Die letzten Meldungen
Wirtschaftskammer Wien: So profitiert die Bildung von KI
29.08.2025
Künstliche Intelligenz in Klassenzimmer und Lehrsaal: WKW-Forschungsprojekt belegt intensive KI-Nutzung im Bildungsbereich
Künstliche Intelligenz prägt den Wiener Bildungsalltag zunehmend. Ein Forschungsprojekt der FHWien der WKW, beauftragt von der Wirtschaftskammer Wien (WKW), zeigt: Rund ein Drittel der Studierenden nutzt KI täglich, um Zeit zu sparen und ihre Lernarbeit zu optimieren.
Auch Lehrpersonen setzen vermehrt KI-Programme wie ChatGPT ein, sehen aber Herausforderungen bei Bewertung und Datenschutz.
Häufige KI-Nutzung bei Lernenden
Das Projekt »KI in den Bildungseinrichtungen der WKW« befragte im Wintersemester 2024/25...
Bildungsurlaub in Deutschland: Erhöhte Nachfrage und neue Regelungen
29.08.2025
Bildungsurlauber.de legt aktuellen Trendbericht 2025 vor
In fast allen Bundesländern haben Beschäftigte Anspruch auf Bildungsurlaub, der ihnen bezahlten Sonderurlaub für Weiterbildungen bietet – zusätzlich zum regulären Erholungsurlaub. Bayern und Sachsen bilden Ausnahmen ohne gesetzliche Regelung.
Der Anspruch liegt meist bei fünf...
So profitieren Handwerksbetriebe von der Digitalisierung
29.08.2025
Azubis machen das Handwerk digital fit
Das deutsche Handwerk setzt verstärkt auf Digitalisierung und sieht darin eine entscheidende Schlüsselrolle für die eigene Zukunftssicherung. Besonders Auszubildende tragen dazu bei, Betriebe bei digitalen Herausforderungen zu unterstützen.
Dennoch bestehen zahlreiche Hemmnisse und die digitale...
Homeoffice in Deutschland: Weiterhin große Branchenunterschiede
29.08.2025
Homeoffice bleibt strategisch, verliert aber an Breite
Das Arbeiten von zu Hause hat sich fest etabliert, ist jedoch kein Selbstläufer mehr. Die neueste Analyse des Stellenportals »Jobware« zeigt, dass insbesondere Versicherungen (77,3 Prozent), IT (71,0 Prozent) und Medien (67,0 Prozent) Homeoffice fest in ihre Stellenangebote integriert...
Trend duales Studium: Neue Zahlen zeigen Wachstum
29.08.2025
AusbildungPlus meldet Rekordzahlen im dualen Studium
Das duale Studium in Deutschland bleibt weiterhin ein Erfolgsmodell. Laut aktueller Auswertung der Datenbank »AusbildungPlus« des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) steigt die Zahl dualer Studiengänge und der daran teilnehmenden Studierenden weiter deutlich an. Die jüngsten Zahlen...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2025
29.08.2025
BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit aufgrund der Sommerpause«
»Im August ist das eingetreten, was wir auch erwartet haben: Aufgrund der Sommerpause ist die Arbeitslosigkeit auf über 3 Millionen gestiegen. Der Arbeitsmarkt ist nach wie vor von der wirtschaftlichen Flaute der vergangenen Jahre geprägt. Es gibt allerdings auch erste...
- 1. Arbeitsmarktchancen von Geringqualifizierten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Qualifizierte und Langzeitarbeitslose zu erschließen. Bibliographie Kalina, Thorsten / Weinkopf, Claudia Arbeitsmarktchancen von gering Qualifizierten Institut für Arbeit und Qualifikation, Duisbur ...
- Erstellt am 24. Oktober 2016
- 2. Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation
- (Frauenkarrieren)
- ... ausgerichtet werden. Bessere Zugänge zu klimarelevanten Berufen Bildungs- und Weiterbildungsangebote müssten so gestaltet werden, dass Frauen und benachteiligte Gruppen stärker von neuen Arbeitsmarktchancen ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 3. Akademische Karrieren unter Druck: Befristung als Stolperstein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Arbeitsmarktchancen. 5. Entwicklung der Tenure-Track-Professur Wissenschaftspolitische Debatte: Bedeutung und Verbreitung des Modells in Deutschland. Vergleich mit internationalen Systemen: ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 4. Jugendliche setzen auf Bildung: Shell Jugendstudie 2024 zeigt Aufstiegspotenziale
- (Verschiedenes)
- ... unmittelbar auf die Arbeitsmarktchancen aus. Jugendliche ohne Schulabschluss sind auch in Zeiten des Fachkräftemangels deutlich häufiger arbeitslos (32 %). Der Zugang zum Arbeitsmarkt ist für diese ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 5. Bedeutung von Teilqualifizierungen für den Abbau von Qualifikationsdefiziten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und können nacheinander oder mit Unterbrechungen absolviert werden. Dadurch erhalten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, bereits nach Abschluss einzelner Module ihre Arbeitsmarktchancen zu verbessern ...
- Erstellt am 19. August 2024
- 6. Betriebliche Weiterbildung in der Nach-Corona-Ära
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ihre Fähig- und Fertigkeiten an veränderte Anforderungen anpassen und somit ihre Arbeitsmarktchancen sichern oder verbessern. Für Betriebe ist die Weiterbildung ein wichtiges Instrument, um den technologischen ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 7. Viele ukrainische Flüchtlinge wollen längerfristig in Deutschland bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsmarktchancen verbessern, ist die Erwerbstätigkeitsquote im Vergleich zum Spätsommer 2022 nur etwas gestiegen: 18 Prozent der 18- bis 64-Jährigen gehen zu Beginn des Jahres 2023 einer Beschäftigun ...
- Erstellt am 15. Juli 2023
- 8. Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten: Positiver Trend auf niedrigem Niveau
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e in Umschulungen. Geförderte Weiterbildung kann die Arbeitsmarktchancen von Beschäftigten verbessern Steigende Zugangszahlen sind grundsätzlich positiv zu bewerten, wenn die Förderung von Weiterbildung ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 9. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen während der Covid-19-Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Mit dem Verfahren TrEffeR (»Treatment Effects and Prediction«) überprüft die Zentrale der BA laufend, wie sich die Teilnahme an Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik auf die Arbeitsmarktchancen ...
- Erstellt am 10. Dezember 2022
- 10. BA-Haushalt 2023: Ausgeglichener Haushalt und mehr Geld für Förderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrats Anja Piel erklärte dazu: »Der beschlossene Haushalt lässt der Bundesagentur Raum, sinnvolle Weiterbildung zu finanzieren. Das erhöht die Arbeitsmarktchance ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 11. ILO fordert Investitionen in eine bessere Zukunft für junge Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das heißt nicht nur einer lediglich kurzfristigen, sondern einer langfristigeren Verschlechterung von Arbeitsmarktchancen und -ergebnissen. Junge Frauen sind von diesen Entwicklungen stärker betroffe ...
- Erstellt am 21. August 2022
- 12. Zukunftssorgen belasten Arbeitssuchende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden. Die bereits vorhandenen Skills beschränken sich größtenteils auf den Umgang mit alltäglichen Tools. Alles, was darüber hinausgeht und was die Arbeitsmarktchancen deutlich steigern könnte, ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 13. BA verzeichnet »Rekordausgaben im Jahr 2020«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im vergangenen Jahr um 56 Millionen Euro auf 1,5 Milliarden Euro gestiegen. Davon entfielen rund 543 Millionen Euro auf die Qualifizierung von Beschäftigten. Weiterbildungen sind wichtig, um die Arbeitsmarktchancen ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 14. Grenzen des Trends zu höherer Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und einen Hochschulabschluss, betonten die Autoren. Die Wissenschaftler unterstreichen die sehr guten Arbeitsmarktchancen für junge Menschen nach dem Abschluss eines Studiums. Die neuen Abschlüsse Bachelor ...
- Erstellt am 08. Dezember 2020
- 15. Migrantenkinder mit deutscher Staatsbürgerschaft ab Geburt erfolgreicher in der Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und für die späteren Arbeitsmarktchancen von Einwandererkindern von besonderer Bedeutung, steigt die Wahrscheinlichkeit, das Gymnasium zu besuchen, deutlich an. Tatsächlich reduziert sich durch di ...
- Erstellt am 12. November 2020
- 16. Nationale Weiterbildungsstrategie beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden wir das Aufstiegs-BAföG substantiell erhöhen. Um die Arbeitsmarktchancen von Personen ohne Berufsabschluss zu erhöhen, werden wir Verfahren der Bewertung und Zertifizierung informell erworbener ...
- Erstellt am 12. Juni 2019
- 17. HRK-Senat lehnt Abschlussbezeichnungen »Berufsbachelor« und »Berufsmaster« ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Mobilität und Arbeitsmarktchancen zu fördern. Als Hochschulen haben wir mit dem Diploma Supplement im Rahmen des Europasses gute Erfahrungen gemacht. Wir haben angeboten, die berufliche Bildung bei de ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 18. Pädagogisch qualifizierte Migranten für den deutschen Arbeitsmarkt fit machen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Qualifizierung (IQ)« zielt es auf die nachhaltige Verbesserung von Arbeitsmarktchancen von Menschen mit Migrationshintergrund. Äußerst heterogene Zusammensetzung des Teilnehmerkreises »Der Kreis der ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 19. Familien mit Arbeitslosengeld-II-Bezug
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fördermaßnahmen verbessern nicht nur die Arbeitsmarktchancen der Teilnehmer, sondern auch die ihrer Kinder Wenn Arbeitslosengeld-II-Empfänger an einer Fördermaßnahme wie einer Weiterbildung ...
- Erstellt am 11. Dezember 2018
- 20. Chancengleichheit und Studienerfolg im berufsbegleitenden Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Wunsch nach (persönlicher) Weiterentwicklung. Materielle Gründe und Arbeitsmarktchancen spielen eine wichtige, aber nachgeordnete Rolle. Sozialer Druck, ein Studium absolvieren zu müssen, spielt ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 21. Integration in Arbeit: Ältere Hartz-IV-Bezieher abgehängt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz der guten Arbeitsmarktlage gelingt nur wenigen über 55-Jährigen Hartz-IV-Beziehern die Integration in Arbeit. Das zeigt die Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA). Während die Arbeitsmarktchance ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 22. Langzeiterwerbslose: Wer für eine Förderung infrage kommt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit den geringsten Arbeitsmarktchancen umfasst, kämen rund 114.000 Personen für den Sozialen Arbeitsmarkt in Frage. Allerdings erhöhen so strenge Zugangskriterien das Risiko, dass Personen vom Sozialen ...
- Erstellt am 23. August 2018
- 23. Arbeitsuche und Beschäftigungserfolg: Aktionspläne zeigen wenig Wirkung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Abschlusses der Eingliederungsvereinbarung einen statistisch signifikanten Effekt auf die Arbeitsmarktchancen. Leicht positive Effekte weist die Kombination eines Aktionsplans mit einer frühen Eingliederungsvereinbarung ...
- Erstellt am 11. Juli 2018
- 24. Gleitzeit hilft Müttern beim Wiedereinstieg in den Beruf
- (Frauenkarrieren)
- ... signifikant positiv auf die Arbeitsmarktchancen von Müttern aus: Die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen nach der Elternzeit beruflich wieder Fuß fassen, steigt um etwa 60 Prozent, wenn sie Spielräume bei ...
- Erstellt am 08. Juni 2018
- 25. Bachelor-Studierende mit Nebenjobs haben kaum schlechtere Noten...
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... konzentrieren und dieses schneller abzuschließen«, so Staneva. Ohne Zweifel könne ein Studentenjob zwar auch mit Blick auf die späteren Arbeitsmarktchancen sehr nützlich sein, es komme jedoch auf di ...
- Erstellt am 18. Mai 2018
- 26. Was es bringt, in Erwachsenenbildung zu investieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... höheren Einkommen, besseren Arbeitsmarktchancen oder einer Steigerung des Wohlbefindens und der Gesundheit führen. Ausgaben für Erwachsenenbildung können sich im Sinne eines »Return on Investment ...
- Erstellt am 16. April 2018
- 27. Benachteiligte Familien: Intensive Begleitung hilft Müttern und Kindern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verbesserten kindlichen Entwicklung in den teilnehmenden Familien. »Dadurch können langfristig bessere Bildungs- und Arbeitsmarktchancen sowie Einsparungen für den Sozialstaat erzielt werden«, schreibt ...
- Erstellt am 09. März 2018
- 28. Neuer Rekord: Zahl der offenen Stellen bei 1,2 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Ostdeutschland wurde in beiden Landesteilen der niedrigste Wert seit 25 Jahren erreicht. »Die Zahlen zeigen verbesserte Arbeitsmarktchancen für Bewerber, bedeuten aber auch steigende Herausforderungen ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 29. Jeder zweite Arbeitnehmer ohne formale Ausbildung arbeitet als Fachkraft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gerecht und volkswirtschaftlich sinnvoll«. Unterqualifizierte können ihre informell erworbenen Kompetenzen nur dann zur Verbesserung ihrer Arbeitsmarktchancen nutzen, wenn sie auch formal anerkannt ...
- Erstellt am 28. Januar 2018
- 30. Integrationsindikatoren 2005-2016: Menschen mit Migrationshintergrund haben weiterhin Nachteile
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Entwicklung in Deutschland. Im Vergleich zur Bevölkerung ohne Migrationshintergrund hat sie jedoch weiterhin relativ schlechtere Arbeitsmarktchancen. Auch der Integrationsindikator zur so genannten ‚Beschäftigungslücke‘ ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 1
- 2