-
Digitalisierungsberufe: Bis 2027 fehlen 128.000 Fachkräfte
oder technische Systemplaner. Wie sich die Fachkräftesituation in solchen Digitalisierungsberufen verändern könnte, zeigt eine neue IW-Studie. Bis 2027 wird die Zahl der Beschäftigten in diesen...
-
Digitales Lernen während der Pandemie: Nicht die Lösung für alle Weiterbildungsprobleme
in der Weiterbildungsbeteiligung. Zukunft der digitalen Weiterbildung Die fortschreitende Digitalisierung und die potenzielle Ausweitung der Homeoffice-Optionen könnten den Zugang zu...
-
EFI-Jahresbericht 2024
von Wirtschaft und Gesellschaft mit Schwerpunkten auf Energiewende, Mobilitätswende, Digitalisierung und nachhaltiger Landwirtschaft voran. Diese ambitiösen Projekte erfordern ein breites Spektrum...
-
EFI-Gutachten 2024 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
Die Bundesregierung verfolgt ambitionierte Transformationsziele in Energie, Mobilität, Digitalisierung und Landwirtschaft. Die Expertenkommission warnt vor kurzfristiger Krisenpolitik und empfiehlt...
-
Digitalreport 2024: Enormer Nachholbedarf bei Digitalisierung und KI in Deutschland
Deutschland kommt weiterhin bei der Digitalisierung viel zu langsam voran und die Hoffnungen auf Besserung sind begrenzt. Weder Wirtschaft und Politik noch die Bevölkerung rechnen in den nächsten...
-
mmb Institut: Goldgräberstimmung durch GenAI – KI beflügelt die Bildungsbranche
Ergebnisse der 18. Trendstudie mmb Learning Delphi 2023/2024 Goldgräberstimmung durch GenAI – KI beflügelt die Bildungsbranche Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste...
-
KI-Revolution in der Bildung: GenAI als Impulsgeber
Künstliche Intelligenz als treibende Kraft in der Bildungsbranche Die neueste Entwicklung im Bildungsbereich wird derzeit durch den Einsatz von KI-Modellen zur Text- und Bildgenerierung, bekannt...
-
Strategie für die Internationale Digitalpolitik der Bundesregierung
mit der Strategie Risiken in Technologie-Wertschöpfungsketten gemindert werden und die Digitalisierung genutzt werden, um globale Herausforderungen wie etwa das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele...
-
INVITE-ToolCheck 2.0
aus dem Innovationswettbewerbs INVITE, mit dem BIBB und BMBF seit 2021 gemeinsam die Digitalisierung der beruflichen Weiterbildung voranbringen. Insgesamt werden bei INVITE 34 Forschungs- und...
-
AFBG-Anträge können auch digital gestellt werden
Das gemeinschaftlich initiierte Projekt von Bund und Ländern, die digitale Plattform AFBG Digital, stellt einen wichtigen Fortschritt in der Antragstellung für die Aufstiegsförderung dar....
-
Neun Mythen über generative KI in der Hochschulbildung
Bildung: Revolution oder Hype? In dieser lesenswerten Veröffentlichung des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) betrachten die Autoren Julius-David Friedrich, Jens Tobor und Martin Wan die Mythen...
-
DIGITAL-INDEX 2023/24: Die deutsche Gesellschaft wird digitaler
Trotz fortschreitender Transformation stehen die Deutschen der Digitalisierung skeptischer gegenüber Laut dem aktuellen D21-Digital-Index ist die deutsche Gesellschaft auf ihrem digitalen Weg...
-
D21: DIGITAL-INDEX 2023/24
und Zukunftsfähigkeit der Digitalen Gesellschaft. Er gibt Auskunft darüber, inwiefern die Digitalisierung verschiedene Lebensbereiche bereits durchdrungen hat und wie gut die Bürger*innen in der...
-
Bundesregierung beschließt Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz
Gestern hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf für ein Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) als Teil der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung beschlossen. Damit wird...
-
80 Prozent der Unternehmen sehen Kompetenzlücken bei ihren Mitarbeitenden
HR-Organisationsmodell. Zahlreiche Unternehmen in Deutschland planen, weiter in die Digitalisierung der HR-Funktion zu investieren, um von neuesten technologischen Trends – wie etwa generativer...
-
FID erweitert Angebote für eine »offene Wissenschaft«
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung für weitere drei Jahre. Im Rahmen dieser vierten Förderperiode wird...
-
Studie: Zwei Drittel der Beschäftigten sind bereits stark von Folgen des Fachkräftemangels betroffen
der Personalabteilung wie ein interner Kunde behandelt zu werden. Effizienzsteigerung durch Digitalisierung Um den Mitarbeiterbedürfnissen besser gerecht zu werden, empfiehlt Back, dass...
-
Schleswig-Holstein arbeitet an neuer Weiterbildungsstrategie
Lebenslanges Lernen als Schlüssel zur Zukunft In einer Zeit, in der Wissen als Grundlage für technologischen Fortschritt gilt und Weiterbildung als entscheidender Faktor für die berufliche...
-
Weiterbildungsmarkt: Wandel unter Krisenbedingungen
setzen. Zu den Hauptfaktoren, die diese Entwicklung antreiben, gehören die fortschreitende Digitalisierung, die anhaltende Energiekrise, die steigende Inflation sowie zunehmende Personalengpässe....
-
Studie zeigt, wie Schulen mit Herausforderungen durch Krisen umgehen
zurückzukehren. Ebenso zuversichtlich sind die Antworten der Befragten zum Einzug der Digitalisierung in die Schulen. Während in der ersten Erhebung die Klagen über fehlende Ausstattung und geringe...