- 1. Medienbildung und digitale Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bündnis 90/Die Grünen fordern die Bundesregierung auf, eine »Bundeszentrale für digitale und Medienbildung« auf den Weg zu bringen. Der Bund solle so digitalpädagogische Kompetenzen bündeln, vermitteln ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 2. Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n auf einen Blick Empfehlungen für die frühe Bildung in der Kita 1. Digitale Medienbildung als Bildungsziel in die Rahmen- und Orientierungspläne aufnehmen 2. Infrastruktur schaffen und Lehr-Lernmateriali ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 3. MINT: Mit AR experimentelles Lehren und Lernen unterstützen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Lehrerbildung (ZfL) der TUK, worin das Vorhaben strukturell eingebunden ist. Mehr zu U.EDU finden Sie auf der Gesamtprojekthomepage Hintergrund Das Vorhaben »U.EDU: Unified Education – Medienbildung ...
- Erstellt am 14. August 2021
- 4. Kompetenzen für den digitalen Alltag
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aus dem Bereich der Informatik, der Medizin, der Verbraucher- und Medienbildung, sowie interdisziplinäre Fachgespräche begleiten diesen Prozess. Zusätzlich sollen im Projekt »Digitales Deutschland« ...
- Erstellt am 20. März 2021
- 5. Wie die Covid-19-Pandemie die Mediennutzung verändert
- (Verschiedenes)
- Hochwertige, digitale Inhalte profitieren – wieder ein Rückgang bei traditionellen Medien Langsam fühlt sich die Welt wieder ein bisschen normaler an. In den vergangenen Tagen und Wochen sind die ...
- Erstellt am 20. Juli 2020
- 6. DigitalPakt bringt 67 Millionen für IT-Ausstattung in saarländische Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e entwickeln. Das Landesinstitut für Pädagogik und Medien berät und unterstützt die Schulen dabei. Zusätzlich erweitert das Landesinstitut sein Fortbildungsangebot für Lehrerinnen und Lehrer zur Medienbildun ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 7. BMBF fördert neues Verbundprojekt »Ganztag digital«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Ganztag digital: Digitale Medien und Medienbildung in der sozialen Welt der Ganztagsschule« in den Mittelpunkt. Das Verbundprojekt wird in Kooperation mit der Technischen Hochschule Köln (Verbundleitung), ...
- Erstellt am 09. Juni 2019
- 8. Digitalisierung und Inklusion: Zwei schulische Herausforderungen gemeinsam erforschen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Flensburg (EUF) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) setzt bei diesen Gemeinsamkeiten an. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Disziplinen Medienforschung, Medienbildung, Informatik ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 9. Kultur und Bildung gehören zusammen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutscher Kulturrat legt vierte Dokumentation zur Aus- und Weiterbildung im Kultur- und Medienbereich vor Im Kultur- und Medienbereich ist der Weiterbildungsbedarf nicht zuletzt durch die Digitalisierung ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 10. Schulen können von Bibliotheken lernen
- (Verschiedenes)
- ... der Digitalisierung hervorragende Möglichkeiten«, so Prof. Dr. Eckart Liebau, Vorsitzender des Rates für Kulturelle Bildung. Große Potenziale für die Leseförderung und Medienbildung liegen auch ...
- Erstellt am 24. Oktober 2018
- 11. Rat für Kulturelle Bildung: Kulturelle Bildung spielt eine tragende Rolle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Mitarbeit auch nicht-bibliothekarischer Fachleute erfordert, vor allem von Experten aus der Kulturellen Bildung, der Medienbildung und der Informationstechnologie. Ein deutliches Gefälle zwischen ...
- Erstellt am 09. September 2018
- 12. Digitale Bildung kommt nicht mit dem Möbelwagen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wenn wir ein Pflichtfach Informatik einführen, das die fächerintegrierte Medienbildung ergänzt«. Die GI fordert daher, dass Bund und Länder ergänzend zu den im Koalitionsvertrag skizzierten Maßnahmen ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 13. Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche
- (Verschiedenes)
- Das Aufwachsen ist heute mehr denn je von digitaler Vernetzung und Kommunikation geprägt. Für junge Menschen birgt das nicht nur Chancen, sondern auch Risiken: Kostenfallen von Spiele-Apps, Cybermobbing ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 14. Lehren und Lernen mit digitalen Medien nimmt Fahrt auf
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden. Seit 2016 arbeiten im Projekt »Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)« verschiedene interdisziplinäre Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern (TUK) an der Frage, ...
- Erstellt am 27. September 2017
- 15. Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine zur Bildungspolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In wenigen Wochen findet die Wahl zum nächsten Deutschen Bundestag statt. Auf der politischen Bühne haben Themen wie Migration/Islam, Innere Sicherheit/Terror und öfters auch drohenden Fahrverbote in ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 16. Mediennutzung in der Ausbildung lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BIBB-Analyse und Checkliste zu Medienkompetenz Über welche Medienkompetenz verfügen heute Schulabsolventinnen und -absolventen? Welche Kompetenz benötigen sie, um nach Abschluss einer Ausbildung ...
- Erstellt am 09. März 2017
- 17. NRW: Leitbild »Lernen im Digitalen Wandel«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Akteuren und Anbietern im Bereich Medienkompetenz Weiterentwicklungen zur Stärkung der Medienbildung in Aus-, Fort- und Weiterbildung erörtern. Nordrhein-Westfalen bietet das Fortbildungsprogramm ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 18. Studie: Eltern fordern mehr Jugendschutz im Internet
- (Verschiedenes)
- DJI befragte Mütter und Väter nach Webnutzung Fast 90 Prozent der befragten Mütter und rund 80 Prozent Väter fordern eine verschärfte Durchsetzung des Kinder- und Jugendmedienschutzes. Zu diesem ...
- Erstellt am 22. Juli 2016
- 19. Auf dem Weg zum digitalen Lernen und Lehren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Kinder und Jugendliche heutzutage genauso bedeutsam wie Rechnen, Lesen und Schreiben. Medienbildung und Lernen mit digitalen Medien sind in den Schulen häufig bereits Alltag. Es bedarf aber weitere ...
- Erstellt am 10. Juni 2016
- 20. didacta: »Wir wollen, dass Bildung für alle erreichbar ist«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n. Schüler sollen mit Medien lernen, und sie sollen etwas über Medien lernen. Dafür sind drei Voraussetzungen notwendig: die strukturelle Verankerung der Medienbildung in den Lehr- und Bildungsplän ...
- Erstellt am 12. Februar 2016
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...