Nationale Bildungsplattform in einem Digitalen Bildungsraum

Digitale Zukunft

630 Millionen Euro für Nationale Bildungsplattform 

Für die Nationale Bildungsplattform sind bis 2025 insgesamt rund 630 Millionen Euro vorgesehen, Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP-Fraktion zur Nationalen Bildungsplattform in einem Digitalen Bildungsraum.

Laut Bundesregierung soll der digitale Bildungsraum bestehende und neue digitale Bildungsplattformen und -angebote zu einem bundesweiten und europäisch anschlussfähigen Plattform-System verknüpfen. Basis des digitalen Bildungsraumes seien gemeinsame Standards, Formate und interoperable Prozesse und Strukturen. Bestehende und neue Plattformen, die diese Anforderungen erfüllten, könnten Teil des digitalen Bildungsraums sein. Die Eigenständigkeit, Dezentralität und Vielfalt etablierter Bildungsanbieter und Plattformen wird laut Bundesregierung jedoch nicht infrage gestellt.

Die Nationale Bildungsplattform soll nach den Plänen der Bundesregierung als Metaplattform agieren, als nahtlos verknüpfender Bestandteil eines für die Breite der Bevölkerung zugänglichen digitalen Bildungsraums. Sie soll allen Menschen einen zentralen Zugang zu Bildungsangeboten und Möglichkeit bieten, selbstgesteuert und entlang ihrer persönlichen Bildungsbiographie individuell Beratung, Orientierung, Zugang und Teilhabe an Lernszenarien zu realisieren.

 

 

Heute ist Weiterbildungstag!
Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages...
Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.