-
Zukunftssicherung durch Qualifizierung: Brandenburgs neue Beratungsangebote
Neuer Online-Service zur vernetzten Weiterbildungsberatung in Brandenburg Seit dem 2. Mai 2024 bietet Brandenburg eine umfassende Weiterbildungsberatung für Unternehmen und Beschäftigte. Das neue...
-
Herausforderungen und Chancen der Weiterbildung
Struktur, Vorbilder, kommunizierte Ziele und die Bereitschaft aller, sich weiterzuentwickeln Weiterbildung gilt als Schlüssel, um den demografischen Wandel und die wirtschaftliche Transformation zu...
-
AR- und VR-Einsatz in Unternehmen: Chancen für Aus- und Weiterbildung
bereits heute viele Geschäftsbereiche und bieten besonders im Bereich der Aus- und Weiterbildung große Chancen. So können etwa bei der Wartung einer Turbine Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt...
-
Gaming-Branche prägt neue Arbeitsweisen
Report: »KI hat positiven Einfluss auf Weiterbildung« Die Gaming-Industrie hat nicht nur die Unterhaltungslandschaft revolutioniert, sondern beeinflusst zunehmend auch die Arbeitswelt. Laut dem...
-
Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben
Weiterbildungspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Projekte Das rheinland-pfälzische Weiterbildungsministerium und der Landesbeirat für Weiterbildung zeichnen 2024 erneut innovative...
-
Hohe Weiterbildungsbeteiligung in Baden-Württemberg
62 Prozent der 18- bis 64-Jährigen in Baden-Württemberg an mindestens einer non-formalen Weiterbildung teilgenommen. Dazu zählen Kurse und Lehrgänge, die meist berufsbegleitend stattfinden, relativ...
-
Neue Weiterbildungsstatistik im Verbund 2021 fertiggestellt
Die »Weiterbildungsstatistik im Verbund« ist eine jährliche Erhebung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE). Diese Erhebung, die seit 2007 stattfindet, sammelt und analysiert Daten...
-
DIE Bonn: Weiterbildungsstatistik im Verbund 2021
Die »Weiterbildungsstatistik im Verbund« ist eine jährliche Erhebung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE). Diese Erhebung, die seit 2007 stattfindet, sammelt und analysiert Daten...
-
Rheinland-Pfalz investiert 9,8 Millionen Euro in Weiterbildung 2024
Rheinland-Pfalz stellt den anerkannten Weiterbildungsträgern im Land im Rahmen der Grund- und Angebotsförderung im Jahr 2024 mehr als 9,8 Millionen Euro zur Verfügung. Das teilte...
-
Strategien der EU gegen Fachkräftemangel: Fokus auf Qualifizierung und Weiterbildung
EU-Initiativen zur Fachkräfteentwicklung 2024: Qualifizierung und Weiterbildung Die Europäische Kommission hatte das Jahr 2023 zum Europäischen Jahr der Kompetenzen ausgerufen, um den...
-
Beschleunigte Innovation: KI-Einsatz verstärkt Personalbedarf
auch die Fähigkeit zur digitalen Kommunikation und Kollaboration besitzen. Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen spielen dabei eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass die Belegschaft die...
-
Weiterbildungsinvestitionen in Unternehmen erreichten 2022 neuen Höchststand
Höchststand erreicht: Die Weiterbildungslandschaft deutscher Unternehmen im Jahr 2022 Die Weiterbildungsbemühungen deutscher Unternehmen erreichten im Jahr 2022 einen neuen Höhepunkt, wie die...
-
Strategien gegen den Fachkräftemangel: Weiterbildungsverbünde in MV
Förderung von Weiterbildungsverbünden als Reaktion auf Fachkräftemangel Das Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommerns hat einen Ideenaufruf zur Unterstützung von Koordinierungsstellen für...
-
Neuer AES-Trendbericht zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022
Der Adult Education Survey zeigt: Die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland ist rückläufig. Der jüngste Adult Education Survey (AES) beleuchtet die Weiterbildungslandschaft in Deutschland für...
-
AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022
Ergebnisse des Adult Education Survey 2022 (AES) Die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland nimmt leicht ab Die Quote der Teilnahme an Weiterbildung liegt im Jahr 2022 bei 58 Prozent. Mit dem AES...
-
Weiterbildung in Schweizer KMU: Ein zentraler Erfolgsfaktor
KMU in der Schweiz: Weiterbildung hat hohe Relevanz für den Unternehmenserfolg Eine aktuelle Studie des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung (SVEB) beleuchtet die Bedeutung und Umsetzung von...
-
Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2024: »Bildung und sozialer Zusammenhalt«
Epochenwende – sozialer Zusammenhalt durch Bildung Im Gutachten geht der Aktionsrat Bildung in diesem Jahr der Frage nach, welchen Beitrag das Bildungssystem leisten kann, um den sozialen...
-
Erwartungen an die Auswirkungen von KI in verschiedenen Berufsfeldern
im Militär mit 34 Prozent und im Rechtswesen mit 30 Prozent. Dringender Appell zur Weiterbildung Angesichts der rasanten Fortschritte im Bereich der generativen KI und ihrer zunehmenden Bedeutung in...
-
Führungskräfte in Deutschland unterschätzen KI
im globalen Vergleich sind es 36 Prozent. (c) Deloitte Die Investition in Schulung und Weiterbildung der Beschäftigten im Bereich der generativen KI wird als entscheidend angesehen, um diese Lücke...
-
Baden-Württemberg startet Initiative FachkräfteLÄND
für Arbeit könnte dadurch das Potential für 400.000 zusätzliche Beschäftigte gehoben werden. Weiterbildungsinitiativen und internationale Anwerbung Die Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW,...