Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche

DJI3

Das Aufwachsen ist heute mehr denn je von digitaler Vernetzung und Kommunikation geprägt. Für junge Menschen birgt das nicht nur Chancen, sondern auch Risiken: Kostenfallen von Spiele-Apps, Cybermobbing oder rechtspopulistische Mobilisierung in sozialen Netzwerken. Das Forschungsmagazin des Deutschen Jugendinstituts »DJI Impulse« thematisiert in seiner aktuellen Ausgabe die Digitalisierung des Alltags von Heranwachsenden und benennt die Herausforderungen für Politik und Gesellschaft.

Digitale Medien durchdringen heute fast alle Lebensbereiche. Theoretisch ist jeder immer und überall erreichbar. Kinder und Jugendliche stehen dadurch stärker als frühere Generationen im Austausch mit der Welt. Damit sie sich sicher durch diese mediengeprägte Welt bewegen können, benötigen sie mehr Unterstützung, schildern die Autorinnen und Autoren der DJI-Impulse-Ausgabe mit dem Titel »Mit digitalen Medien groß werden«. Es braucht neue Daten- und Jugendschutzgesetze, aber auch gezielte Investitionen und Reformen, um die notwendige Medienkompetenz im Elternhaus, in der Schule und in der Freizeit vermitteln zu können.

Die aktuelle DJI-Impulse-Ausgabe erscheint erstmals mit einem begleitenden Online-Dossier zum Titelthema. Dort sind ausgewählte Inhalte der Printausgabe onlinegerecht präsentiert und beispielsweise durch Audiofiles und Videos ergänzt, auf die auch auf dem Kurznachrichtendienst Twitter hingewiesen wird. Das Forschungsmagazin selbst bietet ab sofort mehr thematische und textliche Vielfalt in jeder Ausgabe. Künftig werden neben dem Schwerpunkt auch aktuelle Themen des DJI in wissenschaftlichen Analysen, Werkstattberichten, Porträts oder Interviews vorgestellt. In dieser Ausgabe werden die hohe Anzahl von Straßenjugendlichen in Deutschland thematisiert sowie der Platz- und Personalmangel in der frühkindlichen Bildung.

Hintergrund
Das Forschungsmagazin DJI Impulse berichtet allgemein verständlich über die wissenschaftliche Arbeit am DJI, einem der größten sozialwissenschaftlichen Institute für Forschung und Entwicklung in Deutschland. Vier Mal jährlich informieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über relevante Themen aus den Bereichen Kindheit, Jugend, Familie und Bildung. Die Ausgaben können kostenlos bestellt, heruntergeladen oder abonniert werden.

 

 

Materialgestütztes Schreiben digital
Materialgestütztes Schreiben ist eng mit Lese- und Schreibkompetenzen verbunden und erfordert komplexe sprachliche Fähigkeiten. In einer digitalisierten Gesellschaft ist diese Kompetenz besonders relevant, da Schülerinnen und Schüler in der Lage...
Forschungsgruppe CORE untersucht die kritische Nutzung digitaler Medien von Studierenden
Forschungsgruppe »Kritisches Denken in Online-Lernumgebungen in der Hochschulbildung (CORE)« erforscht Lernverhalten und Informationslandschaft von Studierenden der Medizin, Physik, Wirtschaft- und Sozialwissenschaften Studierende nutzen zunehmend...
Lernen nach Corona: Alles auf Anfang?!
Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht dritte repräsentative Umfrage zum Lernen von 10- bis 16-Jährigen: Rückkehr zu klaren Vorgaben und klassischen Unterrichtsformen Unterricht an deutschen Schulen und auch das Lernen scheinen sich durch die...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.