-
Weiterbildungsbeteiligung in der Schweiz 2021 weiter rückläufig
2021 (SAKE) publiziert Diese zeigen einen weiteren deutlichen Rückgang der Weiterbildungsaktivität in der Bevölkerung. Lag die Teilnahmequote in den Jahren vor der Pandemie bei rund 26%, so fiel sie...
-
Hochschul-Bildungs-Report: Digitaler und internationaler, aber zu langsam bei Verbesserungen
für den weiteren Ausbau digitaler Studienformate, interdisziplinärer Studiengänge sowie von Weiterbildungsangeboten insbesondere für Berufstätige. Eine Kompetenzerfassung der Belegschaft sei zudem...
-
BMAS will ein Jahr öffentlich geförderte Bildungszeit ermöglichen
Dominik Butzmann) Bundesarbeits- und -sozialminister Hubertus Heil hat die Einführung eines »Weiterbildungsjahres« angekündigt, in welchem der Staat Lohnersatz leistet »Wir werden ermöglichen, dass...
-
Projekt »Aufbau von Weiterbildungsverbünden« wird ausgeweitet
BMAS fördert 15 neue Weiterbildungsverbünde und zentrales Koordinierungszentrum Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) erweitert sein in 2020 gestartetes Bundesprogramm zum »Aufbau...
-
Aktionsrat Bildung legt neues Jahresgutachten zu »Bildung und Resilienz« vor
Der Begriff Resilienz ist ein Modewort, das jedoch treffend wichtige Anforderungen auf den Punkt bringt, die durch rasche Veränderungen am Arbeitsmarkt, globale Krisen und demografischen Wandel an...
-
Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2022: »Bildung und Resilienz«
Deutschlands Bildungswesen vom Kindergarten bis zur Hochschule fehlt es nach Einschätzung des Aktionsrats Bildung an Krisenfestigkeit. Das Gutachten analysiert Resilienz im Bildungskontext über...
-
Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Transformation
des Arbeitsmarktes. Um dem zu begegnen, ist eine umfassende Reform der betrieblichen Weiterbildung erforderlich. Außerdem muss Deutschland einen Aufholprozess starten, um bei maßgeblichen digitalen...
-
Digitale Medien im Unterricht: Qualität vor Quantität
Tim Fütterer. Deshalb müsse dieses Wissen viel stärker als bisher in die berufliche Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften einfließen. Wissenschaftliche Ansprechpartner: Tim Fütterer Universität...
-
Arbeiten im Homeoffice und virtuelle Zusammenarbeit
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Künstliche Intelligenz: Unternehmen müssen mehr in Weiterbildung investieren
Studie des TÜV-Verbands offenbart Defizite bei betrieblicher Weiterbildung zu KI Die Technologie ist ein zentraler Helfer auf dem Weg in die digitale Zukunft: Künstliche Intelligenz (KI) kann in...
-
Hermann-Schmidt-Preis 2022 ausgeschrieben
Wettbewerbsthema: »Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung« Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte und...
-
hoch & weit: Weiterbildungsportal der Hochschulen geht online
Wissenschaftliche Weiterbildung mit viel Potenzial Digitalisierung, Fachkräftemangel, Transformationsprozesse: Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Nur mit kontinuierlichen Weiterbildungen können...
-
Lohnschere geht weiter auseinander
hat ebenfalls großen Einfluss auf das Einkommen. Ein Hochschulabschluss und betriebliche Weiterbildung zahlen sich aus Die Verdienste von Akademikern liegen in der Einkommenshierarchie dabei weit...
-
Mindestlohn in der Weiterbildung steigt deutlich
GEW zum Abschluss der Tarifverhandlungen Mindestlohn in der Weiterbildung Der Mindestlohn für das pädagogische Personal in der Weiterbildung wird in den kommenden Jahren kräftig steigen. Das ist...
-
Berufsabschluss durch Weiterbildung
Fälle zu einem erfolgreichen Jobeinstieg und hat damit die beste Kosten-Nutzen-Bilanz aller Weiterbildungsangebote. Mit Blick auf das Einkommen der Beschäftigten ist ein nachgeholter Berufsabschluss...
-
Weiterbildung MV: Gute Qualität braucht Feedback
Ergebnisse der Umfrage zu weiterbildung-mv.de weiterbildung-mv.de ist das Informationsportal in allen Fragen der Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern. Das Herzstück des Portals bildet die...
-
Baden-Württemberg: Förderung digitaler Kompetenzen
... vgl.: Baden-Württemberg: Landesregierung beschließt umfassende Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung...
-
Die Hälfte der Deutschen arbeitet im Homeoffice
Arbeitszeiten und einer gelockerten Kleiderordnung. Ein Drittel (34 Prozent) sieht mehr Weiterbildungsmöglichkeiten für die Beschäftigten. Berg: »Die von Corona ausgelösten Veränderungen gehen weit...
-
Saarland verlängert Förderrichtlinie zur Weiterbildung in Großunternehmen
Unternehmen in doppelter Hinsicht: Die finanzielle Unterstützung erleichtert kurzfristig die Weiterbildung der eigenen Belegschaft und sichert gerade im Hinblick auf den technologischen Wandel...
-
HRK: Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung ist dringende Aufgabe
sind weitere Ressourcen für die Hochschulen nötig.« »Wir müssen unbedingt auch die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften in den Blick nehmen«, so Prof. Dr. Oliver Günther, HRK-Vizepräsident für...