Studie legt massive Defizite bei Digital-Kompetenzen offen

 KI 5

Mehrheit der Deutschen mit digitalen Defiziten

Die neue Studie »Digital Skills Gap 2025« der Initiative D21 zeigt, dass Deutschland bei den digitalen Basiskompetenzen weiterhin deutlich hinter dem EU-Ziel zurückliegt.

Lediglich 49 Prozent der Bevölkerung verfügen über grundlegende digitale Fähigkeiten – ein Wert, der seit zwei Jahren stagniert und weit unter dem angestrebten EU-Wert von 70 Prozent bis 2025 bleibt.

Besonders markant sind die Unterschiede zwischen den Bevölkerungsgruppen: Menschen mit niedrigem Bildungsniveau oder älteren Altersgruppen sind deutlich seltener digital kompetent als jüngere oder höher Qualifizierte.

Stagnation bei den Basiskompetenzen

Die Initiative D21 betont, dass trotz wachsender Präsenz digitaler Technologien im Alltag wesentliche Kompetenzen fehlen. Aufgaben wie sichere Passwortnutzung oder das Unterscheiden von menschlich und maschinell generierten Inhalten stellen für viele Hürden dar.

Nur etwa 25 Prozent erkennen laut Studie, ob sie es mit KI-generierten Inhalten zu tun haben. Damit droht die digitale Spaltung, insbesondere weil keine Bevölkerungsgruppe in Deutschland das EU-Ziel von 70 Prozent erreicht hat.

Künstliche Intelligenz verstärkt den Handlungsdruck

Mit dem Vormarsch Künstlicher Intelligenz wird der »Digital Skills Gap« noch relevanter. Während 60 Prozent der Befragten mit hohem Bildungsniveau KI-Anwendungen bewusst nutzen, sind es bei Menschen mit niedrigem Bildungsstand nur 17 Prozent.

KI-Kompetenz basiert laut Initiative D21 grundsätzlich auf Basis-Digitalkompetenz – fehlt diese, bleibt Innovation auf der Strecke.

Gesellschaftliche Spaltungen und politische Empfehlungen

Die Studienautoren mahnen, dass Bildung, Alter und Beruf weiterhin entscheidende Faktoren der digitalen Spaltung sind. So liegen die Kompetenzen im Bereich der digitalen Grundfähigkeiten bei Menschen mit geringerer formaler Bildung im Schnitt nur bei etwa 30 Prozent.

Um der digitalen Kluft entgegenzuwirken, empfiehlt die Initiative D21 gezielte Maßnahmen: Investitionen in digitale Weiterbildung, niedrigschwellige Angebote und regelmäßiges Monitoring sollen die Teilhabe fördern.

Informelles Lernen dominiert, Weiterbildungslücke bleibt

Viele Menschen eignen sich digitale Fähigkeiten informell an, etwa durch Tutorials oder Tipps aus dem Bekanntenkreis. Formale Weiterbildungsangebote werden jedoch selten genutzt – im Jahr 2024 lag dieser Anteil bei lediglich 16 Prozent der Erwerbstätigen.

Gerade für komplexe Themen wie KI seien jedoch strukturierte Lernformate notwendig, um Innovation und Teilhabe in der digital geprägten Arbeitswelt zu sichern, heißt es in der Studie. 


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

01.09.2025

DJI fordert professionelle Planungen für Chancengleichheit in Kitas Die frühkindliche Bildung in Deutschland bleibt trotz sinkender Geburtenzahlen eine Herausforderung: Bedarfsgerechte Betreuungsplätze für ein- und zweijährige Kinder sind weiterhin unzureichend vorhanden. …

24.07.2025

Gründungsinteresse als Bildungschance Bei der »Generation Z« fallen oft Begriffe wie »unverbindlich« oder »überfordert«. Doch viele Jugendliche engagieren sich in Nachhaltigkeitsprojekten und übernehmen Verantwortung. Zukunft aktiv zu gestalten kann auch bedeuten, selbst zu …

05.05.2025

Mehrheit sieht KI als nützliches Werkzeug Laut dem aktuellen »AI Sentiment Index 2025« von EY sind deutsche Nutzerinnen und Nutzer von Künstlicher Intelligenz (KI) überzeugt, dass die Technologie ihre Bedürfnisse versteht. 80 Prozent der Befragten in Deutschland äußerten diese …

10.04.2025

Mit 12 Prozent ist der Anteil derer, die das Internet noch nie genutzt haben, in der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen am größten. Digital ausgeschlossen: Millionen Menschen in Deutschland weiterhin ohne Internetzugang Immer mehr Dienstleistungen wie Arzttermine, …

.
Oft gelesen...