- 1. Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Wintersemester finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- HRK-Studienplatzbörse startet am 1. August 2022 Die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) für das Wintersemester 2022/23 öffnet am kommenden Montag, den 1. August. Die deutschen ...
- Erstellt am 31. Juli 2022
- 2. Noch Studienplatz für das Sommersemester gesucht?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- HRK-Studienplatzbörse startet wieder am 1. Februar 2022 Ab dem kommenden Dienstag (1. Februar) ist die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wieder geöffnet. Die deutschen Hochschulen ...
- Erstellt am 27. Januar 2022
- 3. Studienplatzbörse: Studienplätze für das Wintersemester finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- HRK-Studienplatzbörse startet am 1. August 2021 Am kommenden Sonntag öffnet wieder die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Auf dieser zentralen Online-Plattform informieren ...
- Erstellt am 30. Juli 2021
- 4. Noch freie Studienplätze für das Sommersemester finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- HRK-Studienplatzbörse startet heute Seit Montag, dem 1. Februar, ist die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wieder online. Die deutschen Hochschulen informieren dort zentral ...
- Erstellt am 01. Februar 2021
- 5. Mecklenburg-Vorpommern: Studienplatzvergabe soll gerechter werden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ländergesetz regelt die Umsetzung für Mecklenburg-Vorpommern. Das neue Zulassungsverfahren soll erstmals für die Studienplatzvergabe im Sommersemester 2020 gelten. »Die Vergabe von Studienplätze ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 6. Noch keinen Studienplatz gefunden?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- HRK-Studienplatzbörse startet am 1. Februar Studieninteressierte aufgepasst: Ab dem 1. Februar informieren die deutschen Hochschulen wieder zentral und online in der Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz ...
- Erstellt am 29. Januar 2019
- 7. Studienplatzvergabe im Zentralen Vergabeverfahren
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Kultusministerkonferenz verabschiedet Entwurf des Staatsvertrags über die Hochschulzulassung Die Kultusministerkonferenz hat sich auf den Entwurf eines zwischen den Ländern zu schließenden Staatsvertrags ...
- Erstellt am 07. Dezember 2018
- 8. Studienplatzbörse zeigt freie Studienplätze für das kommende Semester
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studieninteressierte, die bei Vergabeverfahren leer ausgegangen oder spät entschlossen sind, finden wieder seit dem 1. August 2018 in der Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz noch freie ...
- Erstellt am 07. August 2018
- 9. Last Minute-Studienplätze für das Sommersemester: Studienplatzbörse startet am 1. Februar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studienplatzbörse: Überblick über freie Studienplätze für das Sommersemester Ab Anfang Februar informiert die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wieder zentral über noch ...
- Erstellt am 29. Januar 2018
- 10. HRK-Studienplatzbörse öffnet am 1. August
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studienplatzbörse: Überblick über freie Studienplätze für das Wintersemester Kommenden Dienstag, am 1. August, geht wieder die bundesweite Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz ...
- Erstellt am 27. Juli 2017
- 11. Bundesregierung: Kein Studienplatzmangel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Laut Bundesregierung ist es nicht belegt, dass bundesweit ein Studienplatzmangel herrscht. Das schreibt sie in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Nach der grundgesetzlichen ...
- Erstellt am 16. Mai 2017
- 12. HRK-Studienplatzbörse öffnet schon am 1. August
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Überblick über freie Studienplätze für das Wintersemester Am kommenden Montag, 1. August, geht die bundesweite Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz wieder online. Wer noch einen ...
- Erstellt am 28. Juli 2016
- 13. Noch einen freien Studienplatz für das Sommersemester finden?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Schon ab dem 1. Februar informieren die deutschen Hochschulen wieder zentral über noch freie Studienplätze: In der Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) geben sie die Studiengänge ...
- Erstellt am 28. Januar 2016
- 14. Unklarheit über Studienplatzmangel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ob bundesweit ein Studienplatzmangel jenseits zulassungsbeschränkter Studiengänge herrscht, ist laut Bundesregierung nicht feststellbar. Infolge unkoordinierter Mehrfachbewerbungen, die zu Mehrfachzulassungen ...
- Erstellt am 26. Oktober 2015
- 15. SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 16. Die meisten jungen Menschen blicken positiv in ihre berufliche Zukunft
- (Verschiedenes)
- ... , die es ermöglicht, für einen Ausbildungs- oder Studienplatz umzuziehen (90 Prozent). 85 Prozent sind der Meinung, dass Kompetenzen und Erfahrungen über das Notenzeugnis hinaus stärker anerkannt werd ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 17. Was Studierende bei der Wahl ihrer Universität erwarten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Universitäten liefern keine Ergebnisse: Ein Drittel der Studierenden sagen, dass sie sich bei der Wahl ihrer Universität negativ oder neutral fühlen Laut einem neuen EY-Bericht müssen die Universitäten ...
- Erstellt am 08. November 2023
- 18. Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2023/24
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Hamburg und Berlin weisen für das kommende Wintersemester mit 62,8 bzw. 61,2 Prozent die höchsten NC-Quoten im Ländervergleich auf. Es folgen Baden-Württemberg und Bremen, wo jeweils mehr als die ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 19. Psychologiestudium im Ausland: Problematischer Wechsel in den deutschen Master
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Psychologie gehört zu den beliebtesten Studienfächern in Deutschland Aktuell finden erstmals flächendeckend Eignungstests vor dem Studienbeginn statt. Durch die Reform der akademischen Ausbildung ...
- Erstellt am 15. Mai 2023
- 20. Studium ohne Abi: Zahl der Studierenden in zehn Jahren mehr als verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... g bei der Fachkräftesicherung statt, für die man sich hier kostenfrei anmelden kann. Voraussetzungen für die Bewerbung um einen Studienplatz ohne allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife si ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 21. Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2020 haben 133.400 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen studiert Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4.500 oder 3,3 % weniger als im Vorjahr. Der Rückgang ...
- Erstellt am 06. Februar 2023
- 22. Schuldienst in Brandenburg: Beamtenstatus für Seiteneinsteiger mit Bachelor geplant
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Um die Zahl der Lehrkräfte zu erhöhen, möchte die brandenburgische Landesregierung den Schuldienst auch für Quereinsteiger attraktiver machen. Dafür hat das Kabinett einer geplanten Gesetzesänderung ...
- Erstellt am 20. Januar 2023
- 23. Chemie hat die höchste Promotionsquote aller Fächer
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Fach Chemie gibt es fast so viele erfolgreiche Promotionen wie Masterabschlüsse Die meisten Doktorarbeiten werden im Fach Medizin verfasst. Dies zeigt ein aktueller DatenCHECK des CHE Centrum für ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 24. Deutsche Hochschulen international begehrt wie nie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bundesrepublik ist auch nach zwei Jahren Corona-Pandemie weltweit eines der beliebtesten Länder für internationale Studierende. Rund 350.000 waren im Wintersemester 2021/22 an deutschen Hochschulen ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 25. Bilanz des Hochschulpakts 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Länder in den Jahren 2007 bis 2020 in Reaktion auf eine steigende Studiernachfrage ein am Bedarf orientiertes Studienplatzangebot, durch das insgesamt 1,63 Millionen Studienanfängerinnen und -anfänger ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 26. Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2022/23
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zulassungsbeschränkt. Das bedeutet, es wurde für die Studienangebote eine Höchstzahl von Studierenden festgelegt, die aufgenommen werden können. Studieninteressierte müssen sich dann für einen Studienplatz ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 27. Neuer Höchststand: 66.000 Studierende ohne Abitur in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... de fünfte Studienanfängerin für ein Studienfach aus dem Bereich Medizin und Gesundheitswissenschaft«, erläutert Sigrun Nickel. Seit der Reform der Studienplatzvergabe für das Medizinstudium haben s ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 28. CHE: »Zahl der Studienberechtigten deutlich höher als die offizielle Statistik«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Studium an einer deutschen Hochschule steht deutlich mehr Menschen offen als die offiziellen Statistiken bisher nahelegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Publikation des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 29. Studienjahr 2021: Zahl der Studieneinsteiger um 4 Prozent niedriger als im Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Studienjahr 2021 (Sommersemester 2021 und Wintersemester 2021/2022) haben sich 471.600 Studienanfängerinnen und Studienanfänger erstmals für ein Studium an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 30. BAG zum Mindestlohn im Pflichtpraktikum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... anerkannten Universität um einen Studienplatz im Fach Humanmedizin zu bewerben. Nach der Studienordnung ist ua. die Ableistung eines sechsmonatigen Krankenpflegedienstes Zugangsvoraussetzung für den ...
- Erstellt am 18. Februar 2022
Die letzten Meldungen
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023
Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022
08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu stärken, insbesondere durch frühzeitige gezielte Sprachförderung.
In der nun vorliegenden Erklärung sind ganz konkrete Maßnahmen benannt, wie dieses Ziel konsequent verfolgt werden kann. Dazu gehören unter anderem die Vermittlung sicherer deutscher Sprachkenntnisse von der...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...
Die meisten jungen Menschen blicken positiv in ihre berufliche Zukunft
08.12.2023Die jungen Menschen in Deutschland schätzen ihre Berufsaussichten überwiegend als gut ein. Jede*r Zweite von ihnen geht davon aus, dass ein Berufsabschluss in Zukunft immer wichtiger wird. Allerdings fühlen sich viele von der Schule ungenügend auf die Arbeitswelt vorbereitet und sehen die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche...