Bildungsurlaub: Gesundheitsförderung und Mitarbeiterbindung im Fokus

Employer Branding durch Bildungsurlaub: Ein unterschätztes Potenzial
Eine aktuelle Studie unterstreicht die positiven Auswirkungen von Bildungsurlaub auf das Arbeitsleben in Deutschland.
Demnach fördert Bildungsurlaub nicht nur die Gesundheit und Zufriedenheit der Beschäftigten, sondern steigert auch die Attraktivität und Loyalität gegenüber dem Unternehmen.
Kernaussagen der Studie
Gesundheitsförderung und Prävention:
- 55 % der Befragten berichten von einer besseren Gesundheit nach einem Bildungsurlaub mit dem Schwerpunkt psychische oder physische Gesundheit.
- 43 % verzeichnen weniger Krankheitstage nach einem solchen Bildungsurlaub.
- Bildungsurlaub wird als präventive Maßnahme gegen steigende Krankenstände hervorgehoben und könnte das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) sinnvoll ergänzen.
Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität:
- 78 % der Befragten empfinden Unternehmen, die Bildungskarenz unterstützen, als attraktiver.
- 62 % fühlen sich solchen Unternehmen emotional stärker verbunden.
- 67 % geben an, dass diese Haltung ihre Bereitschaft erhöht, im Unternehmen zu bleiben.
Geringe Inanspruchnahme trotz Rechtsanspruch:
Obwohl 27 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland Anspruch auf Bildungsurlaub haben, nehmen nur 3,5 Prozent dieses Recht wahr. Die Zurückhaltung wird auf mangelnde Information und Angst vor negativen Reaktionen des Arbeitgebers zurückgeführt.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Bildungsurlauber.de legt aktuellen Trendbericht 2025 vor In fast allen Bundesländern haben Beschäftigte Anspruch auf Bildungsurlaub, der ihnen bezahlten Sonderurlaub für Weiterbildungen bietet – zusätzlich zum regulären Erholungsurlaub. Bayern und Sachsen bilden …
Großes Potenzial – geringe Nutzung Obwohl »Bildungsurlaub« ein wertvolles Instrument zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung darstellt, nutzen nur 3,5 Prozent der Arbeitnehmer*innen in Deutschland dieses Recht. Das ergab eine Randstad-ifo-HR-Befragung Anfang 2023 …
Neues Gesetz setzt auf Flexibilität und lebenslanges Lernen Das Land Sachsen-Anhalt will ab 1. September 2026 mit dem Bildungszeitgesetz (BzG LSA) neue Maßstäbe für Weiterbildung setzen und das seit 1998 gültige Bildungsfreistellungsgesetz ablösen. Ziel sei nach Angaben der …
BAW veröffentlicht Positionen zur Weiterbildung 2025 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) hat ein umfangreiches Positionspapier veröffentlicht, das zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für die Bildungspolitik in Deutschland während der …