Pädagogische und bildungstechnologische Herausforderungen der Nationalen Bildungsplattform

Ergebnisse der Wikimedia-Bildungsstudie sollen Berücksichtigung finden
Die Bundesregierung betrachtet die Ergebnisse der Ende 2022 veröffentlichten Konzeptstudie »Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform« von Wikimedia Deutschland als »einen konstruktiven Beitrag zur digitalen Transformation im Bildungsbereich«.
Die Empfehlungen und Fragestellungen sollen in den weiteren Prozess der Entwicklung der Nationalen Bildungsplattform (NBP) einfließen, heißt es in einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.
Zudem plane die Bundesregierung die Einbindung von Interessen- und Anspruchsgruppen und eine Zusammenarbeit bei der Gestaltung und Umsetzung des Digitalen Bildungsraums auf unterschiedlichen Ebenen. Die NBP solle als Vernetzungsinfrastruktur ein Angebot darstellen, das durch einen verbesserten Zugang zu und die Vernetzung von Bildungsangeboten Hürden abbauen und so zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen soll.
»Die Nationale Bildungsplattform soll allen Lernenden die Möglichkeit bieten, ihre persönliche Bildungsbiographie eigenständig zu steuern«, so die Antwort. Die Nutzung der individuellen Angebote von Bildungseinrichtungen und kommerziellen Anbietern werde stets auch ohne Zugang über die NBP möglich sein.
Hintergrund
Die Studie »Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform« wurde im Auftrag von Wikimedia Deutschland erstellt. Sie beschäftigt sich mit der Nationalen Bildungsplattform, einem Projekt der Bundesregierung zur Vernetzung der vorhandenen digitalen Bildungslandschaft über eine gemeinsame digitale Infrastruktur.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Initiative gegen Bildungsarmut: 100-Prozent-Schulen starten bundesweit - Alle Kinder sollen Mindeststandards erreichen Die bundesweite Initiative »100-Prozent-Schulen« verfolgt ein klares Ziel: Alle Viertklässler*innen in Deutschland sollen die Mindeststandards in den …
Bildungsleistung in Deutschland: Aktionsrat Bildung fordert mehr Verbindlichkeit Das Leistungsniveau deutscher Schüler*innen ist erneut gesunken und liegt inzwischen sogar unter dem Stand des sogenannten »PISA-Schocks« von 2000. Der Aktionsrat Bildung sieht die Ursachen dafür …
Neuer Koalitionsvertrag betont formale Bildung, ignoriert lebenslanges Lernen Die neue Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD hat am 9. April 2025 ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Im Zentrum stehen Investitionen in Bildung, Forschung und Innovation. Die Erwachsenen- und …
Volkshochschulen fordern zügige Konkretisierung bildungspolitischer Zusagen Die künftige Bundesregierung plant eine umfassende Erneuerung Deutschlands. Im Koalitionsvertrag kündigen die Regierungsparteien an, auf historische Herausforderungen wie wirtschaftliche Unsicherheiten …
- Empfehlung(en) zum Artikel:
Studie zur Nationalen BildungsplattformWikimedia-Studie mit Kritik an fehlender Offenheit und verengtem Bildungsverständnis Mit der Nationalen Bildungsplattform (NBP) will die Bundesregierung den Zugang zu digitalen Lehr- und Lernangeb...»Nationale Bildungsplattform« vs. »Digitaler Bildungsraum«Die »Nationale Bildungsplattform« und der »Digitale Bildungsraum« sind nicht als Synonyme zu verstehen. Bei ersterer handele es sich um eine verknüpfende Meta-Plattform zur europäischen Vernet...Die Nationale Bildungsplattform: Ein KommentarVon Prof. Dr. Matthias Rohs, Kaiserslautern. Im Folgenden möchte ich auf das Entwicklungsvorhaben einer »Nationalen Bildungsplattform« eingehen. Im ersten Teil werde ich den Sachstand ...Nationale Bildungsplattform in einem Digitalen Bildungsraum630 Millionen Euro für Nationale Bildungsplattform Für die Nationale Bildungsplattform sind bis 2025 insgesamt rund 630 Millionen Euro vorgesehen, Das schreibt die Bundesregierung in ihrer...