Trendstudie »Jugend in Deutschland 2025«: Spezial zur Bundestagswahl

Trendstudie »Jugend in Deutschland«

Politische Präferenzen der jungen Generation in Deutschland

Die jüngste Trendstudie »Jugend in Deutschland 2025« zeigt, dass die junge Generation in Deutschland ihre politischen Präferenzen deutlich verändert hat. Besonders auffällig ist der Aufstieg von Die Linke, die die SPD in der Gunst der jungen Wähler*innen überholt hat. Gleichzeitig verlieren die CDU/CSU und die AfD an Zustimmung.

Veränderungen in der Wählergunst

- Die Linke gewinnt stark an Beliebtheit, insbesondere bei jungen Menschen, die sich für soziale Gerechtigkeit und gegen rechts engagieren möchten.
- Die Grünen bleiben stabil beliebt, während die SPD leicht an Zustimmung verliert.
- Die AfD und die CDU/CSU verlieren jeweils vier Prozentpunkte bei den jungen Wählern.

Erwartungen an die nächste Regierung

Junge Menschen erwarten von der nächsten Bundesregierung vor allem Maßnahmen zur Senkung der Lebenshaltungskosten, mehr Sicherheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Themen Klimaschutz, Rechtsextremismus und Migration sind ebenfalls von großer Bedeutung.

Beliebteste Parteien bei Erstwählenden

Bei den 18- bis 21-Jährigen, die erstmals wählen dürfen, steht die AfD an erster Stelle, gefolgt von Die Linke. Beide Parteien haben einen starken Fokus auf digitale Wahlkampagne in sozialen Medien gelegt.

Gründe für die Wahlpräferenz

Viele junge Menschen wählen Die Linke, weil sie sich für soziale Gerechtigkeit und gegen rechts einsetzt. Sie sehen diese Themen bei anderen Parteien nicht ausreichend vertreten.

Fakten zur Trendstudie

Die Studie basiert auf einer repräsentativen Befragung von über 6.000 Personen, wobei für dieses Spezial die Daten von 1.684 jungen Menschen im Alter von 18 bis 29 Jahren ausgewertet wurden. Die Befragung wurde vom 10. Januar bis 16. Februar 2025 durchgeführt.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

24.07.2025

Gründungsinteresse als Bildungschance Bei der »Generation Z« fallen oft Begriffe wie »unverbindlich« oder »überfordert«. Doch viele Jugendliche engagieren sich in Nachhaltigkeitsprojekten und übernehmen Verantwortung. Zukunft aktiv zu gestalten kann auch bedeuten, selbst zu …

27.05.2025

Jugendliche in der Krise: Wie Gewaltbilder und Politik die Psyche belasten Eine aktuelle, bundesweite Umfrage des Lehrstuhls für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Universität Regensburg zeigt: Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland sind angesichts …

26.05.2025

Einsamkeit als demokratiepolitische Herausforderung: Junge Menschen zwischen Isolation und Engagement In Deutschland fühlt sich fast jede*r zweite junge Erwachsene zwischen 16 und 30 Jahren zumindest zeitweise einsam. Besonders betroffen sind Menschen ohne Arbeit, mit …

20.05.2025

Junge Generation in Deutschland: Zwischen Krisendruck und Zukunftshoffnung Die junge Generation in Deutschland steht unter erheblichem Druck, bleibt aber bemerkenswert optimistisch. Das zeigt die achte Trendstudie »Jugend in Deutschland« von Simon Schnetzer, Kilian Hampel und …

.
Oft gelesen...