-
Empfehlungen zur MINT-Bildung beschlossen
besonderer Fokus liegt dabei auf der Informatik und der Verknüpfung von MINT-Bildung mit Digitalisierung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Bedeutung der MINT-Bildung Christine...
-
Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz beschlossen
dem von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf für ein »Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetzes« (BVaDiG) zugestimmt. Der Ausschuss nahm einige Änderungen vor, denen die Vertreter...
-
Digitale Kluft bei SGB-II-Beziehern als Weiterbildungsbarriere
die Bedeutung des Internets als Bildungsressource, auch für benachteiligte Gruppen. Digitalisierung und Weiterbildung In der modernen Bildungslandschaft spielt die Digitalisierung eine zentrale...
-
Bedeutung digitaler Teilhabe in sozialen und beruflichen Leben
beginnen zahlreiche Veranstaltungen, die sich mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung auseinandersetzen. Dazu gehören: Workshops zu KI-Tools: Teilnehmer können KI-Anwendungen...
-
AR- und VR-Einsatz in Unternehmen: Chancen für Aus- und Weiterbildung
Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) revolutionieren bereits heute viele Geschäftsbereiche und bieten besonders im Bereich der Aus- und Weiterbildung große Chancen. So können etwa bei...
-
Gaming-Branche prägt neue Arbeitsweisen
Report: »KI hat positiven Einfluss auf Weiterbildung« Die Gaming-Industrie hat nicht nur die Unterhaltungslandschaft revolutioniert, sondern beeinflusst zunehmend auch die Arbeitswelt. Laut dem...
-
Geringe Bedeutung von Social-Media-Aktivitäten in der Wissenschafts- und Hochschulforschung
Im Rahmen der Untersuchung des Themenbereichs Studium und Lehre konnten die Unterthemen Digitalisierung, Hochschuldidaktik und Qualitätsentwicklung als die dominierenden Themenfelder identifiziert...
-
Bundesbericht Forschung und Innovation 2024
klimaneutralen und nachhaltigen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft zu beschleunigen, die Digitalisierung sowie die Zukunftstechnologien voranzubringen und die technologische Souveränität zu...
-
IMK/IW: Herausforderungen für die Schuldenbremse
auf Klimaschutz und Klimaanpassung, Energie- und Verkehrswende, demografischen Wandel und Digitalisierung. Mit den insgesamt rund 600 Milliarden Euro könnten bis Mitte der 2030er Jahre nicht nur der...
-
Strategien der EU gegen Fachkräftemangel: Fokus auf Qualifizierung und Weiterbildung
EU-Initiativen zur Fachkräfteentwicklung 2024: Qualifizierung und Weiterbildung Die Europäische Kommission hatte das Jahr 2023 zum Europäischen Jahr der Kompetenzen ausgerufen, um den...
-
Beschleunigte Innovation: KI-Einsatz verstärkt Personalbedarf
Generative KI: Beschleunigter Einsatz und steigender Personalbedarf Eine aktuelle Deloitte-Umfrage unter knapp 2.000 Führungskräften aus sechs Ländern, darunter 150 aus Deutschland, zeigt den...
-
Fragen zur Visa-Erteilung für Wissenschaftler*innen und Studierende aus Drittstaaten
Die Gruppe der Linken im Deutschen Bundestag hatte an die Bundesregierung eine Kleine Anfrage zu folgenden Punkten gerichtet: 1. Wie lange müssen die Akademikerinnen und Akademiker aus Drittstaaten...
-
Lernräume als Change Agents in Hochschulen: Eine neue Perspektive
Ein vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) veröffentlichtes Arbeitspapier beleuchtet den Einfluss zukunftsorientierter Lernräume auf Change-Prozesse in Hochschulen. Unter dem Titel »Lernraum als...
-
MINT-Berufe: Es fehlen über 240.000 Fachkräfte
ein hoher Mangel an Fachkräften in den MINT-Berufen. Dieser wird durch die fortschreitende Digitalisierung und die Notwendigkeit des Klimaschutzes noch verstärkt. Laut des aktuellen...
-
Potenziale von Frauen und Mädchen im MINT-Bereich
Bundesregierung: Stärkung der MINT-Bereiche durch gezielte Förderung und Initiativen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt verstärkt darauf, Frauen und Mädchen für den...
-
Trendstudie »Jugend in Deutschland 2024«: Verantwortung für die Zukunft? Ja, aber...
immer weiter absinken, hat die AfD besonders großen Zulauf.«, resümiert Klaus Hurrelmann. Digitalisierung und Arbeitsmarkt – Hoffnungen und Herausforderungen Die Studie untersucht die...
-
Erwartungen an die Auswirkungen von KI in verschiedenen Berufsfeldern
In Deutschland erwarten viele Menschen, dass die Künstliche Intelligenz (KI) in den nächsten Jahren umfassende Veränderungen in verschiedenen Berufsfeldern mit sich bringen wird. Eine Umfrage des...
-
Future Skills Journey: Digitaler Lernort für Zukunftskompetenzen
Der Weg zur Zukunftskompetenz: Kostenlose Lernangebote für alle Der Stifterverband hat in Zusammenarbeit mit dem Technologiepartner NEOCOSMO eine Plattform geschaffen, auf der Interessierte...
-
Ist hybride Mensch-KI-Kooperation das neue Normal?
Mensch-KI-Kollaboration: Chancen und Risiken am Arbeitsplatz Aus Mensch-KI-Kooperationen entwickeln Wissenschaftler*innen der Universität Duisburg-Essen neue Kriterien für eine erfolgreiche...
-
Nur 41 Prozent der Deutschen blicken positiv auf KI und Co.
Weiterbildung als Schlüssel zur Zukunftssicherung im Umgang mit KI Die Arbeitswelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel durch neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI). Die Ergebnisse der...