Migrantenkinder mit deutscher Staatsbürgerschaft ab Geburt erfolgreicher in der Schule

Kinder Einwanderer Migranten Mädchen

Die Staatsbürgerschaft durch Geburt bringt bessere Schulerfolge für Migrantenkinder. Sie veranlasst Einwanderereltern zum Beispiel dazu, ihre Kinder in der Vorschule anzumelden. Alle Einwandererkinder, die nach der Reform des Staatsbürgerschaftsrechts in Deutschland geboren wurden, besuchten die Vorschule.

Das schreiben ifo-Forscher Helmut Rainer und Christina Felfe (Uni Würzburg) in einem Aufsatz im ifo Schnelldienst. Sie stützen sich auf Schuleintrittsuntersuchungen und Schulregister, die Vorschule, Grundschule und Sekundarschule abdecken.

Am Ende der Vorschulzeit schnitten die Kinder bei ihren Deutschkenntnissen und bei ihrer sozio-emotionalen Reife erheblich besser ab als Kinder ohne automatische Staatsbürgerschaft. Das habe weitere positive Folgen, schreiben Rainer und Felfe: Einwandererkinder, die Anspruch auf die Staatsbürgerschaft haben, treten früher von der Vorschule in die Grundschule über. Auch sinkt die Wahrscheinlichkeit, in der Grundschule eine Klasse wiederholen zu müssen. Schließlich, und für die späteren Arbeitsmarktchancen von Einwandererkindern von besonderer Bedeutung, steigt die Wahrscheinlichkeit, das Gymnasium zu besuchen, deutlich an. Tatsächlich reduziert sich durch die Staatsbürgerschaft ab Geburt die bestehende Kluft zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund beim Gymnasialbesuch um fast die Hälfte.

Allerdings seien die positiven Auswirkungen der Staatsbürgerschaft durch Geburt auf die Jungen beschränkt. Anhand selbst erhobener Daten, die alle Neunt- und Zehntklässler*innen in acht deutschen Städten umfassten, führte die Staatsbürgerschaft durch Geburt dazu, dass sich eine beträchtliche, bereits bestehende Bildungslücke in Kernfächern wie Deutsch und Mathematik zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund nahezu schloss. Schüler mit Migrationshintergrund holten den Bildungsrückstand gegenüber Gleichaltrigen ohne Migrationshintergrund vollständig auf; bei Schülerinnen waren solche Effekte nicht zu erkennen.

 

  LINKS  

 

DJI: Unterstützungsangebote für ukrainische Geflüchtete greifen nicht immer
DJI-Forschungsprojekt: Empfehlungen für Kommunen und Fachpraxis Der Abschlussbericht des Forschungsprojekts zur Situation ukrainischer Geflüchteter sowie den mit ihnen befassten Unterstützungsstrukturen in Deutschland liegt nun vor....
Viele ukrainische Flüchtlinge wollen längerfristig in Deutschland bleiben
Ergebnisse der zweiten Befragung ukrainischer Geflüchteter: Fast die Hälfte beabsichtigt zu Beginn des Jahres 2023 längerfristig in Deutschland zu bleiben. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar 2022 sind mehr als eine Million...
Nettozuwanderung in 2022 bei knapp 1,5 Millionen Personen
Höchste bisher registrierte Nettozuwanderung * 1,1 Millionen Zuzüge aus der Ukraine nach Deutschland registriert Im Jahr 2022 wurden rund 1.462.000 mehr Zuzüge nach Deutschland als Fortzüge aus Deutschland erfasst. Wie das Statistische Bundesamt...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.