-
Grenzen des Trends zu höherer Bildung
von der frühen Bildung über schulische, hochschulische und berufliche Bildung bis zur Weiterbildung von Erwachsenen gibt, liegt zum achten Mal vor. Schwerpunktkapitel des Berichts, der als...
-
Inklusion von Menschen mit Behinderungen und digitale Bildung
behinderter Menschen sicherstellen. Nicht zuletzt erfahren Interessierte, worauf es in der Weiterbildung ankommt, um E-Learning barrierefrei umzusetzen. Hintergrund Der Deutsche Bildungsserver ist...
-
Los geht's: Weiterbildungsverbünde sind nun am Start
In Berlin und Thüringen starteten Anfang Dezember 2020 die ersten beiden von insgesamt 13 Weiterbildungsverbünden, die aus dem Bundesprogramm »Aufbau von Weiterbildungsverbünden« des...
-
Bayern mit neuem Portal zur beruflichen Weiterbildung
Erfolg. Um dies zu unterstützen ist seit dem 15. September 2020 in Bayern ein neues Online-Weiterbildungsportal aktiv. »KOMM WEITER IN BAYERN« verfolgt nach Aussage der bayerischen Arbeitsministerin...
-
Start des europäischen Kompetenzpakts
EU-Kommission mobilisiert Unternehmen für mehr Investitionen in Aus- und Weiterbildung EU-Sozialkommissar Nicolas Schmit und Binnenmarktkommissar Thierry Breton haben am 10. November im Rahmen der...
-
Bundesregierung nimmt Stellung zu nationalem Bildungsbericht 2020
von der frühen Bildung über schulische, hochschulische und berufliche Bildung bis zur Weiterbildung von Erwachsenen. Die Berichte haben jeweils ein wechselndes Schwerpunktthema. Der Bildungsbericht...
-
Corona: NRW weitet Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen aus
»Notfonds Weiterbildung« wird zunächst bis Ende Dezember 2020 verlängert und rückwirkend zum 1. Juli 2020 auf Volkshochschulen ausgeweitet Auch die gemeinwohlorientierten...
-
Arbeitsmarkt im Wandel: Unternehmen müssen umdenken, um zukunftsfähig zu bleiben
Wie sich Jobprofile verändern und Unternehmen die Transformation meistern Die deutsche Wirtschaft verändert sich dramatisch, mit entsprechenden Folgen für den Arbeitsmarkt. Dies zeigt eine aktuelle...
-
Rente mit 67: Nötige Weiterbildung der Beschäftigten ist kein Selbstläufer
wie? Diese Frage treibt viele um, wenn es um eine Erhöhung des Renteneintrittsalters geht. Weiterbildung ist essenziell, um Beschäftigte und Unternehmen gleichermaßen fit zu machen für einen...
-
Österreich: Erwachsenenbildung soll auf Distance-Learning umstellen
Österreichische COVID-19-Notmaßnahmenverordnung (BGBl. 479/2020)... vgl.: Wo sind welche Weiterbildungsangebote erlaubt?...
-
Digitalisierung gewinnt massiv an Bedeutung
70 Prozent Homeoffice eingeführt oder haben das noch vor, 43 Prozent geben dies für digitale Weiterbildung an, 35 Prozent für die Digitalisierung des Recruitings von neuen Mitarbeitern und 23...
-
Kurzarbeit bremst Transformation und Innovation in deutschen Unternehmen
Arbeitsprozesse können nicht störungsfrei laufen. »Flexible Arbeitsmodelle oder gezielte Weiterbildungen können Mitarbeiter selbst in der aktuellen Krisensituation motivieren«, sagt Reinhard...
-
Förderung von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten sorgt für hohe Qualität der Aus- und Weiterbildung
zeigt, dass die ÜBS diese Ziele erreichen und damit erheblich zur Qualität der Aus- und Weiterbildung beitragen. Das vom Institut evaluierte ÜBS-Bundesförderprogramm spielt dabei eine zentrale...
-
LERN: Für die Digitalisierung der Bildung braucht es ein strategisches Gesamtkonzept
dazu befähigt werden, diese Medien kompetent und lernförderlich einzusetzen. Der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften kommt hier eine wichtige Aufgabe zu.« »Die Lehrkräfte müssen im Stande sein,...
-
Corona: Zwei Drittel der hessischen Bildungsanbieter sehen in der Krise auch eine Chance
Kontaktbeschränkungen in den letzten Monaten hat zwar die Geschäftssituation der hessischen Weiterbildungsbranche wieder etwas verbessert, dennoch beklagt immerhin gut jede zweite...
-
Erasmus+ in der Erwachsenenbildung
Eine Studie zu Wirkungen der Strategischen Partnerschaften in Deutschland Erasmus+ in der Erwachsenenbildung kann als äußerst erfolgreiches Förderprogramm bezeichnet werden und die Strategischen...
-
Volkshochschulen in der Coronakrise
Die kommunalen Einrichtungen sind damit - analog zu den Schulen - ermächtigt, ihren Weiterbildungsauftrag grundsätzlich weiterhin zu erfüllen. Angesichts der steigenden Corona-Infektionszahlen und...
-
Zielgruppe für europäische Jugendgarantie wird ausgeweitet
Das muss nicht immer ein Job oder eine Ausbildung sein, es kann auch ein Praktikum oder eine Weiterbildungsmaßnahme sein. Unterstützt werden auch verschiedene Hilfeangebote für den Eintritt in den...
-
Modernisierung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes
wie digitale Innovationen im Zusammenhang mit Lese- und Schreibschwäche in den Schulen und Weiterbildungsinstitutionen des lebenslangen Lernens verstärkt und zur Grundbildung von Schülern und zur...
-
Lehrermangel erfordert Maßnahmen in allen Phasen der Lehrerbildung
des Monitor Lehrerbildung zeigen, dass nur acht von 61 Hochschulen berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge für Seiteneinsteiger ohne Lehramtsqualifikation anbieten. Wichtige wissenschaftliche...