 12. Regierung legt Bundestag EFI-Jahresgutachten 2023 vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine unabhängige Gruppe renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verfasst und anschließend dem Parlament vorgelegt. VERWEISE MATERIALIEN: »EFI-Jahresbericht 2023« ... vgl. ...
- Erstellt am 06. Juli 2023
- 13. BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf März 2023 um 2 Punkte auf 125 Punkte. Die Kräftenachfrage befindet sich nach dem Allzeithoch im Mai 2022 in einem Abwärtstrend, liegt aber noch auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Der Abstand ...
- Erstellt am 30. März 2023
- 14. EFI-Gutachten zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In ihrem neuen Gutachten schlägt die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) unter Vorsitz von Uwe Cantner die Bildung eines beim Kanzleramt angesiedelten Regierungsausschusses vor, der den ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 15. EFI-Jahresbericht 2023
- (Materialien)
- ... Roadmaps, Meilensteine und fortlaufende Evaluationsschleifen in die Umsetzung gebracht. Hintergrund Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) mit Sitz in Berlin leistet seit 2008 wissenschaftliche ...
- Erstellt am 16. Februar 2023
- 16. Schweizer Studie: Weiterbildungsanbieter befinden sich in einer Transformationsphase
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... befinden. Die große Mehrheit nimmt derzeit strukturelle und strategische Veränderungen vor. Dabei stehen Agilität und Wachstum im Vordergrund. Das Schwerpunktthema des FOCUS Weiterbildung 2022 sind ...
- Erstellt am 14. Dezember 2022
- 17. Familienstudie: Mehr Belastungen drücken auf das Wohlbefinden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einer schlechteren gesundheitsbezogenen Lebensqualität sowie dauerhaften psychosomatischen Beschwerden bei den Kindern zeigt. Knappein Drittel der Kinder sind in ihrem seelischen Wohlbefinden beeinträchtigt. ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 18. Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Auch drei Jahre nach Inkrafttreten des DigitalPakts Schule sehen Eltern in allen 16 Bundesländern Nachholbedarf bei der digitalen Bildungsinfrastruktur, den digitalen Kompetenzen ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 19. BA-Chefin Nahles hebt Bedeutung der Weiterbildung hervor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Weiterqualifizierung von Beschäftigten für die BA von besonderer Bedeutung Andrea Nahles, seit 1. August 2022 neue Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, sieht in der ...
- Erstellt am 20. August 2022
- 20. EFI-Jahresbericht 2022
- (Materialien)
- In dem Jahresgutachten 2022 spricht sich die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) für die Entwicklung einer neuen, umfassenden Forschungs- und Innovationsstrategie aus. Die Bundesregierung ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 21. Geburtendefizit erreichte 2021 neuen Höchststand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Trotz gestiegener Kinderzahl: Höchstes »Geburtendefizit« seit Ende des Zweiten Weltkriegs Obwohl in Deutschland zuletzt so viele Kinder geboren wurden wie seit 25 Jahren nicht mehr, hat das sogenannte ...
- Erstellt am 13. Mai 2022
- 22. Nur jedes 5. Familienunternehmen hat eine Chefin
- (Frauenkarrieren)
- ... Beschäftigte in einem Unternehmen mit einer Chefin. Allerdings sind frauengeführte Familienunternehmen vergleichsweise selten im Produzierenden Gewerbe angesiedelt. Stattdessen sind sie häufiger i ...
- Erstellt am 04. März 2022
- 23. BMBF-Chefin stellt ihr Programm vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... es in der Forschung Sonderbefristungsstellen, aktuell befinde sich jedoch ein Großteil der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in befristeten Arbeitsverhältnissen. VERWEISE ... ...
- Erstellt am 18. Februar 2022
- 24. Stellenausschreibungen: Etwa 38% nennen »Weiterbildung« als Benefit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wurde als Benefit Weiterbildung, fachliche oder berufliche Weiterentwicklung genannt. Das entspricht 30,7 Prozent aller veröffentlichten Jobs in diesem Monat. Betrachtet man die Anzahl der Unternehmen, ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 25. EFI-Jahresbericht 2021
- (Materialien)
- Das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin am 24.02.2021 angesichts der Pandemie in Berlin virtuell übergeben wurde, behandelt in einem ...
- Erstellt am 25. Februar 2021
- 26. Defizite in Schulen und Medien verantwortlich für geringes politisches Wissen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eher geringen Niveau, aber je nach sozialen Gruppen sehr unterschiedlich. Dabei spielen Defizite im Politikunterricht und die Medienlandschaft wichtige Rollen. Zum politischen Wissen in Deutschland haben ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 27. Jeder zweite Beschäftigte würde für attraktive Benefits auf Gehalt verzichten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zu den Top 3 der Benefits-Bereiche, die Mitarbeitenden wichtig sind, gehören Weiterbildung, flexibles Arbeiten und Gesundheit. Knapp jeder zweite Beschäftigte würde für ein attraktives Benefits-Paket ...
- Erstellt am 14. Oktober 2020
- 28. EFI-Jahresbericht 2020
- (Materialien)
- Vor dem Hintergrund aktueller globaler Entwicklungen wird sich die Expertenkommission in ihren zukünftigen Gutachten verstärkt der Analyse von transformativen Veränderungen – z. B. der Digitalisierung ...
- Erstellt am 06. Oktober 2020
- 29. Diskussion zum EFI-Jahresgutachten 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bewertung der Wissenschafts- und Forschungspolitik im aktuellen Gutachten zu Forschung, Innovation und Leistungsfähigkeit (EFI) fällt weitgehend positiv aus. Dennoch benennen die Gutachter auch ...
- Erstellt am 06. Oktober 2020
- 30. Wohlbefinden von Familien in Zeiten von Corona
- (Verschiedenes)
- ... Bei ihrer Analyse des Wohlbefindens von Eltern betrachteten die Studienautor*innen neben der allgemeinen Lebenszufriedenheit auch die Zufriedenheit mit dem Familienleben und der Kinderbetreuung. Dabei ...
- Erstellt am 22. Juli 2020