»Nationale Bildungsplattform« vs. »Digitaler Bildungsraum«

Digitale Zukunft

Die »Nationale Bildungsplattform« und der »Digitale Bildungsraum« sind nicht als Synonyme zu verstehen. Bei ersterer handele es sich um eine verknüpfende Meta-Plattform zur europäischen Vernetzung digitaler Angebote. Der »Digitale Bildungsraum« werde hingegen durch die Nationale Bildungsplattform erschlossen und enthalte Plattformen und Angebote.

Dies antwortete die Bundesregierung auf eine Kleine Parlamentarische Anfrage.

Die Nationale Bildungsplattform stelle kein eigenes Lehr-Lernszenario oder -angebot dar, auch Prüfungen sollen dort nach derzeitiger Planung nicht unmittelbar durchgeführt werden. Der »Digitale Bildungsraum« sei ein Teil der »Initiative Digitale Bildung« des Bundesbildungsministeriums womit die Kompetenzentwicklung in einer digital geprägten Welt gefördert werden soll. Das »Lernen, Unterrichten, Lehren und Ausbilden« solle damit über den gesamten Bildungsweg verbessert werden, heißt es in der Antwort.

Die fünf Handlungsfelder der »Initiative Digitale Bildung«, die bestehende und neue Maßnahmen unter ein gemeinsames Dach stellt, sind: »Digitaler Bildungsraum«, »Ausstattung von Lernorten«, »Kompetenzen von Lehrenden«, »Zeitgemäße Inhalte, Werkzeuge und Methoden« sowie »Evidenz und wissenschaftliche Grundlagen«.

Die »Initiative Nationale Bildungsplattform« ist eine Maßnahme des Handlungsfelds »Digitaler Bildungsraum«.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

25.04.2025

Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner …

23.04.2025

Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut? Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich. Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für …

22.04.2025

Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und …

15.04.2025

Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als Geringqualifizierte. Das zeigt eine aktuelle IAB-Auswertung des Nationalen …

.
Oft gelesen...