Empfehlungen zur MINT-Bildung beschlossen

KMK10

Kultusministerkonferenz aktualisiert Empfehlungen zur MINT-Bildung

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat in ihrer 386. Sitzung die Empfehlungen zur MINT-Bildung aus dem Jahr 2009 aktualisiert. Die neuen Empfehlungen berücksichtigen die veränderten Rahmenbedingungen und Herausforderungen in Bildung und Gesellschaft.

Ziel der Aktualisierung

Die aktualisierte Empfehlung zielt darauf ab, die MINT-Bildung in Deutschland zu stärken und auf die Bedürfnisse einer sich dynamisch entwickelnden Welt anzupassen.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Informatik und der Verknüpfung von MINT-Bildung mit Digitalisierung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Bedeutung der MINT-Bildung

Christine Streichert-Clivot, Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2024 und saarländische Ministerin für Bildung und Kultur, betonte die Bedeutung der MINT-Bildung für die Zukunftsfähigkeit des Bildungssystems und der Gesellschaft. Sie erklärte, Schülerinnen und Schüler sollten naturwissenschaftliche Zusammenhänge vernetzt betrachten und ihr Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung reflektieren lernen.

In einer zunehmend digitalen und vernetzten Welt sei es wichtig, dass Kinder und Jugendliche sich souverän bewegen können. Zudem trage die Förderung von MINT zur persönlichen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler bei, indem sie ihre individuellen Fähigkeiten weiterentwickeln könnten.

Neue Handlungsfelder

Die Empfehlung beinhaltet Maßnahmen in drei neuen zentralen Handlungsfeldern:

  1. Netzwerkarbeit und Bildungspartnerschaften: Die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Hochschulen und Unternehmen soll verstärkt werden.
  2. Qualitätssicherung und -entwicklung: Bildungsstandards sollen kontinuierlich überarbeitet und angepasst werden, um allen Schülerinnen und Schülern die Teilhabe an technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen zu ermöglichen.
  3. Personalgewinnung und -entwicklung: Es sollen Maßnahmen zur Gewinnung und Weiterbildung von Fachkräften im MINT-Bereich ergriffen werden.

Förderung entlang der Bildungskette

Die Kultusministerkonferenz betont, dass das Interesse an MINT-Fächern bereits im Kindesalter geweckt und entlang der gesamten Bildungskette gefördert werden soll. Nur so können die Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen einer sich rasch verändernden Welt vorbereitet werden.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

10.09.2025

Deutschland nimmt im internationalen Vergleich bei tertiären Bildungsabschlüssen im MINT-Bereich 2024 eine Spitzenposition ein Rund 34 Prozent der Personen mit hohem Bildungsabschluss verfügen über einen Abschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik. …

09.09.2025

Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2025 Die OECD hat mit ihrem aktuellen Bericht »Bildung auf einen Blick 2025« zentrale Daten zu den Bildungssystemen in 38 OECD-Staaten sowie in Beitritts- und Partnerländern vorgestellt. Für Deutschland zeigen die Ergebnisse Stärken …

26.03.2025

Qualifikationsgarantie der EU: Neue Chancen für Beschäftigte Anfang März 2025 stellte die EU-Kommission die Initiative »Union der Kompetenzen« vor, die darauf abzielt, dem Arbeitskräftemangel in Europa durch lebenslanges Lernen und hochwertige Bildung entgegenzuwirken.  …

10.03.2025

Die Bundesregierung hat in einer Antwort auf eine Kleine Parlamentarische Anfrage zur Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben in der 20. Legislaturperiode Stellung genommen. Wie daraus hervorgeht, standen insbesondere das Startchancen-Programm, der Digitalpakt 2.0 und die …

.
Oft gelesen...