Nationale Bildungsplattform in einem Digitalen Bildungsraum

630 Millionen Euro für Nationale Bildungsplattform
Für die Nationale Bildungsplattform sind bis 2025 insgesamt rund 630 Millionen Euro vorgesehen, Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP-Fraktion zur Nationalen Bildungsplattform in einem Digitalen Bildungsraum.
Laut Bundesregierung soll der digitale Bildungsraum bestehende und neue digitale Bildungsplattformen und -angebote zu einem bundesweiten und europäisch anschlussfähigen Plattform-System verknüpfen. Basis des digitalen Bildungsraumes seien gemeinsame Standards, Formate und interoperable Prozesse und Strukturen. Bestehende und neue Plattformen, die diese Anforderungen erfüllten, könnten Teil des digitalen Bildungsraums sein. Die Eigenständigkeit, Dezentralität und Vielfalt etablierter Bildungsanbieter und Plattformen wird laut Bundesregierung jedoch nicht infrage gestellt.
Die Nationale Bildungsplattform soll nach den Plänen der Bundesregierung als Metaplattform agieren, als nahtlos verknüpfender Bestandteil eines für die Breite der Bevölkerung zugänglichen digitalen Bildungsraums. Sie soll allen Menschen einen zentralen Zugang zu Bildungsangeboten und Möglichkeit bieten, selbstgesteuert und entlang ihrer persönlichen Bildungsbiographie individuell Beratung, Orientierung, Zugang und Teilhabe an Lernszenarien zu realisieren.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Förderaufruf für »The Chänce Weiterbildungsscouts« stärkt berufliche Weiterbildung in Baden-Württemberg Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 8. August 2025 den Förderaufruf für das Projekt »The Chänce Weiterbildungsscouts« …
Berufliche Qualifikation schützt vor Arbeitsplatzverlust und erhöht Einkommenschancen Weiterbildung verbessert Einkommen und Beschäftigungschancen in der Schweiz spürbar. Eine Auswertung von Mikrozensus- und Verwaltungsdaten zeigt, dass Weiterbildungsmaßnahmen das …
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025) Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische …
Bundesrat fordert bessere Weiterbildung für Kinder- und Jugendärzte Am 23. Mai 2025 sprach sich der Bundesrat in einer Entschließung für eine gezielte Verbesserung der Weiterbildungsmöglichkeiten von Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten aus. Die Initiative, die von Baden- …