Nationale Bildungsplattform in einem Digitalen Bildungsraum
630 Millionen Euro für Nationale Bildungsplattform
Für die Nationale Bildungsplattform sind bis 2025 insgesamt rund 630 Millionen Euro vorgesehen, Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP-Fraktion zur Nationalen Bildungsplattform in einem Digitalen Bildungsraum.
Laut Bundesregierung soll der digitale Bildungsraum bestehende und neue digitale Bildungsplattformen und -angebote zu einem bundesweiten und europäisch anschlussfähigen Plattform-System verknüpfen. Basis des digitalen Bildungsraumes seien gemeinsame Standards, Formate und interoperable Prozesse und Strukturen. Bestehende und neue Plattformen, die diese Anforderungen erfüllten, könnten Teil des digitalen Bildungsraums sein. Die Eigenständigkeit, Dezentralität und Vielfalt etablierter Bildungsanbieter und Plattformen wird laut Bundesregierung jedoch nicht infrage gestellt.
Die Nationale Bildungsplattform soll nach den Plänen der Bundesregierung als Metaplattform agieren, als nahtlos verknüpfender Bestandteil eines für die Breite der Bevölkerung zugänglichen digitalen Bildungsraums. Sie soll allen Menschen einen zentralen Zugang zu Bildungsangeboten und Möglichkeit bieten, selbstgesteuert und entlang ihrer persönlichen Bildungsbiographie individuell Beratung, Orientierung, Zugang und Teilhabe an Lernszenarien zu realisieren.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) …
Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen …
Eine vergleichende Studie von vier Systemen: Genderungleichheit in der Weiterbildung In dieser Studie werden die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Erwachsene (Adult Education and …
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Lebenslanges Lernen von allen Akteuren. Podcasts und Lernimpulse auf Social Media …