Die letzten Meldungen
Bildungsurlaub: Ungeahnte Chancen bleiben häufig ungenutzt
21.08.2025
Großes Potenzial – geringe Nutzung
Obwohl »Bildungsurlaub« ein wertvolles Instrument zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung darstellt, nutzen nur 3,5 Prozent der Arbeitnehmer*innen in Deutschland dieses Recht.
Das ergab eine Randstad-ifo-HR-Befragung Anfang 2023.
Dabei bieten immerhin 59 Prozent der Arbeitgeber Weiterbildungsmöglichkeiten über Bildungsurlaub an. Expert*innen sehen den Hauptgrund für die geringe Inanspruchnahme in fehlenden Informationen und Unsicherheiten bei der Antragstellung.
Bildrechte: Randstad Deutschland GmbH & Co. KG
Rechtlicher Rahmen: Teils bundesweit, teils föderal geregelt
In 14...
2. Quartal 2025: Erwerbstätigkeit kaum verändert
15.08.2025
Beschäftigtenzahl bleibt nahezu stabil
Im 2. Quartal 2025 arbeiteten in Deutschland rund 46 Millionen Menschen. Die Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass die Beschäftigung saisonbereinigt kaum verändert blieb.
Im Vergleich zum Vorquartal sank die Erwerbstätigenzahl marginal um 7.000 Personen. Ohne Bereinigung ergab sich ein Plus...
Zahl der Promovierenden in Deutschland 2024 deutlich gestiegen
14.08.2025
Neuer Höchststand bei Promotionsverfahren
Im Jahr 2024 befanden sich nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes 212.400 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren an deutschen Hochschulen. Dies entspricht einem Anstieg um 4 Prozent bzw. 7.500 Personen gegenüber dem Jahr 2023.
Der Frauenanteil lag nahezu unverändert bei...
Lehrkräfte: Teilzeitquote erreicht neuen Höchststand
13.08.2025
Immer mehr Lehrpersonal arbeitet in Teilzeit
Zum Start des Schuljahres 2023/24 setzt sich ein klarer Trend fort: Die Teilzeitquote bei Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen ist deutschlandweit auf 43,1 Prozent gestiegen – ein neuer Rekordwert.
Das geht aus aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes hervor. Im Vergleich zum Vorjahr...
Strukturwandel und Weiterbildung: Baden-Württemberg fördert Scouts
12.08.2025
Förderaufruf für »The Chänce Weiterbildungsscouts« stärkt berufliche Weiterbildung in Baden-Württemberg
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 8. August 2025 den Förderaufruf für das Projekt »The Chänce Weiterbildungsscouts« veröffentlicht.
Gefördert werden zwölf Weiterbildungsscouts in verschiedenen...
SVEB-Studie: So gelingt der Zugang zur Weiterbildung bei niedrigen Grundkompetenzen
12.08.2025
Negative Selbstwahrnehmung und individuelle Alltagstaktiken halten Erwachsene von Weiterbildung ab
Rund 30 Prozent der erwachsenen Schweizer*innen besitzen nur geringe Grundkompetenzen, nehmen aber selten an passenden Weiterbildungen teil.
Eine aktuelle Studie des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung (SVEB) untersuchte, weshalb das so...
mehr...
-
Habilitationen im Jahr 2024: Anzahl sinkt um 1,8 Prozent
13 Prozent. Im Bereich »Mathematik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften« (bekannt als MINT-Fächer) entfielen 15 Prozent der Habilitationen auf diese Disziplinen. Innerhalb der MINT-Fächer...
-
Nationales MINT Forum: MINT Frühjahrsreport 2025
Der MINT-Report wird zweimal jährlich vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) erstellt. Die Studie entsteht im Auftrag folgender Mitglieder des Nationalen MINT Forums:...
-
MINT-Fachkräftemangel gefährdet zentrale Zukunftsprojekte
Frühjahresreport 2025: MINT-Fachkräftemangel gefährdet Deutschlands Innovationskraft Die Lücke bei den MINT-Fachkräften bleibt in Deutschland auch im Frühjahr 2025 gravierend. Laut aktuellem...
-
Frauenanteil in Hochschulleitungen erreicht neuen Höchststand
Rund ein Drittel der Leitungen kommt aus diesem Bereich. Besonders an HAW sind aber auch MINT-Fächer (Mathematik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften) stark vertreten. Hohe Fluktuation in...
-
Frauen führen mehr als ein Drittel der staatlichen Hochschulen
Rund ein Drittel der Leitungen kommt aus diesem Bereich. Besonders an HAW sind aber auch MINT-Fächer (Mathematik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften) stark vertreten. Hohe Fluktuation in...
-
Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
Jede fünfte MINT-Stelle in Bayern von Frauen besetzt Im Jahr 2023 arbeiteten in Bayern rund 2,3 Millionen Menschen in sogenannten MINT-Berufen – das entspricht etwa 26 Prozent aller Erwerbstätigen....
-
Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
Jahr 2013 lag das Verhältnis bei 60 Prozent Männern und 40 Prozent Frauen. Kaum Veränderung bei MINT-Berufen In den sogenannten MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)...
-
Lebenslanges Lernen: Die EU plant eine Qualifikationsgarantie
dienen. Begleitend wurden ein Aktionsplan für Grundfertigkeiten und ein Strategieplan für die MINT-Bildung vorgestellt, um Kompetenzen in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und...
-
Studienjahr 2024: Deutschland bleibt attraktiv für internationale Studierende
der Studienanfängerzahl variiert je nach Fächergruppe. Besonders stark sind die Zuwächse in den MINT-Fächern (Ingenieurwissenschaften: +3,6 %, Mathematik/Naturwissenschaften: +2,9 %) sowie in der...
-
Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
Berufsabschluss gezielt weiterzubilden. Spezialisierte Weiterbildungsangebote für grüne Berufe, MINT-Berufe und digitale Qualifikationen werden ausgebaut. Projekte zur Grundbildung für gering...
-
Stellungnahme der Bundesregierung zur Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben
Bildung betont, jedoch liegt die Umsetzung in der Verantwortung der Länder. Digitalpakt 2.0 und MINT-Förderung Der Digitalpakt 2.0 soll die digitale Infrastruktur in Schulen verbessern. Die...
-
Gender Pay Gap in Deutschland: Mit zunehmendem Alter ein wachsendes Problem
bei der Berufswahl aufzubrechen. Dies könne durch eine gezielte Förderung von Mädchen in MINT-Fächern und von Jungen in sprachlichen Bereichen geschehen. VERWEISE Weiterführende Informationen und...
-
Erste Fortschritte für ein zukunftsfähiges Bildungssystem
aller Schülerinnen und Schüler ausgeschöpft werden. Fachkräfte sichern Die Gewinnung von mehr MINT-Fachkräften und die Integration internationaler Akademikerinnen und Akademiker in den deutschen...
-
Nationales MINT-FORUM startet Aufruf zur Bundestagswahl 2025
Ein Aufruf des Nationalen MINT Forums zur Bundestagswahl 2025 MINT für Deutschlands Zukunft: Ein dringender Appell Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: Der Mangel an qualifizierten...
-
Benachteiligung von Frauen in der Erwachsenenbildung
Geschlechtsspezifische Berufswahl und Einkommensunterschiede Frauen wählen seltener MINT-Berufe und sind überproportional in den schlechter bezahlten systemrelevanten Branchen wie Pflege und...
-
Technologie im Klassenzimmer: Mehr Kompetenzförderung für Lehrkräfte gefordert
Einsatz digitaler Technologien variiert je nach Fachbereich. Besonders häufig werden sie in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) eingesetzt: Lernplattformen 81...
-
Internationale Studierende für Deutschlands Zukunft gewinnen
angewiesen. Der demografische Wandel und der wachsende Fachkräftebedarf, insbesondere in den MINT-Berufen, machen deutlich, wie entscheidend diese Zielgruppe für die Zukunftsfähigkeit des Landes...
-
Frauenanteil in der Professorenschaft 2023: Nur leichte Zunahme gegenüber Vorjahr
Hemmnissen und Maßnahmen zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft auf, insbesondere in den MINT-Fächern, in denen die Ungleichheit besonders ausgeprägt ist. VERWEISE vgl.: »Nur 28 Prozent...
-
MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
MINT-Fachkräftemangel gefährdet Innovationsfähigkeit Deutschlands Die Innovationsfähigkeit Deutschlands steht auf dem Spiel: Derzeit fehlen 209.200 Fachkräfte in den Bereichen Mathematik,...
-
MINT-Fächer bleiben für viele Schüler*innen eine Herausforderung
Mathematik: Sorgenkind unter den MINT-Fächern Eine aktuelle Studie des SINUS-Instituts im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung zeigt: Die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften...
-
MINTplus in der Hochschullehre
Interdisziplinäre MINTplus-Formate: Schlüssel gegen Fachkräftemangel? Der Fachkräftemangel in den MINT-Berufen bleibt eine Herausforderung für Deutschland. Laut einer gemeinsamen Studie von...
-
Rückgang bei Ingenieurstudierenden: Maschinenbau besonders betroffen
zu stoppen. Dazu gehören die Modernisierung der Studieninhalte, eine stärkere Förderung der MINT-Fächer in den Schulen und eine intensivere Berufsorientierung. Junge Menschen müssten frühzeitig über...
-
Hohe Abbruchquote bei Studienanfänger*innen: Ursachen und Lösungsansätze
Vielzahl von Unterstützungsangeboten an, um den Studieneinstieg zu erleichtern. Vor allem in den MINT-Fächern sind Vorkurse und Brückenkurse weit verbreitet, um die notwendigen schulischen...
-
KI in der Hochschulbildung
Um diesem entgegenzuwirken, setzt die Bundesregierung auf verschiedene Maßnahmen, darunter den MINT-Aktionsplan 2.0, der junge Menschen für Berufe in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und...
-
MINT
-
Bildung in Deutschland - Wunsch und Wirklichkeit
Unterschied zeigt sich zwischen Ost- und Westdeutschland: Während 70 Prozent der Ostdeutschen MINT-Kompetenzen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) für unverzichtbar halten,...
-
Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS)
Berufsspezialist*in stehen fünf spezialisierte Profile zur Verfügung: Software-Entwicklung Systemintegration und Vernetzung IT-Beratung Datenanalyse Informationssicherheit Diese Stufe vertieft die...
-
Teilnahmeaufruf zur Onlinebefragung von Arbeitnehmerinnen im MINT-Bereich
Wichtige Erkenntnisse durch bundesweite MINT-Umfrage Eine aktuelle bundesweite Onlinebefragung zielt darauf ab, Einblicke in die Arbeitsbedingungen und Ansichten junger Arbeitnehmerinnen im...
-
Habilitationen im Jahr 2023: Frauenanteil gleichbleibend bei 37 Prozent
Fächergruppen. In den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften lag er bei 46 %, in den MINT-Fächern (Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften) dagegen nur bei 29 %. Dies verdeutlicht die...
-
Empfehlungen zur MINT-Bildung beschlossen
Kultusministerkonferenz aktualisiert Empfehlungen zur MINT-Bildung Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat in ihrer 386. Sitzung die Empfehlungen zur MINT-Bildung aus dem Jahr 2009 aktualisiert. Die...