Eltern zwischen Bildschirm und Alltag – Medienerziehung geht uns alle an

Mediennutzung (Symbolbild)

Vertrauen statt Kontrolle in der digitalen Erziehung

Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis hat gemeinsam mit der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) neue Handlungsempfehlungen veröffentlicht, die Eltern in ihrer Medienerziehung gezielt unterstützen sollen – insbesondere solche Familien, die klassischen medienpädagogischen Formaten bislang fernbleiben oder Hürden erleben.

Hintergrund

Eltern sind oft mit Zeitmangel, Sprachbarrieren und Unsicherheit im Umgang mit digitalen Medien konfrontiert, was die Nutzung bestehender Informationsangebote erschwert. Die JFF-Studie hat diese Barrieren systematisch herausgearbeitet und stellt vor, wie die eigene Ansprache und Unterstützung zielgerichtet verbessert werden kann. 

Orientierung im digitalen Alltag

Die Studie zeigt: Eltern haben es schwer, ihre Kinder sicher durch die digitale Welt zu begleiten. Smartphones, soziale Netzwerke und Streamingdienste sind Teil des Alltags geworden. Viele Mütter und Väter wissen zwar, dass Medien Chancen und Risiken haben, fühlen sich aber oft unsicher, was richtig oder falsch ist.

Experten aus der Medienpädagogik sprechen deshalb von einem Spannungsfeld zwischen Vertrauen und Kontrolle.

Vertrauen oder Kontrolle?

Laut der Studie verlieren viele Eltern den Überblick, weil sich Plattformen und Trends ständig ändern. Medienkompetenz – also der kluge und bewusste Umgang mit digitalen Inhalten – ist deshalb keine feste Fähigkeit, sondern etwas, das sich dauernd weiterentwickeln muss.

Fachleute betonen, Eltern sollten nicht nur wissen, welche Inhalte Kinder nutzen, sondern auch verstehen, wie Plattformen funktionieren – etwa durch Algorithmen, Werbung oder Datensammlung. Nur so könnten sie ihre Kinder begleiten, ohne ständig alles kontrollieren zu müssen.

Wo Unterstützung fehlt

Das Gutachten zeigt auch: Eltern bekommen bisher zu wenig Hilfe. Angebote zur Medienerziehung gibt es zwar, aber oft nur vereinzelt und schwer erreichbar. In vielen Kitas und Schulen fehlt eine feste Struktur, um Eltern einzubeziehen.

Expertinnen und Experten fordern deshalb eine bessere Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen, Politik und Medienanbietern. Medienerziehung solle kein freiwilliges Extra sein, sondern ein fester Teil von Bildung und Familienarbeit.

Medienerziehung stärkt die Gesellschaft

Die Autorinnen sehen Medienerziehung nicht nur als Aufgabe einzelner Familien, sondern als Thema für die ganze Gesellschaft. Wer sich in der digitalen Welt sicher bewegt, kann sich besser informieren, mitreden und mitgestalten.

Deshalb sollte Elternarbeit auch mit Themen wie Demokratiebildung und Schutz vor Falschinformationen verbunden werden. Ziel ist, dass Familien lernen, digitale Räume kritisch, kreativ und fair zu nutzen.

Resümee

Die Handlungsempfehlung macht deutlich: Medienerziehung ist mehr als Technikwissen. Sie verbindet Bildung, Ethik und gesellschaftliche Verantwortung. Eltern brauchen Unterstützung, damit sie in der digitalen Welt nicht allein gelassen werden – und damit ihre Kinder zu selbstbewussten, digitalen Bürgerinnen und Bürgern heranwachsen können.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

25.09.2025

Junge Menschen informieren sich vor allem online Die repräsentative Studie »How to Sell Democracy Online (Fast)«, durchgeführt von Das Progressive Zentrum in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung und gefördert von der Stiftung Mercator, zeigt, dass Social Media für junge …

05.09.2025

Desinformation: Junge Menschen besonders anfällig  Laut einer Untersuchung der IU Internationalen Hochschule betrachten 89,9 Prozent der Deutschen Fake News als ernsthafte Gefahr für Demokratie und Freiheit. Diese Form der Desinformation wird als Haupttreiber …

25.06.2025

Ergebnisse der Lehrkräftebefragung Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.  Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an …

18.06.2025

Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung. Die Studie, durchgeführt vom Leibniz- …

.
Oft gelesen...