- 1. Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Wintersemester finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- HRK-Studienplatzbörse startet am 1. August 2022 Die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) für das Wintersemester 2022/23 öffnet am kommenden Montag, den 1. August. Die deutschen ...
- Erstellt am 31. Juli 2022
- 2. Noch Studienplatz für das Sommersemester gesucht?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- HRK-Studienplatzbörse startet wieder am 1. Februar 2022 Ab dem kommenden Dienstag (1. Februar) ist die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wieder geöffnet. Die deutschen Hochschulen ...
- Erstellt am 27. Januar 2022
- 3. Studienplatzbörse: Studienplätze für das Wintersemester finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- HRK-Studienplatzbörse startet am 1. August 2021 Am kommenden Sonntag öffnet wieder die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Auf dieser zentralen Online-Plattform informieren ...
- Erstellt am 30. Juli 2021
- 4. Noch freie Studienplätze für das Sommersemester finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- HRK-Studienplatzbörse startet heute Seit Montag, dem 1. Februar, ist die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wieder online. Die deutschen Hochschulen informieren dort zentral ...
- Erstellt am 01. Februar 2021
- 5. Mecklenburg-Vorpommern: Studienplatzvergabe soll gerechter werden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ländergesetz regelt die Umsetzung für Mecklenburg-Vorpommern. Das neue Zulassungsverfahren soll erstmals für die Studienplatzvergabe im Sommersemester 2020 gelten. »Die Vergabe von Studienplätze ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 6. Noch keinen Studienplatz gefunden?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- HRK-Studienplatzbörse startet am 1. Februar Studieninteressierte aufgepasst: Ab dem 1. Februar informieren die deutschen Hochschulen wieder zentral und online in der Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz ...
- Erstellt am 29. Januar 2019
- 7. Studienplatzvergabe im Zentralen Vergabeverfahren
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Kultusministerkonferenz verabschiedet Entwurf des Staatsvertrags über die Hochschulzulassung Die Kultusministerkonferenz hat sich auf den Entwurf eines zwischen den Ländern zu schließenden Staatsvertrags ...
- Erstellt am 07. Dezember 2018
- 8. Studienplatzbörse zeigt freie Studienplätze für das kommende Semester
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studieninteressierte, die bei Vergabeverfahren leer ausgegangen oder spät entschlossen sind, finden wieder seit dem 1. August 2018 in der Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz noch freie ...
- Erstellt am 07. August 2018
- 9. Last Minute-Studienplätze für das Sommersemester: Studienplatzbörse startet am 1. Februar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studienplatzbörse: Überblick über freie Studienplätze für das Sommersemester Ab Anfang Februar informiert die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wieder zentral über noch ...
- Erstellt am 29. Januar 2018
- 10. HRK-Studienplatzbörse öffnet am 1. August
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studienplatzbörse: Überblick über freie Studienplätze für das Wintersemester Kommenden Dienstag, am 1. August, geht wieder die bundesweite Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz ...
- Erstellt am 27. Juli 2017
- 11. Bundesregierung: Kein Studienplatzmangel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Laut Bundesregierung ist es nicht belegt, dass bundesweit ein Studienplatzmangel herrscht. Das schreibt sie in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Nach der grundgesetzlichen ...
- Erstellt am 16. Mai 2017
- 12. HRK-Studienplatzbörse öffnet schon am 1. August
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Überblick über freie Studienplätze für das Wintersemester Am kommenden Montag, 1. August, geht die bundesweite Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz wieder online. Wer noch einen ...
- Erstellt am 28. Juli 2016
- 13. Noch einen freien Studienplatz für das Sommersemester finden?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Schon ab dem 1. Februar informieren die deutschen Hochschulen wieder zentral über noch freie Studienplätze: In der Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) geben sie die Studiengänge ...
- Erstellt am 28. Januar 2016
- 14. Unklarheit über Studienplatzmangel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ob bundesweit ein Studienplatzmangel jenseits zulassungsbeschränkter Studiengänge herrscht, ist laut Bundesregierung nicht feststellbar. Infolge unkoordinierter Mehrfachbewerbungen, die zu Mehrfachzulassungen ...
- Erstellt am 26. Oktober 2015
- 15. Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2020 haben 133.400 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen studiert Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4.500 oder 3,3 % weniger als im Vorjahr. Der Rückgang ...
- Erstellt am 06. Februar 2023
- 16. Schuldienst in Brandenburg: Beamtenstatus für Seiteneinsteiger mit Bachelor geplant
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Um die Zahl der Lehrkräfte zu erhöhen, möchte die brandenburgische Landesregierung den Schuldienst auch für Quereinsteiger attraktiver machen. Dafür hat das Kabinett einer geplanten Gesetzesänderung ...
- Erstellt am 20. Januar 2023
- 17. Chemie hat die höchste Promotionsquote aller Fächer
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Fach Chemie gibt es fast so viele erfolgreiche Promotionen wie Masterabschlüsse Die meisten Doktorarbeiten werden im Fach Medizin verfasst. Dies zeigt ein aktueller DatenCHECK des CHE Centrum für ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 18. Deutsche Hochschulen international begehrt wie nie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bundesrepublik ist auch nach zwei Jahren Corona-Pandemie weltweit eines der beliebtesten Länder für internationale Studierende. Rund 350.000 waren im Wintersemester 2021/22 an deutschen Hochschulen ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 19. Bilanz des Hochschulpakts 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Länder in den Jahren 2007 bis 2020 in Reaktion auf eine steigende Studiernachfrage ein am Bedarf orientiertes Studienplatzangebot, durch das insgesamt 1,63 Millionen Studienanfängerinnen und -anfänger ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 20. Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2022/23
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zulassungsbeschränkt. Das bedeutet, es wurde für die Studienangebote eine Höchstzahl von Studierenden festgelegt, die aufgenommen werden können. Studieninteressierte müssen sich dann für einen Studienplatz ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 21. Neuer Höchststand: 66.000 Studierende ohne Abitur in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... de fünfte Studienanfängerin für ein Studienfach aus dem Bereich Medizin und Gesundheitswissenschaft«, erläutert Sigrun Nickel. Seit der Reform der Studienplatzvergabe für das Medizinstudium haben s ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 22. CHE: »Zahl der Studienberechtigten deutlich höher als die offizielle Statistik«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Studium an einer deutschen Hochschule steht deutlich mehr Menschen offen als die offiziellen Statistiken bisher nahelegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Publikation des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 23. Studienjahr 2021: Zahl der Studieneinsteiger um 4 Prozent niedriger als im Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Studienjahr 2021 (Sommersemester 2021 und Wintersemester 2021/2022) haben sich 471.600 Studienanfängerinnen und Studienanfänger erstmals für ein Studium an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 24. BAG zum Mindestlohn im Pflichtpraktikum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... anerkannten Universität um einen Studienplatz im Fach Humanmedizin zu bewerben. Nach der Studienordnung ist ua. die Ableistung eines sechsmonatigen Krankenpflegedienstes Zugangsvoraussetzung für den ...
- Erstellt am 18. Februar 2022
- 25. Sommersemester 2021: 2,3 Prozent mehr Studierende als im Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Zahl der Studierenden an deutschen Hochschulen ist auch in der Corona-Pandemie weiter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren 2.787.800 Studentinnen und Studenten ...
- Erstellt am 03. Februar 2022
- 26. Auslandsstudium: Österreich und Niederlande am beliebtesten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2019 wurden 137.900 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2.800 oder 2,1 % mehr als im Vorjahr. Der Anstieg ...
- Erstellt am 17. Dezember 2021
- 27. Übergang von Schule zum Studium auf einem Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Überdurchschnittlich viele Studienberechtigte aus dem Coronajahr 2020 starten direkt ins Studium Die Corona-Pandemie hat sich deutlich auf den Bildungsweg junger Menschen im Jahr 2020 ausgewirkt. ...
- Erstellt am 16. Dezember 2021
- 28. Wintersemester 2021/22: Zahl der Studierenden auf Vorjahresniveau
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Zahl der Studierenden an deutschen Hochschulen ist im Wintersemester 2021/2022 gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert geblieben. Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 26. November 2021
- 29. Trotz Corona: Deutschland als Studienstandort sehr beliebt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutschland hat in der Corona-Pandemie seinen Platz unter den vier weltweit beliebtesten Studienstandorten verteidigt. Die Zahl aller eingeschriebenen internationalen Studierenden stieg sogar leicht ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 30. Corona: Mehrheit der Jugend fürchtet um ihre berufliche Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... es deutlich besser aus: Weniger als ein Viertel (24 Prozent) aller Befragten glaubt, die Chancen auf einen Studienplatz seien durch Corona beeinträchtigt. Zu diesen Ergebnissen kommt die zweite Ausgabe ...
- Erstellt am 29. April 2021
Die letzten Meldungen
DIE schreibt Innovationspreis 2023 aus
09.02.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützen Sozial-ökologische Transformation – die Rolle der Weiterbildung Die Erwachsenen- und Weiterbildung reagiert sensibler, schneller und nachhaltiger als andere Bildungsbereiche auf gesellschaftlich relevante Veränderungen. Mit dem »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« unterstützt das DIE die öffentliche Anerkennung dieser Leistung und macht sichtbar, wo sie besonders eindrucksvoll gelingt. In diesem Jahr lautet das Thema des Innovationspreises: »Sozial-ökologische Transformation...
Wie man Studierende mit Onlinelehre wirklich erreicht
09.02.2023Auch wenn die Noten von Studierenden durch Onlinelehre nicht schlechter geworden sind als mit Präsenzlehre, berichten viele von einem nicht ausreichenden Lernprozess. Bochumer Forschende aus der Medizinischen Fakultät haben 2022 nachgewiesen, dass der Körper auf Onlinelehre tatsächlich anders reagiert als auf Präsenzformate, nämlich...
Energiepreise: Hochschulen fordern mehr Sicherheit und Planbarkeit
09.02.2023Um die Herausforderungen der Energiekrise bewältigen zu können, brauchen Hochschulen mehr finanzielle Sicherheit und Planbarkeit. Darin waren sich die Sachverständigen bei einer öffentlichen Anhörung im Bildungsausschuss am Mittwochmorgen einig. Anlass der Anhörung mit dem Titel »Unterstützung für Hochschulen und wissenschaftlichen...
Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
09.02.2023Das Bundeskabinett hat gestern die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet. Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation formuliert ressortübergreifend Ziele, Schwerpunkte und Meilensteine der Forschungs- und Innovationspolitik...
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
08.02.2023Bundeskabinett beschließt Bericht und Handlungsempfehlungen zum Thema Kindergesundheit Die Bundesregierung hat heute den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe »Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und...
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und...