Abi in der Tasche - und was dann?

Abitur

BIBB-Untersuchung zu Motiven von Schulabgängern für Ausbildung oder Studium   

Was bewegt Gymnasiast*innen zur Aufnahme einer beruflichen Ausbildung? Angesichts steigender Studierendenzahlen hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) untersucht, welche Schüler/-innen trotz Hochschulzugangsberechtigung eher eine Ausbildung als ein Studium planen und welche Faktoren dies begünstigen. Es zeigt sich, dass neben Einflüssen des sozialen Umfelds auch der Berufsorientierungsprozess sowie Kosten-, Nutzen- und Chanceneinschätzungen der Jugendlichen von Bedeutung sind. Aus den Untersuchungsergebnissen leitet das BIBB Empfehlungen für die Berufsorientierung ab.

Die Pläne der Jugendlichen sind zunächst stark durch die Erwartungshaltung der Eltern geprägt. Nur wenige Jugendliche, die ein Studium anstreben, vermuten, dass ihre Eltern sich statt eines Studiums eine Ausbildung für sie wünschen. Die Wahrscheinlichkeit, eine Ausbildung in Betracht zu ziehen, erhöht sich indessen, wenn die Jugendlichen vermuten, dass sich auch mit einer Ausbildung ein Beruf ergreifen lässt, der vom Niveau her ähnlich oder besser ist als die von den Eltern ausgeübten Berufe. Dies führt aus Sicht der BIBB-Fachleute zu der Anregung, bei Berufsorientierungsmaßnahmen neben den individuellen Interessen und Zielen der Schüler/innen auch die sozialen Prozesse zu verdeutlichen, unter deren Einfluss sie stehen. Wenn sie sich dessen bewusst werden, können sie dies bei ihrer Entscheidungsfindung bedenken.

Sowohl Studien- als auch Ausbildungsinteressierte erwarten von einem Studium einen hohen Nutzen. Doch nur Ausbildungsinteressierte sehen dies auch für eine Ausbildung so. Die Wahrscheinlichkeit, eine Ausbildung für sich in Betracht zu ziehen, steigt also mit der Überzeugung, damit auch attraktive Berufschancen zu haben. Eine bessere Aufklärung über die Karriereperspektiven nach Ausbildungsabschluss könnte daher aus Sicht des BIBB zu einer Attraktivitätssteigerung der Ausbildung beitragen.

Die BIBB-Untersuchung zeigt ferner, dass die Wahrscheinlichkeit, eine Ausbildung anzustreben, umso höher ist, je konkreter die eigenen beruflichen Vorstellungen sind. Die Ergebnisse verdeutlichen aber auch, dass ein Teil der Jugendlichen offensichtlich meint, ihre beruflichen Interessen besser in einem Studium realisieren zu können. Dies gilt zum Beispiel für jene mit Interesse an forschend-abstrakten oder künstlerisch-sprachlichen Tätigkeiten. Dass auch eine Vielzahl von Ausbildungsberufen derartige Tätigkeitsaspekte bieten, spricht aus Sicht der BIBB-Fachleute dafür, in der Berufsorientierung stärker auch auf solche Berufe einzugehen, so zum Beispiel auf Labor- oder IT-Berufe, technische/-r Produktdesigner/-in oder auch Pflanzentechnologe/-technologin, Buchhändler/-in, Mediengestalter/-in, Maskenbildner/-in oder Goldschmied/-in.

Der Appell von BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser lautet daher: »Um die Attraktivitätsverluste der beruflichen Bildung in den Griff zu bekommen, braucht es eine gesamtgesellschaftliche Debatte über den Wert von Berufen«. Es gelte zuvorderst, Tiefe und Tragweite des Attraktivitätsproblems zu erkennen sowie Maßnahmen zu erdenken, die wirklich helfen, um den Akademisierungstrend aufzuhalten, so Esser weiter. Die Anregungen der BIBB-Untersuchung wie auch weitere Beiträge der aktuellen Ausgabe der BIBB-Fachzeitschrift »Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP« mit dem Thema »Wege in Ausbildung« setzen hier an.

Hintergrund
Das BIBB hat in seiner aktuellen Analyse die Daten des Nationalen Bildungspanels untersucht, in dessen Rahmen 2.500 Jugendliche, meist 17 bis 18 Jahre alt und in der Abschlussklasse am Gymnasium, befragt wurden. 16 % von ihnen nennen eine Ausbildung, 84 % ein Studium als realistischen Plan für ihren weiteren Bildungsweg.

  

 

CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich
Das duale Studium boomt, aber dennoch gibt es Verbesserungspotenzial. Vor allem die Schaffung klarerer rechtlicher Rahmenbedingungen, die Einführung einer Mindestvergütung für dual Studierende und die Entwicklung transparenter Qualitätskriterien...
Studieren ohne (Fach-)Abi führt zu mehr Chancengerechtigkeit
Die Möglichkeit, sich über eine Berufsausbildung für ein Studium zu qualifizieren, hat in den zurückliegenden 25 Jahre maßgeblich dazu beigetragen, die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu erhöhen. Immer mehr Menschen...
Berufswahl und Ausbildungsabbrüche: Studien zu Ursachen und Lösungsansätzen
BIBB-Studien zu Risikofaktoren und Ursachen für vorzeitige Ausbildungsbeendigungen Jugendliche und junge Erwachsene, die eine Berufsausbildung in einem Berufsfeld beginnen, das stark von ihren ursprünglichen Berufswünschen abweicht, lösen ihr...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.