Jahresbericht 2024/25 des Pädagogischen Austauschdienstes erschienen

Internationale Austauschprojekte an Schulen zeigen deutliche Wirkung
Der aktuelle Jahresbericht des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) für die Jahre 2024/25 legt seinen Fokus auf die internationale Bildungskooperation sowie die Austauschprogramme, die den Wissenstransfer und die interkulturelle Kompetenz von Lernenden und Lehrenden fördern.
Nach Angaben des PAD wurden im Berichtszeitraum zahlreiche Projekte initiiert, die den internationalen Dialog stärken und innovative Lernansätze vermitteln sollen. Das Ziel sei laut Darstellung des PAD, die Qualität von Schule und Bildung durch gezielte internationale Vernetzung zu steigern.
Schwerpunkte im aktuellen Jahr
Im Jahresbericht steht insbesondere die Weiterentwicklung programmspezifischer Maßnahmen und die Ausweitung von Schulpartnerschaften im Mittelpunkt. Der PAD hebt hervor, die Zahl der Teilnehmenden sei im Vergleich zu den Vorjahren gestiegen, wobei eine besondere Bedeutung den digitalen Formaten zukomme.
Laut PAD fördert die Digitalisierung nicht nur die Kommunikation zwischen den Partnerorganisationen, sondern erweitert auch die Teilnahmemöglichkeiten für verschiedene Schulen und Bildungseinrichtungen.
Internationale Zusammenarbeit
Der Bericht stellt heraus, dass das Engagement des PAD bei europäischen und weltweiten Bildungsprojekten weiterhin sehr gefragt ist. Die Organisation sieht darin eine Kernaufgabe, den interkulturellen Austausch zu fördern und die Qualifikation von Fachkräften durch internationale Zusammenarbeit zu verbessern.
Im Kontext aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen betont der PAD, wie wichtig grenzüberschreitende Bildungsangebote seien, um gemeinsame Werte und Zukunftskompetenzen zu vermitteln.
Ausblick
Im Ausblick auf die kommenden Jahre kündigt der PAD an, bestehende Programme weiterzuentwickeln und neue Kooperationen zu erschließen. Die größten Herausforderungen liegen dem PAD zufolge aktuell in der Sicherstellung der Chancengleichheit und Zugänglichkeit aller Angebote, insbesondere vor dem Hintergrund sich wandelnder gesellschaftlicher und technologischer Bedingungen..
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland. Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an …
Viele Grundschulkinder in Deutschland fühlen sich einsam Mehr als jedes fünfte Kind im Grundschulalter erlebt regelmäßig Einsamkeit. Das zeigen aktuelle Auswertungen des Surveys »Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten« (AID:A) des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Die …
Gesellschaftliche Vielfalt: Chance und Herausforderung für den Zusammenhalt Deutschland zählt heute zu den wichtigsten Einwanderungsländern der OECD. In den letzten zwei Jahrzehnten ist die Zahl der Zugewanderten um rund 50 Prozent gestiegen – ein Trend, der laut Prognosen …
12 Prozent der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu Im Schuljahr 2023/24 gab es in Deutschland rund 3.800 allgemeinbildende Schulen in privater Trägerschaft. Das waren rund 12 Prozent aller allgemeinbildenden …