Akademische Karrieren unter Druck: Befristung als Stolperstein

BuWiK 25

Unsichere Karrierewege in der Wissenschaft – Der BuWiK 2025 im Überblick

Gestern ist der Bundesbericht »Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der frühen Karrierephase« (BuWiK) erschienen.

Er analysiert die Qualifikations- und Karrierewege, die Beschäftigungsbedingungen sowie die beruflichen Perspektiven von Wissenschaftler*innen in Deutschland.

Das International Center for Higher Education Research (INCHER) der Universität Kassel hat gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) eine begleitende Studie erstellt.

Zusammenfassung des BuWiK 2025 und der Begleitstudie zu Karriereentscheidungen

BuWiK 2025 bietet umfassende statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland.

Der Bericht wurde von einem wissenschaftlichen Konsortium unter der Leitung des Instituts für Innovation und Technik (iit) erstellt und umfasst verschiedene Forschungseinrichtungen, darunter das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) sowie das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF).

Zentrale Themen und Inhalte des BuWiK 2025

Der Bericht untersucht zahlreiche Aspekte der akademischen Laufbahn und der Karrierewege von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Zu den wichtigsten Themen gehören:

1. Rahmenbedingungen der wissenschaftlichen Qualifizierung

  • Finanzierung von Forschung und Entwicklung: Überblick über öffentliche Ausgaben und Personalressourcen.
  • Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen: Analyse der Verteilung und Förderung wissenschaftlicher Karrieren.
  • Wissenschafts- und hochschulpolitische Rahmenbedingungen: Politische Maßnahmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

2. Karriereperspektiven und Beschäftigungsbedingungen

  • Befristete Arbeitsverhältnisse und Vertragslaufzeiten: Einblick in die Unsicherheiten wissenschaftlicher Karrieren.
  • Beschäftigungsumfang und Finanzierung: Vergleich der Beschäftigungsmodelle an Hochschulen, Forschungsinstituten und in der Wirtschaft.
  • Übergang von der Promotion zur Professur: Karrierewege und deren strukturelle Herausforderungen.

3. Chancengerechtigkeit und Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie

  • Gleichstellung und Diversität in der Wissenschaft: Analyse der Geschlechterverteilung und Karrieremöglichkeiten.
  • Vereinbarkeit von Familie und Karriere: Herausforderungen für Forschende mit Betreuungspflichten.
  • Internationalisierung: Einfluss der Mobilität auf wissenschaftliche Karrieren.

4. Auswirkungen der Coronapandemie

  • Veränderungen im Wissenschaftssystem: Analyse der langfristigen Folgen der Pandemie auf Forschungsbedingungen.
  • Empirische Befunde zur Beschäftigungssituation: Auswirkungen auf Karriereverläufe und Arbeitsmarktchancen.

5. Entwicklung der Tenure-Track-Professur

  • Wissenschaftspolitische Debatte: Bedeutung und Verbreitung des Modells in Deutschland.
  • Vergleich mit internationalen Systemen: Analyse von Karrierewegen in anderen Ländern.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Landesrechtliche Unterschiede und Reformvorschläge.

6. Forschungsperspektiven und zukünftige Entwicklungen

  • Datenqualität und Weiterentwicklung des Monitorings: Methodische Herausforderungen bei der Erhebung wissenschaftlicher Karriereverläufe.
  • Forschungsbedarf: Identifikation offener Fragen und Desiderate für zukünftige Studien.

Bedeutung und Implikationen

Der BuWiK 2025 liefert eine fundierte Datengrundlage für wissenschafts- und hochschulpolitische Entscheidungen. Insbesondere die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses, die Chancengleichheit und die Förderung nachhaltiger Karrierewege stehen im Fokus.

Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die strukturellen Herausforderungen im deutschen Wissenschaftssystem besser zu verstehen und gezielte Verbesserungen in der Karriereförderung zu ermöglichen.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

21.08.2025

Für das Jahr Haushaltsjahr 2026 sieht der Regierungsentwurf für das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Ausgaben in Höhe von 21,3 Milliarden Euro vor. Das sind rund 1,1 Milliarden Euro weniger als im Entwurf für den Haushalt 2025). Als Einnahmen sind im …

14.08.2025

Neuer Höchststand bei Promotionsverfahren Im Jahr 2024 befanden sich nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes 212.400 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren an deutschen Hochschulen. Dies entspricht einem Anstieg um 4 Prozent bzw. 7.500 Personen gegenüber …

12.08.2025

Kommission: Deutschland braucht leistungsfähigeres Innovationssystem Die Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung wird von der unabhängigen Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) im aktuellen Gutachten scharf kritisiert. Die Kommission …

11.08.2025

10 Jahre LIfBi – ein Jahrzehnt Bildung und Forschung Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) feierte 2024 sein zehnjähriges Bestehen mit einer großen Veranstaltung, zu der rund 250 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft kamen. Die Feier bot nicht nur einen …

.
Oft gelesen...