Volksantrag »5 Tage Bildungszeit für Sachsen« erreicht über 50.000 Unterschriften

 Bildungsurlaub

Kampagne für die Einführung einer Bildungszeit findet großen Widerhall

Der Deutsche Gewerkschaftsbund Sachsen (DGB) gab am Donnerstag bekannt, dass für den Volksantrag »5 Tage Bildungszeit für Sachsen« bereits mehr als 50.000 Unterschriften gesammelt wurden. Der Antrag zielt darauf ab, das Recht auf Bildungsurlaub gesetzlich zu verankern.

Breite Unterstützung für Bildungsurlaub

Ein breites Bündnis aus Politik, Gewerkschaften und sozialen Trägern hat den Antrag initiiert. Mit diesem soll Beschäftigten ermöglicht werden, an individuellen Weiterbildungen teilzunehmen, ohne auf Einkommen oder Erholungsurlaub verzichten zu müssen.

Die für den Antrag notwendigen 40.000 Unterschriften sind nun deutlich überschritten.

Nächste Schritte im Gesetzgebungsprozess

Mit den gesammelten 50.000 Unterschriften kann der Volksantrag nun beim Landtagspräsidenten eingereicht werden. Dieser prüft zunächst die Zulässigkeit des Antrags. Danach erfolgt die Beratung und Beschlussfassung im Landtag.

Sollte der Landtag den Gesetzentwurf ablehnen, können die Antragsteller ein Volksbegehren starten. Dafür sind innerhalb von sechs Monaten mindestens 450.000 Unterschriften erforderlich. Bei Erfolg des Volksbegehrens käme es zum Volksentscheid.

Hintergrund: Bildungsurlaub in Deutschland

In allen Bundesländern haben Arbeitnehmer*innen grundsätzlich die Möglichkeit, bezahlten Bildungsurlaub in Anspruch zu nehmen. Ausnahmen bilden nur Sachsen und Bayern. Der Volksantrag »5 Tage Bildungszeit für Sachsen« zielt darauf ab, auch in Sachsen diese Möglichkeit gesetzlich zu verankern und so gleiche Bildungschancen für alle Beschäftigten zu schaffen.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

21.08.2025

Großes Potenzial – geringe Nutzung Obwohl »Bildungsurlaub« ein wertvolles Instrument zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung darstellt, nutzen nur 3,5 Prozent der Arbeitnehmer*innen in Deutschland dieses Recht.  Das ergab eine Randstad-ifo-HR-Befragung Anfang 2023 …

07.08.2025

Neues Gesetz setzt auf Flexibilität und lebenslanges Lernen Das Land Sachsen-Anhalt will ab 1. September 2026 mit dem Bildungszeitgesetz (BzG LSA) neue Maßstäbe für Weiterbildung setzen und das seit 1998 gültige Bildungsfreistellungsgesetz ablösen. Ziel sei nach Angaben der …

07.04.2025

BAW veröffentlicht Positionen zur Weiterbildung 2025 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) hat ein umfangreiches Positionspapier veröffentlicht, das zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für die Bildungspolitik in Deutschland während der …

05.03.2025

Von der Bildungsfreistellung zur Bildungszeit: Sachsen-Anhalts innovative Reform Sachsen-Anhalt hat einen Entwurf für ein neues Bildungszeitgesetz (BzG LSA) vorgelegt, das das bisherige Bildungsfreistellungsgesetz von 1998 ablösen soll. Die Regierungskoalition aus CDU, SPD …

.
Oft gelesen...